Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_525.001
Gestalt zeigt, daß man verzweifeln möchte an der Gottähnlichkeit im Menschen p2b_525.002
und versucht sein könnte, der Darwinschen Theorie völlig zuzustimmen. Auch p2b_525.003
das ästhetische Gefühl nimmt je nach der Nationalität, je nach der Zeit, eine p2b_525.004
andere Richtung an, und erreicht einen höheren Gehalt, eine gebildetere Qualität. p2b_525.005
Bei häufiger Vorführung tiefer, geistvoller Musik, die als unmittelbarer, p2b_525.006
gleichsam träumender Ausdruck des Wortes bezeichnet werden kann, wie diesen p2b_525.007
die Musik der neuen dramatischen Oper anstrebt, wird unser Gefühl die p2b_525.008
praktische Befähigung erhalten, sich die eigenartigen Wendungen nach und nach p2b_525.009
einzuprägen, Sinn für dieselben zu erwerben, sie lieb zu gewinnen.

p2b_525.010
Als unser größtes spezifisch musikalisches Genie, der musikalische Kosmopolit p2b_525.011
Mozart, auftrat, indem er die lyrische Seite der Jtaliener, die epische p2b_525.012
Natur Händels, woran sich das dramatische Streben Glucks reihte, mit p2b_525.013
allen musikalischen Richtungen zu einem großen organischen Ganzen gestaltete p2b_525.014
und zusammenfaßte, da verstand man seine Musik ebensowenig, als man anfänglich p2b_525.015
die fortgeschrittene eines Wagner verstehen mag, da bekämpfte man p2b_525.016
ihn hart, wie ja auch sein großer Zeitgenosse Haydn von gewisser Seite des p2b_525.017
faulen Zopftums angegriffen wurde. Und doch verehrt heute ein jeder in p2b_525.018
Haydn den Meister, welcher der Gesangskunst einen richtigen Standpunkt anwies p2b_525.019
und die Jnstrumentalmusik ihrer heutigen Vollkommenheit zuführte, in Gluck p2b_525.020
den Begründer einer dramatischen Oper und in Mozart den Vermähler italienischen p2b_525.021
Wohlklangs mit deutscher Charakteristik &c.

p2b_525.022
Als Wagners Tannhäuser zum erstenmal in Paris gegeben wurde, p2b_525.023
hatte man noch so wenig Sinn für dieses Musikgenre, daß die Oper durchfiel, p2b_525.024
ja, der beißende Spott der Pariser erfand das bonmot "je tannhäuse" (ich p2b_525.025
langweile mich). Jetzt hat man dort einen ganz anderen Standpunkt erreicht: p2b_525.026
Tannhäuser machte in Paris bereits vor dem Kriege volles Haus!

p2b_525.027
Wie rasch eilt das Jahrhundert und die Bildung auch des Geschmacks p2b_525.028
vorwärts! (Vgl. d. Verfassers Arbeit in "Deutsche Theater-Chronik" Jahrg. p2b_525.029
1868 Nro. 30: "Jst die Durchschnitts-Geschmacksbildung der Jahrhunderte die p2b_525.030
gleiche? Aphorismen, hervorgerufen durch die neue, dramatische Oper.")

p2b_525.031
§ 191. Wagners Stilcharaktere und seine Leitmotive.

p2b_525.032
1. Jn Wagners weltgeschichtlicher Thätigkeit lassen sich drei verschiedene p2b_525.033
Stilcharaktere unterscheiden.

p2b_525.034
2. Eine wahrhaft philosophische Bedeutung hat er sich durch seine, p2b_525.035
allen Perioden angehörigen Leitmotive erworben.

p2b_525.036
3. Das bedeutendste Leitmotiv ist Versinnlichung der Liebesgewalt.

p2b_525.037
1. Wagner begann im Streben nach der Herrlichkeit der besonders von p2b_525.038
Spontini vertretenen großen (historischen) Oper.

p2b_525.039
Auf den von ihm selbst später verstoßenen Rienzi folgte die zusammengehörige p2b_525.040
Gruppe: Fliegender Holländer, Tannhäuser, Lohengrin, - Opern, in p2b_525.041
welchen sich das Kunstwerk der Zukunft noch nicht ostensibel offenbart hatte, p2b_525.042
obwohl sie dasselbe ahnen ließen.

p2b_525.001
Gestalt zeigt, daß man verzweifeln möchte an der Gottähnlichkeit im Menschen p2b_525.002
und versucht sein könnte, der Darwinschen Theorie völlig zuzustimmen. Auch p2b_525.003
das ästhetische Gefühl nimmt je nach der Nationalität, je nach der Zeit, eine p2b_525.004
andere Richtung an, und erreicht einen höheren Gehalt, eine gebildetere Qualität. p2b_525.005
Bei häufiger Vorführung tiefer, geistvoller Musik, die als unmittelbarer, p2b_525.006
gleichsam träumender Ausdruck des Wortes bezeichnet werden kann, wie diesen p2b_525.007
die Musik der neuen dramatischen Oper anstrebt, wird unser Gefühl die p2b_525.008
praktische Befähigung erhalten, sich die eigenartigen Wendungen nach und nach p2b_525.009
einzuprägen, Sinn für dieselben zu erwerben, sie lieb zu gewinnen.

p2b_525.010
Als unser größtes spezifisch musikalisches Genie, der musikalische Kosmopolit p2b_525.011
Mozart, auftrat, indem er die lyrische Seite der Jtaliener, die epische p2b_525.012
Natur Händels, woran sich das dramatische Streben Glucks reihte, mit p2b_525.013
allen musikalischen Richtungen zu einem großen organischen Ganzen gestaltete p2b_525.014
und zusammenfaßte, da verstand man seine Musik ebensowenig, als man anfänglich p2b_525.015
die fortgeschrittene eines Wagner verstehen mag, da bekämpfte man p2b_525.016
ihn hart, wie ja auch sein großer Zeitgenosse Haydn von gewisser Seite des p2b_525.017
faulen Zopftums angegriffen wurde. Und doch verehrt heute ein jeder in p2b_525.018
Haydn den Meister, welcher der Gesangskunst einen richtigen Standpunkt anwies p2b_525.019
und die Jnstrumentalmusik ihrer heutigen Vollkommenheit zuführte, in Gluck p2b_525.020
den Begründer einer dramatischen Oper und in Mozart den Vermähler italienischen p2b_525.021
Wohlklangs mit deutscher Charakteristik &c.

p2b_525.022
Als Wagners Tannhäuser zum erstenmal in Paris gegeben wurde, p2b_525.023
hatte man noch so wenig Sinn für dieses Musikgenre, daß die Oper durchfiel, p2b_525.024
ja, der beißende Spott der Pariser erfand das bonmot »je tannhäuse« (ich p2b_525.025
langweile mich). Jetzt hat man dort einen ganz anderen Standpunkt erreicht: p2b_525.026
Tannhäuser machte in Paris bereits vor dem Kriege volles Haus!

p2b_525.027
Wie rasch eilt das Jahrhundert und die Bildung auch des Geschmacks p2b_525.028
vorwärts! (Vgl. d. Verfassers Arbeit in „Deutsche Theater-Chronik“ Jahrg. p2b_525.029
1868 Nro. 30: „Jst die Durchschnitts-Geschmacksbildung der Jahrhunderte die p2b_525.030
gleiche? Aphorismen, hervorgerufen durch die neue, dramatische Oper.“)

p2b_525.031
§ 191. Wagners Stilcharaktere und seine Leitmotive.

p2b_525.032
1. Jn Wagners weltgeschichtlicher Thätigkeit lassen sich drei verschiedene p2b_525.033
Stilcharaktere unterscheiden.

p2b_525.034
2. Eine wahrhaft philosophische Bedeutung hat er sich durch seine, p2b_525.035
allen Perioden angehörigen Leitmotive erworben.

p2b_525.036
3. Das bedeutendste Leitmotiv ist Versinnlichung der Liebesgewalt.

p2b_525.037
1. Wagner begann im Streben nach der Herrlichkeit der besonders von p2b_525.038
Spontini vertretenen großen (historischen) Oper.

p2b_525.039
Auf den von ihm selbst später verstoßenen Rienzi folgte die zusammengehörige p2b_525.040
Gruppe: Fliegender Holländer, Tannhäuser, Lohengrin, ─ Opern, in p2b_525.041
welchen sich das Kunstwerk der Zukunft noch nicht ostensibel offenbart hatte, p2b_525.042
obwohl sie dasselbe ahnen ließen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0547" n="525"/><lb n="p2b_525.001"/>
Gestalt zeigt, daß man verzweifeln möchte an der Gottähnlichkeit im Menschen <lb n="p2b_525.002"/>
und versucht sein könnte, der Darwinschen Theorie völlig zuzustimmen. Auch <lb n="p2b_525.003"/>
das ästhetische Gefühl nimmt je nach der Nationalität, je nach der Zeit, eine <lb n="p2b_525.004"/>
andere Richtung an, und erreicht einen höheren Gehalt, eine gebildetere Qualität. <lb n="p2b_525.005"/>
Bei häufiger Vorführung tiefer, geistvoller Musik, die als unmittelbarer, <lb n="p2b_525.006"/>
gleichsam träumender Ausdruck des Wortes bezeichnet werden kann, wie diesen <lb n="p2b_525.007"/>
die Musik der neuen dramatischen Oper anstrebt, wird unser Gefühl die <lb n="p2b_525.008"/>
praktische Befähigung erhalten, sich die eigenartigen Wendungen nach und nach <lb n="p2b_525.009"/>
einzuprägen, Sinn für dieselben zu erwerben, sie lieb zu gewinnen.</p>
                <p><lb n="p2b_525.010"/>
Als unser größtes spezifisch musikalisches Genie, der musikalische Kosmopolit <lb n="p2b_525.011"/>
Mozart, auftrat, indem er die lyrische Seite der Jtaliener, die epische <lb n="p2b_525.012"/>
Natur Händels, woran sich das dramatische Streben Glucks reihte, mit <lb n="p2b_525.013"/>
allen musikalischen Richtungen zu einem großen organischen Ganzen gestaltete <lb n="p2b_525.014"/>
und zusammenfaßte, da verstand man seine Musik ebensowenig, als man anfänglich <lb n="p2b_525.015"/>
die fortgeschrittene eines Wagner verstehen mag, da bekämpfte man <lb n="p2b_525.016"/>
ihn hart, wie ja auch sein großer Zeitgenosse Haydn von gewisser Seite des <lb n="p2b_525.017"/>
faulen Zopftums angegriffen wurde. Und doch verehrt heute ein jeder in <lb n="p2b_525.018"/>
Haydn den Meister, welcher der Gesangskunst einen richtigen Standpunkt anwies <lb n="p2b_525.019"/>
und die Jnstrumentalmusik ihrer heutigen Vollkommenheit zuführte, in Gluck <lb n="p2b_525.020"/>
den Begründer einer dramatischen Oper und in Mozart den Vermähler italienischen <lb n="p2b_525.021"/>
Wohlklangs mit deutscher Charakteristik &amp;c.</p>
                <p><lb n="p2b_525.022"/>
Als Wagners <hi rendition="#g">Tannhäuser</hi> zum erstenmal in Paris gegeben wurde, <lb n="p2b_525.023"/>
hatte man noch so wenig Sinn für dieses Musikgenre, daß die Oper durchfiel, <lb n="p2b_525.024"/>
ja, der beißende Spott der Pariser erfand das <hi rendition="#aq">bonmot »je tannhäuse</hi>« (ich <lb n="p2b_525.025"/>
langweile mich). Jetzt hat man dort einen ganz anderen Standpunkt erreicht: <lb n="p2b_525.026"/> <hi rendition="#g">Tannhäuser</hi> machte in Paris bereits vor dem Kriege volles Haus!</p>
                <p><lb n="p2b_525.027"/>
Wie rasch eilt das Jahrhundert und die Bildung auch des Geschmacks <lb n="p2b_525.028"/>
vorwärts! (Vgl. d. Verfassers Arbeit in &#x201E;Deutsche Theater-Chronik&#x201C; Jahrg. <lb n="p2b_525.029"/>
1868 Nro. 30: &#x201E;Jst die Durchschnitts-Geschmacksbildung der Jahrhunderte die <lb n="p2b_525.030"/>
gleiche? Aphorismen, hervorgerufen durch die neue, dramatische Oper.&#x201C;)</p>
              </div>
              <lb n="p2b_525.031"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">§ 191. Wagners Stilcharaktere und seine Leitmotive.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_525.032"/>
1. Jn Wagners weltgeschichtlicher Thätigkeit lassen sich drei verschiedene <lb n="p2b_525.033"/>
Stilcharaktere unterscheiden.</p>
                <p><lb n="p2b_525.034"/>
2. Eine wahrhaft philosophische Bedeutung hat er sich durch seine, <lb n="p2b_525.035"/>
allen Perioden angehörigen Leitmotive erworben.</p>
                <p><lb n="p2b_525.036"/>
3. Das bedeutendste Leitmotiv ist Versinnlichung der Liebesgewalt.</p>
                <p><lb n="p2b_525.037"/>
1. Wagner begann im Streben nach der Herrlichkeit der besonders von <lb n="p2b_525.038"/>
Spontini vertretenen großen (historischen) Oper.</p>
                <p><lb n="p2b_525.039"/>
Auf den von ihm selbst später verstoßenen Rienzi folgte die zusammengehörige <lb n="p2b_525.040"/>
Gruppe: Fliegender Holländer, Tannhäuser, Lohengrin, &#x2500; Opern, in <lb n="p2b_525.041"/>
welchen sich das Kunstwerk der Zukunft noch nicht ostensibel offenbart hatte, <lb n="p2b_525.042"/>
obwohl sie dasselbe ahnen ließen.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0547] p2b_525.001 Gestalt zeigt, daß man verzweifeln möchte an der Gottähnlichkeit im Menschen p2b_525.002 und versucht sein könnte, der Darwinschen Theorie völlig zuzustimmen. Auch p2b_525.003 das ästhetische Gefühl nimmt je nach der Nationalität, je nach der Zeit, eine p2b_525.004 andere Richtung an, und erreicht einen höheren Gehalt, eine gebildetere Qualität. p2b_525.005 Bei häufiger Vorführung tiefer, geistvoller Musik, die als unmittelbarer, p2b_525.006 gleichsam träumender Ausdruck des Wortes bezeichnet werden kann, wie diesen p2b_525.007 die Musik der neuen dramatischen Oper anstrebt, wird unser Gefühl die p2b_525.008 praktische Befähigung erhalten, sich die eigenartigen Wendungen nach und nach p2b_525.009 einzuprägen, Sinn für dieselben zu erwerben, sie lieb zu gewinnen. p2b_525.010 Als unser größtes spezifisch musikalisches Genie, der musikalische Kosmopolit p2b_525.011 Mozart, auftrat, indem er die lyrische Seite der Jtaliener, die epische p2b_525.012 Natur Händels, woran sich das dramatische Streben Glucks reihte, mit p2b_525.013 allen musikalischen Richtungen zu einem großen organischen Ganzen gestaltete p2b_525.014 und zusammenfaßte, da verstand man seine Musik ebensowenig, als man anfänglich p2b_525.015 die fortgeschrittene eines Wagner verstehen mag, da bekämpfte man p2b_525.016 ihn hart, wie ja auch sein großer Zeitgenosse Haydn von gewisser Seite des p2b_525.017 faulen Zopftums angegriffen wurde. Und doch verehrt heute ein jeder in p2b_525.018 Haydn den Meister, welcher der Gesangskunst einen richtigen Standpunkt anwies p2b_525.019 und die Jnstrumentalmusik ihrer heutigen Vollkommenheit zuführte, in Gluck p2b_525.020 den Begründer einer dramatischen Oper und in Mozart den Vermähler italienischen p2b_525.021 Wohlklangs mit deutscher Charakteristik &c. p2b_525.022 Als Wagners Tannhäuser zum erstenmal in Paris gegeben wurde, p2b_525.023 hatte man noch so wenig Sinn für dieses Musikgenre, daß die Oper durchfiel, p2b_525.024 ja, der beißende Spott der Pariser erfand das bonmot »je tannhäuse« (ich p2b_525.025 langweile mich). Jetzt hat man dort einen ganz anderen Standpunkt erreicht: p2b_525.026 Tannhäuser machte in Paris bereits vor dem Kriege volles Haus! p2b_525.027 Wie rasch eilt das Jahrhundert und die Bildung auch des Geschmacks p2b_525.028 vorwärts! (Vgl. d. Verfassers Arbeit in „Deutsche Theater-Chronik“ Jahrg. p2b_525.029 1868 Nro. 30: „Jst die Durchschnitts-Geschmacksbildung der Jahrhunderte die p2b_525.030 gleiche? Aphorismen, hervorgerufen durch die neue, dramatische Oper.“) p2b_525.031 § 191. Wagners Stilcharaktere und seine Leitmotive. p2b_525.032 1. Jn Wagners weltgeschichtlicher Thätigkeit lassen sich drei verschiedene p2b_525.033 Stilcharaktere unterscheiden. p2b_525.034 2. Eine wahrhaft philosophische Bedeutung hat er sich durch seine, p2b_525.035 allen Perioden angehörigen Leitmotive erworben. p2b_525.036 3. Das bedeutendste Leitmotiv ist Versinnlichung der Liebesgewalt. p2b_525.037 1. Wagner begann im Streben nach der Herrlichkeit der besonders von p2b_525.038 Spontini vertretenen großen (historischen) Oper. p2b_525.039 Auf den von ihm selbst später verstoßenen Rienzi folgte die zusammengehörige p2b_525.040 Gruppe: Fliegender Holländer, Tannhäuser, Lohengrin, ─ Opern, in p2b_525.041 welchen sich das Kunstwerk der Zukunft noch nicht ostensibel offenbart hatte, p2b_525.042 obwohl sie dasselbe ahnen ließen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/547
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/547>, abgerufen am 22.11.2024.