Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_162.001
möchte er auch wieder Petrefakten an jenem Hügel sammeln, an welchem p3b_162.002
beim ersten Spaziergang ein warmer Regen die verschiedensten Species der p3b_162.003
Liasformation bloß gelegt hatte. Er meint, das Sammeln sei damals eine p3b_162.004
süße Mühe gewesen, denn er hätte doch dazwischen die entzückendste Aussicht p3b_162.005
auf Gebirg und Thal, auf burggekrönte Felswände, auf Rebengrün und Matten p3b_162.006
und auf die herrlichen Wälder in ihrer prächtigsten wechselnden Beleuchtung genießen p3b_162.007
können, wie sein Auge Schöneres nie geschaut. Er fügt hinzu: Schade p3b_162.008
sei es doch, daß man an solcher Stätte so wenig Zeit zum Schauen habe. p3b_162.009
Daher erteilt er den Begleiterinnen den Rat, diese Herrlichkeiten am Petrefaktenhügel p3b_162.010
künftighin zugleich für ihn mit zu genießen, da er es sehr beklagen würde, p3b_162.011
wenn all das Schöne verloren ginge, während er seiner Lieblingsneigung nachgehe, p3b_162.012
die für ihn auch Poesie sei.

p3b_162.013
3. Der Stoff, welcher im allgemeinen erbaulich=beschaulichen Charakter p3b_162.014
hat, verträgt trochäischen Rhythmus, namentlich, wenn ihm in den anregenden p3b_162.015
Partien durch einzuflechtende jambische Satztakte die erfrischende Bewegung des p3b_162.016
jambischen Rhythmus verliehen wird.

p3b_162.017
4. Wir haben bereits betont, daß bei poetischen Erzählungen mit Rücksicht p3b_162.018
auf die wünschenswerte Kürze der rhythmischen Reihen der Viertakter empfehlenswert p3b_162.019
sei.

p3b_162.020
5. Die bequemste Reimform bei den häufig ausgedehnten poetischen Erzählungen, p3b_162.021
auch bei Epen, ist das Reimpaar.

p3b_162.022
6. Der Anfänger beachte den Kunstgriff, bei längeren rhythmischen Reihen, p3b_162.023
die je 2 Zeilen umfassen, der Verbindung halber hie und da gekreuzte Reime p3b_162.024
eintreten zu lassen.

p3b_162.025

Lösung. Von Ed. Mörike.

p3b_162.026
[Beginn Spaltensatz]
Einmal noch an eurer Seite, p3b_162.027
Meinen Hammer im Geleite, p3b_162.028
Jene Frickenhauser Pfade, p3b_162.029
Links und rechts und krumm und grade p3b_162.030
An dem Bächlein hin zu scherzen, p3b_162.031
Dies verlangte mich von Herzen. p3b_162.032
Aber dann mit tausend Freuden p3b_162.033
Gleich den Hügel auf zu weiden, p3b_162.034
Drin die goldnen Ammoniten, p3b_162.035
Lias-Terebratuliten, p3b_162.036
Pentakrinen auch, die zarten, p3b_162.037
Alle sich zusammenscharten, - p3b_162.038
Den, uns gar nicht ungelegen, p3b_162.039
Just ein warmer Sommerregen p3b_162.040
Ausgefurcht und abgewaschen, p3b_162.041
Denn so füllt man sich die Taschen. p3b_162.042
Auf dem Boden Hand und Knie, p3b_162.043
Kriecht man fort, o süße Müh'!
[Spaltenumbruch] p3b_162.101
Und dazwischen mit Entzücken p3b_162.102
Nach der Alb hinauf zu blicken, p3b_162.103
Deren burggekrönte Wände p3b_162.104
Unser sonnig Thalgelände, p3b_162.105
Rebengrün und Wald und Wiesen p3b_162.106
Streng mit dunkeln Schatten schließen! p3b_162.107
Welche liebliche Magie, p3b_162.108
Uns im Rücken, übten sie! p3b_162.109
Eben noch in Sonne glimmend p3b_162.110
Und in leichtem Dufte schwimmend, p3b_162.111
Sieht man schwarz empor sie steigen, p3b_162.112
Wie die blaue Nacht am Tag! p3b_162.113
Blau, wie nur ein Traum es p3b_162.114
zeigen, p3b_162.115
Doch kein Maler tuschen mag. p3b_162.116
Seht, sie scheinen nah zu rücken, p3b_162.117
Jmmer näher, immer dichter, p3b_162.118
Und die gelben Regenlichter
[Ende Spaltensatz]

p3b_162.001
möchte er auch wieder Petrefakten an jenem Hügel sammeln, an welchem p3b_162.002
beim ersten Spaziergang ein warmer Regen die verschiedensten Species der p3b_162.003
Liasformation bloß gelegt hatte. Er meint, das Sammeln sei damals eine p3b_162.004
süße Mühe gewesen, denn er hätte doch dazwischen die entzückendste Aussicht p3b_162.005
auf Gebirg und Thal, auf burggekrönte Felswände, auf Rebengrün und Matten p3b_162.006
und auf die herrlichen Wälder in ihrer prächtigsten wechselnden Beleuchtung genießen p3b_162.007
können, wie sein Auge Schöneres nie geschaut. Er fügt hinzu: Schade p3b_162.008
sei es doch, daß man an solcher Stätte so wenig Zeit zum Schauen habe. p3b_162.009
Daher erteilt er den Begleiterinnen den Rat, diese Herrlichkeiten am Petrefaktenhügel p3b_162.010
künftighin zugleich für ihn mit zu genießen, da er es sehr beklagen würde, p3b_162.011
wenn all das Schöne verloren ginge, während er seiner Lieblingsneigung nachgehe, p3b_162.012
die für ihn auch Poesie sei.

p3b_162.013
3. Der Stoff, welcher im allgemeinen erbaulich=beschaulichen Charakter p3b_162.014
hat, verträgt trochäischen Rhythmus, namentlich, wenn ihm in den anregenden p3b_162.015
Partien durch einzuflechtende jambische Satztakte die erfrischende Bewegung des p3b_162.016
jambischen Rhythmus verliehen wird.

p3b_162.017
4. Wir haben bereits betont, daß bei poetischen Erzählungen mit Rücksicht p3b_162.018
auf die wünschenswerte Kürze der rhythmischen Reihen der Viertakter empfehlenswert p3b_162.019
sei.

p3b_162.020
5. Die bequemste Reimform bei den häufig ausgedehnten poetischen Erzählungen, p3b_162.021
auch bei Epen, ist das Reimpaar.

p3b_162.022
6. Der Anfänger beachte den Kunstgriff, bei längeren rhythmischen Reihen, p3b_162.023
die je 2 Zeilen umfassen, der Verbindung halber hie und da gekreuzte Reime p3b_162.024
eintreten zu lassen.

p3b_162.025

Lösung. Von Ed. Mörike.

