Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.p3b_X.001 Zweites Hauptstück: Reimverse. p3b_X.002 p3b_X.017I. Übungen in allitterierenden und assonierenden Versen. p3b_X.003 p3b_X.007Seite p3b_X.004§ 17. Bildung allitterierender Verse p3b_X.00544 § 18. Bildung assonierender Verse p3b_X.00646 § 19. Bildung allitterierend-assonierender Verse 48 II. Übungen im Reimsuchen und Reimbilden. p3b_X.008 § 20. Versuche im Reimen der Prosarede. (Gereimte Prosa. Makamenform) p3b_X.00949 p3b_X.010 § 21. Strengere Form der Reime. (Vorgeschriebene Reime. Ghasele) p3b_X.01157 § 22. Bildung von abwechselnd reimlosen und gereimten Verszeilen p3b_X.01262 § 23. Bildung von ununterbrochenen Reimversen p3b_X.01364 § 24. Schriftliche und mündliche Übungen im Metrum und im Reim 66 p3b_X.014 A. Mündliche Umbildung mittelhochdeutscher Gedichte p3b_X.01567 B. Schriftliche Umbildung von Fabeln p3b_X.01668 C. Mannigfaltige Umbildungen der nämlichen Gedichte 70 Drittes Hauptstück: Strophenbildung. p3b_X.018 p3b_X.039§ 25. Einführung in die Strophenbildung p3b_X.01972 § 26. I. Anfänge der Strophenbildung und Entwickelung derselben (Philosophie p3b_X.020 p3b_X.026des Strophenbaus) 73 p3b_X.021 II. Länge der Verszeilen und der Strophen: A. Zeilenlänge, B. Strophenlänge, p3b_X.022 p3b_X.023C. Normen für die Zeilen und Strophenlängen 74 III. Rhythmus und Reim bei den Strophen p3b_X.02475 IV. Verbindung längerer Strophen und das strophische Charakteristikum p3b_X.02576 V. Einteilung des Gedichtstoffes 77 § 27. Bildung jambischer Reimstrophen p3b_X.02778 § 28. Bildung gereimter Nibelungenstrophen (Langzeilen) p3b_X.02882 § 29. Bildung von Strophen aus gebrochen geschriebenen neuen Nibelungenversen p3b_X.02985 p3b_X.030 § 30. Bildung mittelhochdeutscher Nibelungenstrophen p3b_X.03187 § 31. Bildung von Alexandrinerstrophen p3b_X.03289 § 32. Bildung trochäischer Reimstrophen p3b_X.03392 § 33. Bildung daktylischer Reimstrophen p3b_X.03495 § 34. Bildung trochäisch=daktylischer Reimstrophen p3b_X.03596 § 35. Bildung jambisch=anapästischer Reimstrophen p3b_X.03697 § 36. Bildung von Reimstrophen mit strophischem Charakteristikum oder mit p3b_X.037 p3b_X.038charakteristischer Verbindung mehrerer Reimformen 98 § 37. Freie Accentverse zu freien Strophen vereint 101 Viertes Hauptstück: Fremde moderne Strophen und Dichtungsformen. p3b_X.040 (Südliche Formen.) p3b_X.041 § 38. Bildung von Sonetten p3b_X.042104 § 39. Bildung von Ritornellen
106 p3b_X.001 Zweites Hauptstück: Reimverse. p3b_X.002 p3b_X.017I. Übungen in allitterierenden und assonierenden Versen. p3b_X.003 p3b_X.007Seite p3b_X.004§ 17. Bildung allitterierender Verse p3b_X.00544 § 18. Bildung assonierender Verse p3b_X.00646 § 19. Bildung allitterierend-assonierender Verse 48 II. Übungen im Reimsuchen und Reimbilden. p3b_X.008 § 20. Versuche im Reimen der Prosarede. (Gereimte Prosa. Makamenform) p3b_X.00949 p3b_X.010 § 21. Strengere Form der Reime. (Vorgeschriebene Reime. Ghasele) p3b_X.01157 § 22. Bildung von abwechselnd reimlosen und gereimten Verszeilen p3b_X.01262 § 23. Bildung von ununterbrochenen Reimversen p3b_X.01364 § 24. Schriftliche und mündliche Übungen im Metrum und im