Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_079.001 Wie still des Waldes weiter Raum! p3b_079.102 p3b_079.104Die Vöglein zwitschern nur im Traum, p3b_079.103 Kein Sang hat sich erschwungen. Jch hab' mich längst ins Feld gemacht p3b_079.105 [Ende Spaltensatz]
Und habe schon dies Lied erdacht p3b_079.106 Und hab' es laut gesungen. p3b_079.107 Klar muß es sein. p3b_079.111[Beginn Spaltensatz] Stoff. p3b_079.112 Lösung. Von Eduard Tempeltey. p3b_079.102Klar muß es sein! Jch kann entsagen, p3b_079.103 p3b_079.112Wenn mir's das Schicksal zubestimmt, p3b_079.104 Viel leichter, als den Zweifel tragen, p3b_079.105 Der Kraft auf Kraft mir stückweis p3b_079.106 nimmt. p3b_079.107 Aus Schmerzen kann ich mich erheben, p3b_079.108 Und gegen Stürme wächst der Mut, p3b_079.109 Doch zwischen Furcht und Hoffnung p3b_079.110 schweben, p3b_079.111 Das läßt verdorr'n in Sonnenglut. Feigherz'ge Ohnmacht mag sich sonnen p3b_079.113 [Ende Spaltensatz]
An flüchtig trügerischem Licht - p3b_079.114 Nein, ganze Schmerzen, ganze Wonnen, p3b_079.115 Nur gegen Schatten kämpf' ich nicht! p3b_079.116 Das Bettelmädchen. p3b_079.120[Beginn Spaltensatz] Stoff. p3b_079.121 Lösung. Von Friedr. Hebbel. p3b_079.102Das Bettelmändchen lauscht am Thor, p3b_079.103 p3b_079.107Es friert sie gar zu sehr; p3b_079.104 Der junge Ritter tritt hervor, p3b_079.105 Er wirft ihr hin den Mantel, p3b_079.106 Und spricht: was willst du mehr? Das Mädchen sagt kein einzig Wort, p3b_079.108 [Ende Spaltensatz]
Es friert sie gar zu sehr; p3b_079.109 Dann geht sie stolz und glühend fort, p3b_079.110 Und läßt den Mantel liegen p3b_079.111 Und spricht: ich will nichts mehr! p3b_079.001 Wie still des Waldes weiter Raum! p3b_079.102 p3b_079.104Die Vöglein zwitschern nur im Traum, p3b_079.103 Kein Sang hat sich erschwungen. Jch hab' mich längst ins Feld gemacht p3b_079.105 [Ende Spaltensatz]
Und habe schon dies Lied erdacht p3b_079.106 Und hab' es laut gesungen. p3b_079.107 Klar muß es sein. p3b_079.111[Beginn Spaltensatz] Stoff. p3b_079.112 Lösung. Von Eduard Tempeltey. p3b_079.102Klar muß es sein! Jch kann entsagen, p3b_079.103 p3b_079.112Wenn mir's das Schicksal zubestimmt, p3b_079.104 Viel leichter, als den Zweifel tragen, p3b_079.105 Der Kraft auf Kraft mir stückweis p3b_079.106 nimmt. p3b_079.107 Aus Schmerzen kann ich mich erheben, p3b_079.108 Und gegen Stürme wächst der Mut, p3b_079.109 Doch zwischen Furcht und Hoffnung p3b_079.110 schweben, p3b_079.111 Das läßt verdorr'n in Sonnenglut. Feigherz'ge Ohnmacht mag sich sonnen p3b_079.113 [Ende Spaltensatz]
An flüchtig trügerischem Licht ─ p3b_079.114 Nein, ganze Schmerzen, ganze Wonnen, p3b_079.115 Nur gegen Schatten kämpf' ich nicht! p3b_079.116 Das Bettelmädchen. p3b_079.120[Beginn Spaltensatz] Stoff. p3b_079.121 Lösung. Von Friedr. Hebbel. p3b_079.102Das Bēttĕlmǟdchĕn lauscht am Thor, p3b_079.103 p3b_079.107Es friert sie gar zu sehr; p3b_079.104 Der junge Ritter tritt hervor, p3b_079.105 Er wirft ihr hin den Mantel, p3b_079.106 Und spricht: was willst du mehr? Das Mädchen sagt kein einzig Wort, p3b_079.108 [Ende Spaltensatz]
