p2b_539.001 so erhält sie den Namen Vokalmesse figurierten Stils; treten zum Gesang p2b_539.002 noch Jnstrumente hinzu, so entsteht die Figuralmesse. Wird die p2b_539.003 Messe von mehreren Priestern celebriert, so nennt man sie Hochamt, p2b_539.004 missa solemnis, eine Bezeichnung, welche man häufig auch den größer p2b_539.005 ausgeführten Messen beilegt.
p2b_539.006 Der Text der Messe (wie auch des Requiem) ist von der Kirche p2b_539.007 für alle Zeiten für unabänderlich erklärt.
p2b_539.008 2. Die musikalische Messe ordnet die drei Abschnitte der p2b_539.009 kirchlichen Messe in 7 Abteilungen an.
p2b_539.010 3. Die bedeutendsten Komponisten pflegten auch die Messe.
p2b_539.011 4. Ein epochebildender Meister der neu=kirchlichen Figural-Messe p2b_539.012 ist Franz Liszt.
p2b_539.013 5. Eine besondere Art von Messe ist das Requiem (Seelen= oder p2b_539.014 Totenmesse, missa pro defunctis).
p2b_539.015 1. Das Wort Messe (von missa == missio Entlassung) hängt zusammen p2b_539.016 mit der alten Gewohnheit, die sog. Katechumenen (d. i. die für den Übertritt p2b_539.017 zum Christentum Vorzubereitenden) vor der Messe mit den Worten: "Ite! p2b_539.018 missa est", nämlich concio (Geht, die Versammlung ist entlassen) zu entlassen. p2b_539.019 Zum erstenmal finden wir das Wort bei Ambrosius in einer dem p2b_539.020 griechischen leitourgia entsprechenden Bedeutung. Mit Gregor I. beginnt die p2b_539.021 Ausbildung der Meßopfervorstellung. Jnnocenz III. (1215) nennt zuerst das p2b_539.022 Meßopfer eine Wiederholung des Opfers Christi u. s. w.
p2b_539.023 2. Die musikalische Messe zerfällt, entsprechend den Anfangsworten des p2b_539.024 zu singenden Textes, in 7 Hauptabteilungen: 1. Kyrie, Bitte um Erbarmen, p2b_539.025 2. Gloria, Gesang der Engel bei Christi Geburt, Lobgesang zur Ehre Gottes, p2b_539.026 3. Credo, nizänisches Glaubensbekenntnis, 4. Sanctus, Lobpreis Gottes, p2b_539.027 5. Benedictus, Ehre Gottes, 6. Agnus Dei, Bitte um Erbarmen, p2b_539.028 7. Dona, Bitte um göttlichen Frieden.
p2b_539.029 Jn diesen Einzelabteilungen der Messe können verschiedene Einzelgesänge p2b_539.030 mit Chören &c. abwechseln.
p2b_539.031 3. Das Mystische, Hochpoetische der Messe als Hauptteil des katholischen p2b_539.032 Kultus bestimmte die bedeutendsten Komponisten von Dufay bis Liszt sich in p2b_539.033 diesem Kunstgenre zu versuchen.
p2b_539.034 Palestrina war der Vollender des polyphonen, durch die Niederländer p2b_539.035 eingeleiteten Vokalstils; in ihm feiert die katholische Kirche die Zeit des höchsten, p2b_539.036 aus ihrem Geist entstandenen und durch ihn repräsentierten Kirchenmusikstils. p2b_539.037 Dieser Stil wurde in der Folgezeit durch die Neapolitaner süßlicher und dem p2b_539.038 Ohre wohllautender, aber er büßte auch den strengeren Ernst ein und näherte p2b_539.039 sich immer mehr dem Opernhaften. Seine Verweltlichung vollzog sich mit Einführung p2b_539.040 der selbständigen Jnstrumentalmusik. Auch Mozarts und Haydns p2b_539.041 Messen, so lieblich und angenehm ihre Musik erklingt, tragen nicht das strenge p2b_539.042 Gepräge kirchlichen Stils (einzelne Stücke aus dem Requiem oder das Ave p2b_539.043 verum selber vielleicht ausgenommen), vielmehr überwiegt das Weltliche, Opernhafte. p2b_539.044 Besser kirchlich ist Cherubini in seinen Messen, wie besonders in seinem Requiem;
p2b_539.001 so erhält sie den Namen Vokalmesse figurierten Stils; treten zum Gesang p2b_539.002 noch Jnstrumente hinzu, so entsteht die Figuralmesse. Wird die p2b_539.003 Messe von mehreren Priestern celebriert, so nennt man sie Hochamt, p2b_539.004 missa solemnis, eine Bezeichnung, welche man häufig auch den größer p2b_539.005 ausgeführten Messen beilegt.