Reim 66 p3b_X.014 A. Mündliche Umbildung mittelhochdeutscher Gedichte p3b_X.01567 B. Schriftliche Umbildung von Fabeln p3b_X.01668 C. Mannigfaltige Umbildungen der nämlichen Gedichte 70 Drittes Hauptstück: Strophenbildung. p3b_X.018 p3b_X.039§ 25. Einführung in die Strophenbildung p3b_X.01972 § 26. I. Anfänge der Strophenbildung und Entwickelung derselben (Philosophie p3b_X.020 p3b_X.026des Strophenbaus) 73 p3b_X.021 II. Länge der Verszeilen und der Strophen: A. Zeilenlänge, B. Strophenlänge, p3b_X.022 p3b_X.023C. Normen für die Zeilen und Strophenlängen 74 III. Rhythmus und Reim bei den Strophen p3b_X.02475 IV. Verbindung längerer Strophen und das strophische Charakteristikum p3b_X.02576 V. Einteilung des Gedichtstoffes 77 § 27. Bildung jambischer Reimstrophen p3b_X.02778 § 28. Bildung gereimter Nibelungenstrophen (Langzeilen) p3b_X.02882 § 29. Bildung von Strophen aus gebrochen geschriebenen neuen Nibelungenversen p3b_X.02985 p3b_X.030 § 30. Bildung mittelhochdeutscher Nibelungenstrophen p3b_X.03187 § 31. Bildung von Alexandrinerstrophen p3b_X.03289 § 32. Bildung trochäischer Reimstrophen p3b_X.03392 § 33. Bildung daktylischer Reimstrophen p3b_X.03495 § 34. Bildung trochäisch=daktylischer Reimstrophen p3b_X.03596 § 35. Bildung jambisch=anapästischer Reimstrophen p3b_X.03697 § 36. Bildung von Reimstrophen mit strophischem Charakteristikum oder mit p3b_X.037 p3b_X.038charakteristischer Verbindung mehrerer Reimformen 98 § 37. Freie Accentverse zu freien Strophen vereint 101 Viertes Hauptstück: Fremde moderne Strophen und Dichtungsformen. p3b_X.040 (Südliche Formen.) p3b_X.041 § 38. Bildung von Sonetten p3b_X.042104 § 39. Bildung von Ritornellen
106 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0020" n="RX"/> <lb n="p3b_X.001"/> <item> <hi rendition="#c">Zweites Hauptstück: Reimverse.</hi> <lb n="p3b_X.002"/> <list> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. Übungen in allitterierenden und assonierenden Versen.</hi> <lb n="p3b_X.003"/> <list> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="p3b_X.004"/> <item>§ 17. Bildung allitterierender Verse <space dim="vertical"/><ref>44</ref> </item> <lb n="p3b_X.005"/> <item>§ 18. Bildung assonierender Verse <space dim="vertical"/><ref>46</ref> </item> <lb n="p3b_X.006"/> <item>§ 19. Bildung allitterierend-assonierender Verse <space dim="vertical"/><ref>48</ref></item> </list> </item> <lb n="p3b_X.007"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Übungen im Reimsuchen und Reimbilden.</hi> <lb n="p3b_X.008"/> <list> <item>§ 20. Versuche im Reimen der Prosarede. (Gereimte Prosa. Makamenform) <space dim="vertical"/><ref>49</ref></item> <lb n="p3b_X.009"/> <lb n="p3b_X.010"/> <item>§ 21. Strengere Form der Reime. (Vorgeschriebene Reime. Ghasele) <space dim="vertical"/><ref>57</ref> </item> <lb n="p3b_X.011"/> <item>§ 22. Bildung von abwechselnd reimlosen und gereimten Verszeilen <space dim="vertical"/><ref>62</ref> </item> <lb n="p3b_X.012"/> <item>§ 23. Bildung von ununterbrochenen Reimversen <space dim="vertical"/><ref>64</ref> </item> <lb n="p3b_X.013"/> <item>§ 24. Schriftliche und mündliche Übungen im Metrum und im Reim <space