Es friert sie gar zu sehr; p3b_079.109 Dann geht sie stolz und glühend fort, p3b_079.110 Und läßt den Mantel liegen p3b_079.111 Und spricht: ich will nichts mehr! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="79"/><lb n="p3b_079.001"/><cb type="start"/> Nacht ruht auf dem Walde; die Vöglein <lb n="p3b_079.002"/> zwitschern leise im Traume. ‖ <lb n="p3b_079.003"/> 3. Nur ich bin hinausgegangen ins <lb n="p3b_079.004"/> Feld und habe ein Lied gedichtet und <lb n="p3b_079.005"/> es laut gesungen. ‖</p> <cb/> <lb n="p3b_079.101"/> <lg> <l>Wie still des Waldes weiter Raum!</l> <lb n="p3b_079.102"/> <l>Die Vöglein zwitschern nur im Traum,</l> <lb n="p3b_079.103"/> <l>Kein Sang hat sich erschwungen. </l> </lg> <lb n="p3b_079.104"/> <lg> <l>Jch hab' mich längst ins Feld gemacht</l> <lb n="p3b_079.105"/> <l>Und habe schon dies Lied erdacht</l> <lb n="p3b_079.106"/> <l>Und hab' es laut gesungen.</l> </lg> <cb type="end"/> <p><lb n="p3b_079.107"/><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 3. <hi rendition="#g">Vierzeilige Strophen mit gekreuzten Reimen</hi> <hi rendition="#aq">a b a b</hi>. <lb n="p3b_079.108"/> <hi rendition="#g">Jambischer Rhythmus. Abwechselnd hyperkatalektische Viertakter <lb n="p3b_079.109"/> mit akatalektischen.</hi></p> <lb n="p3b_079.110"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Klar muß es sein.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_079.111"/> <cb type="start"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Stoff.</hi> </hi> </p> <p><lb n="p3b_079.112"/> 1. Klarheit will ich haben, ich <lb n="p3b_079.113"/> vermag zu entsagen, │ wenn es das <lb n="p3b_079.114"/> Schicksal verlangt. │ Viel leichter kann <lb n="p3b_079.115"/> ich entsagen, als den Zweifel ertragen, │ <lb n="p3b_079.116"/> der meine Kraft aufreibt. ‖ 2. Jch kann <lb n="p3b_079.117"/> mich aus den Schmerzen befreien, │ <lb n="p3b_079.118"/> denn die Stürme stählen den Mut. │ <lb n="p3b_079.119"/> Nur Furcht und Hoffnung │ wirken verzehrend <lb n="p3b_079.120"/> wie die Sonnenglut. ‖ 3. Der <lb n="p3b_079.121"/> Feige und Ohnmächtige │ mag dem <lb n="p3b_079.122"/> trügerischen Lichte vertrauen; │ ich verlange <lb n="p3b_079.123"/> <hi rendition="#g">ganze</hi> Schmerzen und volles <lb n="p3b_079.124"/> Glück; │ ich kämpfe nicht gegen wesenlose <lb n="p3b_079.125"/> Schatten. ‖</p> <cb/> <lb n="p3b_079.101"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Lösung. Von Eduard Tempeltey.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_079.102"/> <lg> <l>Klar muß es sein! Jch kann entsagen,</l> <lb n="p3b_079.103"/> <l>Wenn mir's das Schicksal zubestimmt,</l> <lb n="p3b_079.104"/> <l>Viel leichter, als den Zweifel tragen,</l> <lb n="p3b_079.105"/> <l>Der Kraft auf Kraft mir stückweis</l> <lb n="p3b_079.106"/> <l> <hi rendition="#et">nimmt.