p3b_162.026
[Beginn Spaltensatz]
Einmal noch an eurer Seite, p3b_162.027
Meinen Hammer im Geleite, p3b_162.028
Jene Frickenhauser Pfade, p3b_162.029
Links und rechts und krumm und grade p3b_162.030
An dem Bächlein hin zu scherzen, p3b_162.031
Dies verlangte mich von Herzen. p3b_162.032
Aber dann mit tausend Freuden p3b_162.033
Gleich den Hügel auf zu weiden, p3b_162.034
Drin die goldnen Ammoniten, p3b_162.035
Lias-Terebratuliten, p3b_162.036
Pentakrinen auch, die zarten, p3b_162.037
Alle sich zusammenscharten, ─ p3b_162.038
Den, uns gar nicht ungelegen, p3b_162.039
Just ein warmer Sommerregen p3b_162.040
Ausgefurcht und abgewaschen, p3b_162.041
Denn so füllt man sich die Taschen. p3b_162.042
Auf dem Boden Hand und Knie, p3b_162.043
Kriecht man fort, o süße Müh'!
[Spaltenumbruch] p3b_162.101
Und dazwischen mit Entzücken p3b_162.102
Nach der Alb hinauf zu blicken, p3b_162.103
Deren burggekrönte Wände p3b_162.104
Unser sonnig Thalgelände, p3b_162.105
Rebengrün und Wald und Wiesen p3b_162.106
Streng mit dunkeln Schatten schließen! p3b_162.107
Welche liebliche Magie, p3b_162.108
Uns im Rücken, übten sie! p3b_162.109
Eben noch in Sonne glimmend p3b_162.110
Und in leichtem Dufte schwimmend, p3b_162.111
Sieht man schwarz empor sie steigen, p3b_162.112
Wie die blaue Nacht am Tag! p3b_162.113
Blau, wie nur ein Traum es p3b_162.114
zeigen, p3b_162.115
Doch kein Maler tuschen mag. p3b_162.116
Seht, sie scheinen nah zu rücken, p3b_162.117
Jmmer näher, immer dichter, p3b_162.118
Und die gelben Regenlichter
[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0188" n="162"/><lb n="p3b_162.001"/>
möchte er auch wieder Petrefakten an jenem Hügel sammeln, an welchem <lb n="p3b_162.002"/>
beim ersten Spaziergang ein warmer Regen die verschiedensten Species der <lb n="p3b_162.003"/>
Liasformation bloß gelegt hatte. Er meint, das Sammeln sei damals eine <lb n="p3b_162.004"/>
süße Mühe gewesen, denn er hätte doch dazwischen die entzückendste Aussicht <lb n="p3b_162.005"/>
auf Gebirg und Thal, auf burggekrönte Felswände, auf Rebengrün und Matten <lb n="p3b_162.006"/>
und auf die herrlichen Wälder in ihrer prächtigsten wechselnden Beleuchtung genießen <lb n="p3b_162.007"/>
können, wie sein Auge Schöneres nie geschaut. Er fügt hinzu: Schade <lb n="p3b_162.008"/>
sei es doch, daß man an solcher Stätte so wenig Zeit zum Schauen habe. <lb n="p3b_162.009"/>
Daher erteilt er den Begleiterinnen den Rat, diese Herrlichkeiten am Petrefaktenhügel <lb n="p3b_162.010"/>
künftighin zugleich für ihn mit zu genießen, da er es sehr beklagen würde, <lb n="p3b_162.011"/>
wenn all das Schöne verloren ginge, während er seiner Lieblingsneigung nachgehe, <lb n="p3b_162.012"/>
die für ihn auch Poesie sei.</p>
            <p><lb n="p3b_162.013"/>
3. Der Stoff, welcher im allgemeinen erbaulich=beschaulichen Charakter <lb n="p3b_162.014"/>
hat, verträgt trochäischen Rhythmus, namentlich, wenn ihm in den anregenden <lb n="p3b_162.015"/>
Partien durch einzuflechtende jambische Satztakte die erfrischende Bewegung des <lb n="p3b_162.016"/>
jambischen Rhythmus verliehen wird.</p>
            <p><lb n="p3b_162.017"/>
4. Wir haben bereits betont, daß bei poetischen Erzählungen mit Rücksicht <lb n="p3b_162.018"/>
auf die wünschenswerte Kürze der rhythmischen Reihen der Viertakter empfehlenswert <lb n="p3b_162.019"/>
sei.</p>
            <p><lb n="p3b_162.020"/>
5. Die bequemste Reimform bei den häufig ausgedehnten poetischen Erzählungen, <lb n="p3b_162.021"/>
auch bei Epen, ist das Reimpaar.</p>
            <p><lb n="p3b_162.022"/>
6. Der Anfänger beachte den Kunstgriff, bei längeren rhythmischen Reihen, <lb n="p3b_162.023"/>
die je 2 Zeilen umfassen, der Verbindung halber hie und da gekreuzte Reime <lb n="p3b_162.024"/>
eintreten zu lassen.</p>
            <lb n="p3b_162.025"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Lösung. Von Ed. Mörike.</hi> </hi> </p>
            <lb n="p3b_162.026"/>
            <cb type="start"/>
            <lg>
              <l>Einmal noch an eurer Seite,</l>
              <lb n="p3b_162.027"/>
              <l>Meinen Hammer im Geleite,</l>
              <lb n="p3b_162.028"/>
              <l>Jene Frickenhauser Pfade,</l>
              <lb n="p3b_162.029"/>
              <l>Links und rechts und krumm und grade</l>
              <lb n="p3b_162.030"/>
              <l>An dem Bächlein hin zu scherzen,</l>
              <lb n="p3b_162.031"/>
              <l>Dies verlangte mich von Herzen.</l>
              <lb n="p3b_162.032"/>
              <l>Aber dann mit tausend Freuden</l>
              <lb n="p3b_162.033"/>
              <l>Gleich den Hügel auf zu weiden,</l>
              <lb n="p3b_162.034"/>
              <l>Drin die goldnen Ammoniten,</l>
              <lb n="p3b_162.035"/>
              <l>Lias-Terebratuliten,</l>
              <lb n="p3b_162.036"/>
              <l>Pentakrinen auch, die zarten,</l>
              <lb n="p3b_162.037"/>
              <l>Alle sich zusammenscharten, &#x2500;</l>
              <lb n="p3b_162.038"/>
              <l>Den, uns gar nicht ungelegen,</l>
              <lb n="p3b_162.039"/>
              <l>Just ein warmer Sommerregen</l>
              <lb n="p3b_162.040"/>
              <l>Ausgefurcht und abgewaschen,</l>
              <lb n="p3b_162.041"/>
              <l>Denn so füllt man sich die Taschen.</l>
              <lb n="p3b_162.042"/>
              <l>Auf dem Boden Hand und Knie,</l>
              <lb n="p3b_162.043"/>
              <l>Kriecht man fort, o süße Müh'!</l>
            </lg>
            <cb/>
            <lb n="p3b_162.101"/>
            <lg>
              <l>Und dazwischen mit Entzücken</l>
              <lb n="p3b_162.102"/>
              <l>Nach der Alb hinauf zu blicken,</l>
              <lb n="p3b_162.103"/>
              <l>Deren burggekrönte Wände</l>
              <lb n="p3b_162.104"/>
              <l>Unser sonnig Thalgelände,</l>
              <lb n="p3b_162.105"/>
              <l>Rebengrün und Wald und Wiesen</l>
              <lb n="p3b_162.106"/>
              <l>Streng mit dunkeln Schatten schließen!</l>
              <lb n="p3b_162.107"/>
              <l> Welche liebliche Magie,</l>
              <lb n="p3b_162.108"/>
              <l>Uns im Rücken, übten sie!</l>
              <lb n="p3b_162.109"/>
              <l>Eben noch in Sonne glimmend</l>
              <lb n="p3b_162.110"/>
              <l>Und in leichtem Dufte schwimmend,</l>
              <lb n="p3b_162.111"/>
              <l>Sieht man schwarz empor sie steigen,</l>
              <lb n="p3b_162.112"/>
              <l>Wie die blaue Nacht am Tag!</l>
              <lb n="p3b_162.113"/>
              <l>Blau, wie nur ein Traum es</l>
              <lb n="p3b_162.114"/>
              <l> <hi rendition="#et">zeigen,</hi> </l>
              <lb n="p3b_162.115"/>
              <l>Doch kein Maler tuschen mag.</l>
              <lb n="p3b_162.116"/>
              <l>Seht, sie scheinen nah zu rücken,</l>
              <lb n="p3b_162.117"/>
              <l>Jmmer näher, immer dichter,</l>
              <lb n="p3b_162.118"/>
              <l>Und die gelben Regenlichter</l>
            </lg>
            <cb type="end"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0188] p3b_162.001 möchte er auch wieder Petrefakten an jenem Hügel sammeln, an welchem p3b_162.002 beim ersten Spaziergang ein warmer Regen die verschiedensten Species der p3b_162.003 Liasformation bloß gelegt hatte. Er meint, das Sammeln sei damals eine p3b_162.004 süße Mühe gewesen, denn er hätte doch dazwischen die entzückendste Aussicht p3b_162.005 auf Gebirg und Thal, auf burggekrönte Felswände, auf Rebengrün und Matten p3b_162.006 und auf die herrlichen Wälder in ihrer prächtigsten wechselnden Beleuchtung genießen p3b_162.007 können, wie sein Auge Schöneres nie geschaut. Er fügt hinzu: Schade p3b_162.008 sei es doch, daß man an solcher Stätte so wenig Zeit zum Schauen habe. p3b_162.009 Daher erteilt er den Begleiterinnen den Rat, diese Herrlichkeiten am Petrefaktenhügel p3b_162.010 künftighin zugleich für ihn mit zu genießen, da er es sehr beklagen würde, p3b_162.011 wenn all das Schöne verloren ginge, während er seiner Lieblingsneigung nachgehe, p3b_162.012 die für ihn auch Poesie sei. p3b_162.013 3. Der Stoff, welcher im allgemeinen erbaulich=beschaulichen Charakter p3b_162.014 hat, verträgt trochäischen Rhythmus, namentlich, wenn ihm in den anregenden p3b_162.015 Partien durch einzuflechtende jambische Satztakte die erfrischende Bewegung des p3b_162.016 jambischen Rhythmus verliehen wird. p3b_162.017 4. Wir haben bereits betont, daß bei poetischen Erzählungen mit Rücksicht p3b_162.018 auf die wünschenswerte Kürze der rhythmischen Reihen der Viertakter empfehlenswert p3b_162.019 sei. p3b_162.020 5. Die bequemste Reimform bei den häufig ausgedehnten poetischen Erzählungen, p3b_162.021 auch bei Epen, ist das Reimpaar. p3b_162.022 6. Der Anfänger beachte den Kunstgriff, bei längeren rhythmischen Reihen, p3b_162.023 die je 2 Zeilen umfassen, der Verbindung halber hie und da gekreuzte Reime p3b_162.024 eintreten zu lassen. p3b_162.025 Lösung. Von Ed. Mörike. p3b_162.026 Einmal noch an eurer Seite, p3b_162.027 Meinen Hammer im Geleite, p3b_162.028 Jene Frickenhauser Pfade, p3b_162.029 Links und rechts und krumm und grade p3b_162.030 An dem Bächlein hin zu scherzen, p3b_162.031 Dies verlangte mich von Herzen. p3b_162.032 Aber dann mit tausend Freuden p3b_162.033 Gleich den Hügel auf zu weiden, p3b_162.034 Drin die goldnen Ammoniten, p3b_162.035 Lias-Terebratuliten, p3b_162.036 Pentakrinen auch, die zarten, p3b_162.037 Alle sich zusammenscharten, ─ p3b_162.038 Den, uns gar nicht ungelegen, p3b_162.039 Just ein warmer Sommerregen p3b_162.040 Ausgefurcht und abgewaschen, p3b_162.041 Denn so füllt man sich die Taschen. p3b_162.042 Auf dem Boden Hand und Knie, p3b_162.043 Kriecht man fort, o süße Müh'! p3b_162.101 Und dazwischen mit Entzücken p3b_162.102 Nach der Alb hinauf zu blicken, p3b_162.103 Deren burggekrönte Wände p3b_162.104 Unser sonnig Thalgelände, p3b_162.105 Rebengrün und Wald und Wiesen p3b_162.106 Streng mit dunkeln Schatten schließen! p3b_162.107 Welche liebliche Magie, p3b_162.108 Uns im Rücken, übten sie! p3b_162.109 Eben noch in Sonne glimmend p3b_162.110 Und in leichtem Dufte schwimmend, p3b_162.111 Sieht man schwarz empor sie steigen, p3b_162.112 Wie die blaue Nacht am Tag! p3b_162.113 Blau, wie nur ein Traum es p3b_162.114 zeigen, p3b_162.115 Doch kein Maler tuschen mag. p3b_162.116 Seht, sie scheinen nah zu rücken, p3b_162.117 Jmmer näher, immer dichter, p3b_162.118 Und die gelben Regenlichter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/188
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/188>, abgerufen am 19.05.2024.