p2b_539.006 Der Text der Messe (wie auch des Requiem) ist von der Kirche p2b_539.007 für alle Zeiten für unabänderlich erklärt.
p2b_539.008 2. Die musikalische Messe ordnet die drei Abschnitte der p2b_539.009 kirchlichen Messe in 7 Abteilungen an.
p2b_539.010 3. Die bedeutendsten Komponisten pflegten auch die Messe.
p2b_539.011 4. Ein epochebildender Meister der neu=kirchlichen Figural-Messe p2b_539.012 ist Franz Liszt.
p2b_539.013 5. Eine besondere Art von Messe ist das Requiem (Seelen= oder p2b_539.014 Totenmesse, missa pro defunctis).
p2b_539.015 1. Das Wort Messe (von missa == missio Entlassung) hängt zusammen p2b_539.016 mit der alten Gewohnheit, die sog. Katechumenen (d. i. die für den Übertritt p2b_539.017 zum Christentum Vorzubereitenden) vor der Messe mit den Worten: »Ite! p2b_539.018 missa est«, nämlich concio (Geht, die Versammlung ist entlassen) zu entlassen. p2b_539.019 Zum erstenmal finden wir das Wort bei Ambrosius in einer dem p2b_539.020 griechischen λειτουργία entsprechenden Bedeutung. Mit Gregor I. beginnt die p2b_539.021 Ausbildung der Meßopfervorstellung. Jnnocenz III. (1215) nennt zuerst das p2b_539.022 Meßopfer eine Wiederholung des Opfers Christi u. s. w.
p2b_539.023 2. Die musikalische Messe zerfällt, entsprechend den Anfangsworten des p2b_539.024 zu singenden Textes, in 7 Hauptabteilungen: 1. Kyrie, Bitte um Erbarmen, p2b_539.025 2. Gloria, Gesang der Engel bei Christi Geburt, Lobgesang zur Ehre Gottes, p2b_539.026 3. Credo, nizänisches Glaubensbekenntnis, 4. Sanctus, Lobpreis Gottes, p2b_539.027 5. Benedictus, Ehre Gottes, 6. Agnus Dei, Bitte um Erbarmen, p2b_539.028 7. Dona, Bitte um göttlichen Frieden.
p2b_539.029 Jn diesen Einzelabteilungen der Messe können verschiedene Einzelgesänge p2b_539.030 mit Chören &c. abwechseln.
p2b_539.031 3. Das Mystische, Hochpoetische der Messe als Hauptteil des katholischen p2b_539.032 Kultus bestimmte die bedeutendsten Komponisten von Dufay bis Liszt sich in p2b_539.033 diesem Kunstgenre zu versuchen.
p2b_539.034 Palestrina war der Vollender des polyphonen, durch die Niederländer p2b_539.035 eingeleiteten Vokalstils; in ihm feiert die katholische Kirche die Zeit des höchsten, p2b_539.036 aus ihrem Geist entstandenen und durch ihn repräsentierten Kirchenmusikstils. p2b_539.037 Dieser Stil wurde in der Folgezeit durch die Neapolitaner süßlicher und dem p2b_539.038 Ohre wohllautender, aber er büßte auch den strengeren Ernst ein und näherte p2b_539.039 sich immer mehr dem Opernhaften. Seine Verweltlichung vollzog sich mit Einführung p2b_539.040 der selbständigen Jnstrumentalmusik. Auch Mozarts und Haydns p2b_539.041 Messen, so lieblich und angenehm ihre Musik erklingt, tragen nicht das strenge p2b_539.042 Gepräge kirchlichen Stils (einzelne Stücke aus dem Requiem oder das Ave p2b_539.043 verum selber vielleicht ausgenommen), vielmehr überwiegt das Weltliche, Opernhafte. p2b_539.044 Besser kirchlich ist Cherubini in seinen Messen, wie besonders in seinem Requiem;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0561"n="539"/><lbn="p2b_539.001"/>
so erhält sie den Namen Vokalmesse figurierten Stils; treten zum Gesang <lbn="p2b_539.002"/>
noch Jnstrumente hinzu, so entsteht die Figuralmesse. Wird die <lbn="p2b_539.003"/>
Messe von mehreren Priestern celebriert, so nennt man sie Hochamt, <lbn="p2b_539.004"/><hirendition="#aq">missa solemnis</hi>, eine Bezeichnung, welche man häufig auch den größer <lbn="p2b_539.005"/>
ausgeführten Messen beilegt.</p><p><lbn="p2b_539.006"/>
Der Text der Messe (wie auch des Requiem) ist von der Kirche <lbn="p2b_539.007"/>
für alle Zeiten für unabänderlich erklärt.</p><p><lbn="p2b_539.008"/>
2. Die <hirendition="#g">musikalische</hi> Messe ordnet die drei Abschnitte der <lbn="p2b_539.009"/><hirendition="#g">kirchlichen</hi> Messe in 7 Abteilungen an.</p><p><lbn="p2b_539.010"/>
3. Die bedeutendsten Komponisten pflegten auch die Messe.</p><p><lbn="p2b_539.011"/>
4. Ein epochebildender Meister der neu=kirchlichen Figural-Messe <lbn="p2b_539.012"/>
ist Franz <hirendition="#g">Liszt</hi>.</p><p><lbn="p2b_539.013"/>
5. Eine besondere Art von Messe ist das <hirendition="#aq">Requiem</hi> (Seelen= oder <lbn="p2b_539.014"/>
Totenmesse, <hirendition="#aq">missa pro defunctis</hi>).</p><p><lbn="p2b_539.015"/>
1. Das Wort Messe (von <hirendition="#aq">missa == missio</hi> Entlassung) hängt zusammen <lbn="p2b_539.016"/>
mit der alten Gewohnheit, die sog. Katechumenen (d. i. die für den Übertritt <lbn="p2b_539.017"/>
zum Christentum Vorzubereitenden) vor der Messe mit den Worten: »<hirendition="#aq">Ite! <lbn="p2b_539.018"/>
missa est</hi>«, nämlich <hirendition="#aq">concio</hi> (Geht, die Versammlung ist entlassen) zu entlassen. <lbn="p2b_539.019"/>
Zum erstenmal finden wir das Wort bei Ambrosius in einer dem <lbn="p2b_539.020"/>
griechischen <foreignxml:lang="grc">λειτουργία</foreign> entsprechenden Bedeutung. Mit Gregor <hirendition="#aq">I</hi>. beginnt die <lbn="p2b_539.021"/>
Ausbildung der Meßopfervorstellung. Jnnocenz <hirendition="#aq">III</hi>. (1215) nennt zuerst das <lbn="p2b_539.022"/>
Meßopfer eine Wiederholung des Opfers Christi u. s. w.</p><p><lbn="p2b_539.023"/>
2. Die musikalische Messe zerfällt, entsprechend den Anfangsworten des <lbn="p2b_539.024"/>
zu singenden Textes, in 7 Hauptabteilungen: 1. <hirendition="#g">Kyrie,</hi> Bitte um Erbarmen, <lbn="p2b_539.025"/>
2. <hirendition="#g">Gloria,</hi> Gesang der Engel bei Christi Geburt, Lobgesang zur Ehre Gottes, <lbn="p2b_539.026"/>
3. <hirendition="#g">Credo,</hi> nizänisches Glaubensbekenntnis, 4. <hirendition="#g">Sanctus,</hi> Lobpreis Gottes, <lbn="p2b_539.027"/>
5. <hirendition="#g">Benedictus,</hi> Ehre Gottes, 6. <hirendition="#g">Agnus Dei,</hi> Bitte um Erbarmen, <lbn="p2b_539.028"/>
7. <hirendition="#g">Dona,</hi> Bitte um göttlichen Frieden.</p><p><lbn="p2b_539.029"/>
Jn diesen Einzelabteilungen der Messe können verschiedene Einzelgesänge <lbn="p2b_539.030"/>
mit Chören &c. abwechseln.</p><p><lbn="p2b_539.031"/>
3. Das Mystische, Hochpoetische der Messe als Hauptteil des katholischen <lbn="p2b_539.032"/>
Kultus bestimmte die bedeutendsten Komponisten von Dufay bis Liszt sich in <lbn="p2b_539.033"/>
diesem Kunstgenre zu versuchen.</p><p><lbn="p2b_539.034"/>
Palestrina war der Vollender des polyphonen, durch die Niederländer <lbn="p2b_539.035"/>
eingeleiteten Vokalstils; in ihm feiert die katholische Kirche die Zeit des höchsten, <lbn="p2b_539.036"/>
aus ihrem Geist entstandenen und durch ihn repräsentierten Kirchenmusikstils. <lbn="p2b_539.037"/>
Dieser Stil wurde in der Folgezeit durch die Neapolitaner süßlicher und dem <lbn="p2b_539.038"/>
Ohre wohllautender, aber er büßte auch den strengeren Ernst ein und näherte <lbn="p2b_539.039"/>
sich immer mehr dem Opernhaften. Seine Verweltlichung vollzog sich mit Einführung <lbn="p2b_539.040"/>
der selbständigen Jnstrumentalmusik. Auch Mozarts und Haydns <lbn="p2b_539.041"/>
Messen, so lieblich und angenehm ihre Musik erklingt, tragen nicht das strenge <lbn="p2b_539.042"/>
Gepräge kirchlichen Stils (einzelne Stücke aus dem <hirendition="#aq">Requiem</hi> oder das <hirendition="#aq">Ave <lbn="p2b_539.043"/>
verum</hi> selber vielleicht ausgenommen), vielmehr überwiegt das Weltliche, Opernhafte. <lbn="p2b_539.044"/>
Besser kirchlich ist Cherubini in seinen Messen, wie besonders in seinem Requiem;
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[539/0561]
p2b_539.001
so erhält sie den Namen Vokalmesse figurierten Stils; treten zum Gesang p2b_539.002
noch Jnstrumente hinzu, so entsteht die Figuralmesse. Wird die p2b_539.003
Messe von mehreren Priestern celebriert, so nennt man sie Hochamt, p2b_539.004
missa solemnis, eine Bezeichnung, welche man häufig auch den größer p2b_539.005
ausgeführten Messen beilegt.