</hi> </l> <lb n="p3b_079.107"/> <l>Aus Schmerzen kann ich mich erheben,</l> <lb n="p3b_079.108"/> <l>Und gegen Stürme wächst der Mut,</l> <lb n="p3b_079.109"/> <l>Doch zwischen Furcht und Hoffnung</l> <lb n="p3b_079.110"/> <l> <hi rendition="#et">schweben,</hi> </l> <lb n="p3b_079.111"/> <l>Das läßt verdorr'n in Sonnenglut. </l> </lg> <lb n="p3b_079.112"/> <lg> <l>Feigherz'ge Ohnmacht mag sich sonnen</l> <lb n="p3b_079.113"/> <l>An flüchtig trügerischem Licht ─</l> <lb n="p3b_079.114"/> <l>Nein, ganze Schmerzen, ganze Wonnen,</l> <lb n="p3b_079.115"/> <l>Nur gegen Schatten kämpf' ich nicht!</l> </lg> <cb type="end"/> <p><lb n="p3b_079.116"/><hi rendition="#g">Aufgabe</hi> 4. <hi rendition="#g">Fünfzeilige Strophe. Schema:</hi> <hi rendition="#aq">a b a c b</hi>. <hi rendition="#g">Metrum: <lb n="p3b_079.117"/> die</hi> <hi rendition="#aq">a</hi>=<hi rendition="#g">Zeilen seien jambische Viertakter, die</hi> <hi rendition="#aq">b</hi>=<hi rendition="#g">Zeilen Dreitakter, <lb n="p3b_079.118"/> die</hi> <hi rendition="#aq">c</hi>=<hi rendition="#g">Zeilen katalektische Viertakter</hi> (⏑ – ⏑ – ⏑ – ⏑).</p> <lb n="p3b_079.119"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Das Bettelmädchen.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_079.120"/> <cb type="start"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Stoff.</hi> </hi> </p> <p><lb n="p3b_079.121"/> 1. Ein Bettelmädchen lauscht am <lb n="p3b_079.122"/> Thor, │ zitternd vor Frost. │ Ein junger <lb n="p3b_079.123"/> Ritter tritt heraus │ und wirft ihr <lb n="p3b_079.124"/> seinen Mantel hin, │ fragend, ob sie noch <lb n="p3b_079.125"/> etwas haben wolle. ‖ 2. Das Bettelmädchen <lb n="p3b_079.126"/> antwortet nichts; │ es friert <lb n="p3b_079.127"/> sie gar zu sehr. │ Mit glühendem <lb n="p3b_079.128"/> Blick kehrt sie dem Ritter den Rücken. │ <lb n="p3b_079.129"/> Sie läßt seinen Mantel liegen │ und <lb n="p3b_079.130"/> sagt: ich will nichts mehr. ‖</p> <cb/> <lb n="p3b_079.101"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Lösung. Von Friedr. Hebbel.</hi> </hi> </p> <lb n="p3b_079.102"/> <lg> <l>Das Bēttĕlmǟdchĕn lauscht am Thor,</l> <lb n="p3b_079.103"/> <l>Es friert sie gar zu sehr;</l> <lb n="p3b_079.104"/> <l>Der junge Ritter tritt hervor,</l> <lb n="p3b_079.105"/> <l>Er wirft ihr hin den Mantel,</l> <lb n="p3b_079.106"/> <l>Und spricht: was willst du mehr? </l> </lg> <lb n="p3b_079.107"/> <lg> <l>Das Mädchen sagt kein einzig Wort,</l> <lb n="p3b_079.108"/> <l>Es friert sie gar zu sehr;</l> <lb n="p3b_079.109"/> <l>Dann geht sie stolz und glühend fort,</l> <lb n="p3b_079.110"/> <l>Und läßt den Mantel liegen</l> <lb n="p3b_079.111"/> <l>Und spricht: ich will nichts mehr!</l> </lg> <cb type="end"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0105]
p3b_079.001
Nacht ruht auf dem Walde; die Vöglein p3b_079.002
zwitschern leise im Traume. ‖ p3b_079.003
3. Nur ich bin hinausgegangen ins p3b_079.004
Feld und habe ein Lied gedichtet und p3b_079.005
es laut gesungen. ‖
p3b_079.101
Wie still des Waldes weiter Raum! p3b_079.102
Die Vöglein zwitschern nur im Traum, p3b_079.103
Kein Sang hat sich erschwungen.
p3b_079.104
Jch hab' mich längst ins Feld gemacht p3b_079.105
Und habe schon dies Lied erdacht p3b_079.106
Und hab' es laut gesungen.
p3b_079.107
Aufgabe 3. Vierzeilige Strophen mit gekreuzten Reimen a b a b. p3b_079.108
Jambischer Rhythmus. Abwechselnd hyperkatalektische Viertakter p3b_079.109
mit akatalektischen.
p3b_079.110
Klar muß es sein.
p3b_079.111
Stoff.
p3b_079.112
1. Klarheit will ich haben, ich p3b_079.113
vermag zu entsagen, │ wenn es das p3b_079.114
Schicksal verlangt. │ Viel leichter kann p3b_079.115
ich entsagen, als den Zweifel ertragen, │ p3b_079.116
der meine Kraft aufreibt. ‖ 2. Jch kann p3b_079.117
mich aus den Schmerzen befreien, │ p3b_079.118
denn die Stürme stählen den Mut. │ p3b_079.119
Nur Furcht und Hoffnung │ wirken verzehrend p3b_079.120
wie die Sonnenglut. ‖ 3. Der p3b_079.121
Feige und Ohnmächtige │ mag dem p3b_079.122
trügerischen Lichte vertrauen; │ ich verlange p3b_079.123
ganze Schmerzen und volles p3b_079.124
Glück; │ ich kämpfe nicht gegen wesenlose p3b_079.125
Schatten. ‖
p3b_079.101
Lösung. Von Eduard Tempeltey.
p3b_079.102
Klar muß es sein! Jch kann entsagen, p3b_079.103
Wenn mir's das Schicksal zubestimmt, p3b_079.104
Viel leichter, als den Zweifel tragen, p3b_079.105
Der Kraft auf Kraft mir stückweis p3b_079.106
nimmt. p3b_079.107
Aus Schmerzen kann ich mich erheben, p3b_079.108
Und gegen Stürme wächst der Mut, p3b_079.109
Doch zwischen Furcht und Hoffnung p3b_079.110
schweben, p3b_079.111
Das läßt verdorr'n in Sonnenglut.
p3b_079.112
Feigherz'ge Ohnmacht mag sich sonnen p3b_079.113
An flüchtig trügerischem Licht ─ p3b_079.114
Nein, ganze Schmerzen, ganze Wonnen, p3b_079.115
Nur gegen Schatten kämpf' ich nicht!
p3b_079.116
Aufgabe 4. Fünfzeilige Strophe. Schema: a b a c b. Metrum: p3b_079.117
die a=Zeilen seien jambische Viertakter, die b=Zeilen Dreitakter, p3b_079.118
die c=Zeilen katalektische Viertakter (⏑ – ⏑ – ⏑ – ⏑).
p3b_079.119
Das Bettelmädchen.
p3b_079.120
Stoff.
p3b_079.121
1. Ein Bettelmädchen lauscht am p3b_079.122
Thor, │ zitternd vor Frost. │ Ein junger p3b_079.123
Ritter tritt heraus │ und wirft ihr p3b_079.124
seinen Mantel hin, │ fragend, ob sie noch p3b_079.125
etwas haben wolle. ‖ 2. Das Bettelmädchen p3b_079.126
antwortet nichts; │ es friert p3b_079.127
sie gar zu sehr. │ Mit glühendem p3b_079.128
Blick kehrt sie dem Ritter den Rücken. │ p3b_079.129
Sie läßt seinen Mantel liegen │ und p3b_079.130
sagt: ich will nichts mehr. ‖
p3b_079.101
Lösung. Von Friedr. Hebbel.
p3b_079.102
Das Bēttĕlmǟdchĕn lauscht am Thor, p3b_079.103
Es friert sie gar zu sehr; p3b_079.104
Der junge Ritter tritt hervor, p3b_079.105
Er wirft ihr hin den Mantel, p3b_079.106
Und spricht: was willst du mehr?
p3b_079.107
Das Mädchen sagt kein einzig Wort, p3b_079.108
Es friert sie gar zu sehr; p3b_079.109
Dann geht sie stolz und glühend fort, p3b_079.110
Und läßt den Mantel liegen p3b_079.111
Und spricht: ich will nichts mehr!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/105 |
Zitationshilfe: | Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/105>, abgerufen am 16.02.2025. |