dim="vertical"/><ref>66</ref> <lb n="p3b_X.014"/> <list><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">A</hi>. Mündliche Umbildung mittelhochdeutscher Gedichte</hi><space dim="vertical"/><ref>67</ref></item><lb n="p3b_X.015"/><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">B</hi>. Schriftliche Umbildung von Fabeln</hi><space dim="vertical"/><ref>68</ref></item><lb n="p3b_X.016"/><item><hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">C</hi>. Mannigfaltige Umbildungen der nämlichen Gedichte</hi><space dim="vertical"/><ref>70</ref></item></list></item> </list> </item> </list> <hi rendition="#c">──────</hi> </item> <lb n="p3b_X.017"/> <item> <hi rendition="#c">Drittes Hauptstück: Strophenbildung.</hi> <lb n="p3b_X.018"/> <list> <item>§ 25. Einführung in die Strophenbildung <space dim="vertical"/><ref>72</ref></item> <lb n="p3b_X.019"/> <item>§ 26. <hi rendition="#aq">I</hi>. Anfänge der Strophenbildung und Entwickelung derselben (Philosophie <lb n="p3b_X.020"/> des Strophenbaus) <space dim="vertical"/><ref>73</ref> <lb n="p3b_X.021"/> <list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">II</hi>. Länge der Verszeilen und der Strophen: <hi rendition="#aq">A</hi>. Zeilenlänge, <hi rendition="#aq">B</hi>. Strophenlänge, <lb n="p3b_X.022"/> <hi rendition="#aq">C</hi>. Normen für die Zeilen und Strophenlängen</hi><space dim="vertical"/><ref>74</ref></item><lb n="p3b_X.023"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">III</hi>. Rhythmus und Reim bei den Strophen</hi><space dim="vertical"/><ref>75</ref></item><lb n="p3b_X.024"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Verbindung längerer Strophen und das strophische Charakteristikum</hi><space dim="vertical"/><ref>76</ref></item><lb n="p3b_X.025"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">V</hi>. Einteilung des Gedichtstoffes</hi><space dim="vertical"/><ref>77</ref></item></list> </item> <lb n="p3b_X.026"/> <item>§ 27. Bildung jambischer Reimstrophen <space dim="vertical"/><ref>78</ref> </item> <lb n="p3b_X.027"/> <item>§ 28. Bildung gereimter Nibelungenstrophen (Langzeilen) <space dim="vertical"/><ref>82</ref></item> <lb n="p3b_X.028"/> <item>§ 29. Bildung von Strophen aus gebrochen geschriebenen neuen Nibelungenversen <space dim="vertical"/><ref>85</ref></item> <lb n="p3b_X.029"/> <lb n="p3b_X.030"/> <item>§ 30. Bildung mittelhochdeutscher Nibelungenstrophen <space dim="vertical"/><ref>87</ref> </item> <lb n="p3b_X.031"/> <item>§ 31. Bildung von Alexandrinerstrophen <space dim="vertical"/><ref>89</ref> </item> <lb n="p3b_X.032"/> <item>§ 32. Bildung trochäischer Reimstrophen <space dim="vertical"/><ref>92</ref> </item> <lb n="p3b_X.033"/> <item>§ 33. Bildung daktylischer Reimstrophen <space dim="vertical"/><ref>95</ref> </item> <lb n="p3b_X.034"/> <item>§ 34. Bildung trochäisch=daktylischer Reimstrophen <space dim="vertical"/><ref>96</ref> </item> <lb n="p3b_X.035"/> <item>§ 35. Bildung jambisch=anapästischer Reimstrophen <space dim="vertical"/><ref>97</ref></item> <lb n="p3b_X.036"/> <item>§ 36. Bildung von Reimstrophen mit strophischem Charakteristikum oder mit <lb n="p3b_X.037"/> charakteristischer Verbindung mehrerer Reimformen <space dim="vertical"/><ref>98</ref> </item> <lb n="p3b_X.038"/> <item>§ 37. Freie Accentverse zu freien Strophen vereint <space dim="vertical"/><ref>101</ref></item> </list> <hi rendition="#c">──────</hi> </item> <lb n="p3b_X.039"/> <item> <hi rendition="#c">Viertes Hauptstück: Fremde moderne Strophen und Dichtungsformen. <lb n="p3b_X.040"/> (Südliche Formen.)