p2b_539.006
Der Text der Messe (wie auch des Requiem) ist von der Kirche p2b_539.007
für alle Zeiten für unabänderlich erklärt.
p2b_539.008
2. Die musikalische Messe ordnet die drei Abschnitte der p2b_539.009
kirchlichen Messe in 7 Abteilungen an.
p2b_539.010
3. Die bedeutendsten Komponisten pflegten auch die Messe.
p2b_539.011
4. Ein epochebildender Meister der neu=kirchlichen Figural-Messe p2b_539.012
ist Franz Liszt.
p2b_539.013
5. Eine besondere Art von Messe ist das Requiem (Seelen= oder p2b_539.014
Totenmesse, missa pro defunctis).
p2b_539.015
1. Das Wort Messe (von missa == missio Entlassung) hängt zusammen p2b_539.016
mit der alten Gewohnheit, die sog. Katechumenen (d. i. die für den Übertritt p2b_539.017
zum Christentum Vorzubereitenden) vor der Messe mit den Worten: »Ite! p2b_539.018
missa est«, nämlich concio (Geht, die Versammlung ist entlassen) zu entlassen. p2b_539.019
Zum erstenmal finden wir das Wort bei Ambrosius in einer dem p2b_539.020
griechischen λειτουργία entsprechenden Bedeutung. Mit Gregor I. beginnt die p2b_539.021
Ausbildung der Meßopfervorstellung. Jnnocenz III. (1215) nennt zuerst das p2b_539.022
Meßopfer eine Wiederholung des Opfers Christi u. s. w.
p2b_539.023
2. Die musikalische Messe zerfällt, entsprechend den Anfangsworten des p2b_539.024
zu singenden Textes, in 7 Hauptabteilungen: 1. Kyrie, Bitte um Erbarmen, p2b_539.025
2. Gloria, Gesang der Engel bei Christi Geburt, Lobgesang zur Ehre Gottes, p2b_539.026
3. Credo, nizänisches Glaubensbekenntnis, 4. Sanctus, Lobpreis Gottes, p2b_539.027
5. Benedictus, Ehre Gottes, 6. Agnus Dei, Bitte um Erbarmen, p2b_539.028
7. Dona, Bitte um göttlichen Frieden.
p2b_539.029
Jn diesen Einzelabteilungen der Messe können verschiedene Einzelgesänge p2b_539.030
mit Chören &c. abwechseln.
p2b_539.031
3. Das Mystische, Hochpoetische der Messe als Hauptteil des katholischen p2b_539.032
Kultus bestimmte die bedeutendsten Komponisten von Dufay bis Liszt sich in p2b_539.033
diesem Kunstgenre zu versuchen.
p2b_539.034
Palestrina war der Vollender des polyphonen, durch die Niederländer p2b_539.035
eingeleiteten Vokalstils; in ihm feiert die katholische Kirche die Zeit des höchsten, p2b_539.036
aus ihrem Geist entstandenen und durch ihn repräsentierten Kirchenmusikstils. p2b_539.037
Dieser Stil wurde in der Folgezeit durch die Neapolitaner süßlicher und dem p2b_539.038
Ohre wohllautender, aber er büßte auch den strengeren Ernst ein und näherte p2b_539.039
sich immer mehr dem Opernhaften. Seine Verweltlichung vollzog sich mit Einführung p2b_539.040
der selbständigen Jnstrumentalmusik. Auch Mozarts und Haydns p2b_539.041
Messen, so lieblich und angenehm ihre Musik erklingt, tragen nicht das strenge p2b_539.042
Gepräge kirchlichen Stils (einzelne Stücke aus dem Requiem oder das Ave p2b_539.043
verum selber vielleicht ausgenommen), vielmehr überwiegt das Weltliche, Opernhafte. p2b_539.044
Besser kirchlich ist Cherubini in seinen Messen, wie besonders in seinem Requiem;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/561>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.