</hi> <lb n="p3b_X.041"/> <list> <item>§ 38. Bildung von Sonetten <space dim="vertical"/><ref>104</ref> </item> <lb n="p3b_X.042"/> <item>§ 39. Bildung von Ritornellen <space dim="vertical"/><ref>106</ref></item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RX/0020]
p3b_X.001
Zweites Hauptstück: Reimverse. p3b_X.002
I. Übungen in allitterierenden und assonierenden Versen. p3b_X.003
Seite
p3b_X.004
§ 17. Bildung allitterierender Verse 44
p3b_X.005
§ 18. Bildung assonierender Verse 46
p3b_X.006
§ 19. Bildung allitterierend-assonierender Verse 48
p3b_X.007
II. Übungen im Reimsuchen und Reimbilden. p3b_X.008
§ 20. Versuche im Reimen der Prosarede. (Gereimte Prosa. Makamenform) 49
p3b_X.009
p3b_X.010
§ 21. Strengere Form der Reime. (Vorgeschriebene Reime. Ghasele) 57
p3b_X.011
§ 22. Bildung von abwechselnd reimlosen und gereimten Verszeilen 62
p3b_X.012
§ 23. Bildung von ununterbrochenen Reimversen 64
p3b_X.013
§ 24. Schriftliche und mündliche Übungen im Metrum und im Reim 66 p3b_X.014
A. Mündliche Umbildung mittelhochdeutscher Gedichte 67
p3b_X.015
B. Schriftliche Umbildung von Fabeln 68
p3b_X.016
C. Mannigfaltige Umbildungen der nämlichen Gedichte 70
──────
p3b_X.017
Drittes Hauptstück: Strophenbildung. p3b_X.018
§ 25. Einführung in die Strophenbildung 72
p3b_X.019
§ 26. I. Anfänge der Strophenbildung und Entwickelung derselben (Philosophie p3b_X.020
des Strophenbaus) 73 p3b_X.021
II. Länge der Verszeilen und der Strophen: A. Zeilenlänge, B. Strophenlänge, p3b_X.022
C. Normen für die Zeilen und Strophenlängen 74
p3b_X.023
III. Rhythmus und Reim bei den Strophen 75
p3b_X.024
IV. Verbindung längerer Strophen und das strophische Charakteristikum 76
p3b_X.025
V. Einteilung des Gedichtstoffes 77
p3b_X.026
§ 27. Bildung jambischer Reimstrophen 78
p3b_X.027
§ 28. Bildung gereimter Nibelungenstrophen (Langzeilen) 82
p3b_X.028
§ 29. Bildung von Strophen aus gebrochen geschriebenen neuen Nibelungenversen 85
p3b_X.029
p3b_X.030
§ 30. Bildung mittelhochdeutscher Nibelungenstrophen 87
p3b_X.031
§ 31. Bildung von Alexandrinerstrophen 89
p3b_X.032
§ 32. Bildung trochäischer Reimstrophen 92
p3b_X.033
§ 33. Bildung daktylischer Reimstrophen 95
p3b_X.034
§ 34. Bildung trochäisch=daktylischer Reimstrophen 96
p3b_X.035
§ 35. Bildung jambisch=anapästischer Reimstrophen 97
p3b_X.036
§ 36. Bildung von Reimstrophen mit strophischem Charakteristikum oder mit p3b_X.037
charakteristischer Verbindung mehrerer Reimformen 98
p3b_X.038
§ 37. Freie Accentverse zu freien Strophen vereint 101
──────
p3b_X.039
Viertes Hauptstück: Fremde moderne Strophen und Dichtungsformen. p3b_X.040
(Südliche Formen.) p3b_X.041
§ 38. Bildung von Sonetten 104
p3b_X.042
§ 39. Bildung von Ritornellen 106
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |