Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
p3b_016.001
Hat die gesunden, zarten Wangen sanft gebräunt; p3b_016.002
Aus schwarzen Augen leuchtet stille Feuerkraft, p3b_016.003
Den Mund jedoch umfremdet unnennbarer Reiz. p3b_016.004
Ein alter Hirte, freundlich zu dem Kind gebeugt, p3b_016.005
Gab ihm so eben ein versteinert Meergewächs, p3b_016.006
Seltsam gestaltet, in die Hand zum Zeitvertreib. p3b_016.007
Der Knabe hat das Wunderding beschaut, und jetzt, p3b_016.008
Gleichsam betroffen, spannet sich der weite Blick, p3b_016.009
Entgegen dir, doch wirklich ohne Gegenstand, p3b_016.010
Durchdringend ew'ge Zeitenfernen, grenzenlos: p3b_016.011
Als wittre durch die überwölkte Stirn ein Blitz p3b_016.012
Der Gottheit, ein Erinnern, das im gleichen Nu p3b_016.013
Erloschen sein wird; und das welterschaffende, p3b_016.014
Das Wort von Anfang, als ein spielend Erdenkind p3b_016.015
Mit Lächeln zeigt's unwissend dir sein eigen Werk.

p3b_016.016
(NB. Zu rügen wäre hier die fehlerhafte Skansion Mörike's Z. 1: p3b_016.017
Vorlänngst statt Vorlänngst sah ich ein; ferner die falsche Versbetonung, Z. 5: p3b_016.018
"Trat es mit" &c.)

p3b_016.019
§ 5. Bildung des reimlosen neuen Nibelungenverses.

p3b_016.020
1. Der neue Nibelungenvers läßt sich leicht aus 2 jambischen p3b_016.021
Dreitaktern bilden, deren erster weibliche Cäsur hat, also hyperkatalektisch p3b_016.022
ist.

p3b_016.023

Schema: Breve-Breve-Breve-Breve | Breve-Breve-Breve-.

p3b_016.024
2. Nach dem deutschen Accentqualitätsprinzip ist es gestattet, hie p3b_016.025
und da Anapäste in den neuen Nibelungenvers einzufügen, wodurch derselbe p3b_016.026
an Schönheit gewinnt.

p3b_016.027
Aufgabe. Die nachfolgende Sage (der Gebrüder Grimm) soll p3b_016.028
in reimlose Nibelungenverse umgewandelt werden. Wir verweisen p3b_016.029
dabei auf die gereimte strophische Bearbeitung von Chamisso
(1831) p3b_016.030
und die Rückertsche aus dem Jahre 1817. Sollte bei der Lösung p3b_016.031
hie und da ein ungesuchter Schlußreim sich ergeben, so braucht derselbe p3b_016.032
keineswegs unterdrückt zu werden, da wir ja den Reimversen p3b_016.033
zusteuern.

p3b_016.034

Das Riesenspielzeug.

p3b_016.035
Stoff. Jm Elsaß auf der Burg Niedeck, die an einem hohen Berge p3b_016.036
bei einem Wasserfalle liegt, waren die Ritter vor der Zeit große Riesen. p3b_016.037
Einmal ging das Riesenfräulein hinab ins Thal, wollte sehen, wie es da

p3b_016.001
Hat die gesunden, zarten Wangen sanft gebräunt; p3b_016.002
Aus schwarzen Augen leuchtet stille Feuerkraft, p3b_016.003
Den Mund jedoch umfremdet unnennbarer Reiz. p3b_016.004
Ein alter Hirte, freundlich zu dem Kind gebeugt, p3b_016.005
Gab ihm so eben ein versteinert Meergewächs, p3b_016.006
Seltsam gestaltet, in die Hand zum Zeitvertreib. p3b_016.007
Der Knabe hat das Wunderding beschaut, und jetzt, p3b_016.008
Gleichsam betroffen, spannet sich der weite Blick, p3b_016.009
Entgegen dir, doch wirklich ohne Gegenstand, p3b_016.010
Durchdringend ew'ge Zeitenfernen, grenzenlos: p3b_016.011
Als wittre durch die überwölkte Stirn ein Blitz p3b_016.012
Der Gottheit, ein Erinnern, das im gleichen Nu p3b_016.013
Erloschen sein wird; und das welterschaffende, p3b_016.014
Das Wort von Anfang, als ein spielend Erdenkind p3b_016.015
Mit Lächeln zeigt's unwissend dir sein eigen Werk.

p3b_016.016
(NB. Zu rügen wäre hier die fehlerhafte Skansion Mörike's Z. 1: p3b_016.017
Vŏrlǟngst statt Vṓrlǟngst sāh ĭch ĕin; ferner die falsche Versbetonung, Z. 5: p3b_016.018
„Trăt ēs mĭt“ &c.)

p3b_016.019
§ 5. Bildung des reimlosen neuen Nibelungenverses.

p3b_016.020
1. Der neue Nibelungenvers läßt sich leicht aus 2 jambischen p3b_016.021
Dreitaktern bilden, deren erster weibliche Cäsur hat, also hyperkatalektisch p3b_016.022
ist.

p3b_016.023

Schema: ⏑–⏑–⏑–⏑ │ ⏑–⏑–⏑–.

p3b_016.024
2. Nach dem deutschen Accentqualitätsprinzip ist es gestattet, hie p3b_016.025
und da Anapäste in den neuen Nibelungenvers einzufügen, wodurch derselbe p3b_016.026
an Schönheit gewinnt.

p3b_016.027
Aufgabe. Die nachfolgende Sage (der Gebrüder Grimm) soll p3b_016.028
in reimlose Nibelungenverse umgewandelt werden. Wir verweisen p3b_016.029
dabei auf die gereimte strophische Bearbeitung von Chamisso
(1831) p3b_016.030
und die Rückertsche aus dem Jahre 1817. Sollte bei der Lösung p3b_016.031
hie und da ein ungesuchter Schlußreim sich ergeben, so braucht derselbe p3b_016.032
keineswegs unterdrückt zu werden, da wir ja den Reimversen p3b_016.033
zusteuern.

p3b_016.034

Das Riesenspielzeug.

p3b_016.035
Stoff. Jm Elsaß auf der Burg Niedeck, die an einem hohen Berge p3b_016.036
bei einem Wasserfalle liegt, waren die Ritter vor der Zeit große Riesen. p3b_016.037
Einmal ging das Riesenfräulein hinab ins Thal, wollte sehen, wie es da

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0042" n="16"/>
            <lb n="p3b_016.001"/>
            <lg>
              <l>Hat die gesunden, zarten Wangen sanft gebräunt;</l>
              <lb n="p3b_016.002"/>
              <l>Aus schwarzen Augen leuchtet stille Feuerkraft,</l>
              <lb n="p3b_016.003"/>
              <l>Den Mund jedoch umfremdet unnennbarer Reiz.</l>
              <lb n="p3b_016.004"/>
              <l>Ein alter Hirte, freundlich zu dem Kind gebeugt,</l>
              <lb n="p3b_016.005"/>
              <l>Gab ihm so eben ein versteinert Meergewächs,</l>
              <lb n="p3b_016.006"/>
              <l>Seltsam gestaltet, in die Hand zum Zeitvertreib.</l>
              <lb n="p3b_016.007"/>
              <l>Der Knabe hat das Wunderding beschaut, und jetzt,</l>
              <lb n="p3b_016.008"/>
              <l>Gleichsam betroffen, spannet sich der weite Blick,</l>
              <lb n="p3b_016.009"/>
              <l>Entgegen dir, doch wirklich ohne Gegenstand,</l>
              <lb n="p3b_016.010"/>
              <l>Durchdringend ew'ge Zeitenfernen, grenzenlos:</l>
              <lb n="p3b_016.011"/>
              <l>Als wittre durch die überwölkte Stirn ein Blitz</l>
              <lb n="p3b_016.012"/>
              <l>Der Gottheit, ein Erinnern, das im gleichen Nu</l>
              <lb n="p3b_016.013"/>
              <l>Erloschen sein wird; und das welterschaffende,</l>
              <lb n="p3b_016.014"/>
              <l>Das Wort von Anfang, als ein spielend Erdenkind</l>
              <lb n="p3b_016.015"/>
              <l>Mit Lächeln zeigt's unwissend dir sein eigen Werk.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p3b_016.016"/>
(<hi rendition="#aq">NB</hi>. Zu rügen wäre hier die fehlerhafte Skansion Mörike's Z. 1: <lb n="p3b_016.017"/>
V&#x014F;rla&#x0308;&#x0304;ngst statt V&#x1E53;rla&#x0308;&#x0304;ngst s&#x0101;h &#x012D;ch &#x0115;in; ferner die falsche Versbetonung, Z. 5: <lb n="p3b_016.018"/>
&#x201E;Tr&#x0103;t &#x0113;s m&#x012D;t&#x201C; &amp;c.)</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p3b_016.019"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 5. Bildung des reimlosen neuen Nibelungenverses.</hi> </head>
            <p><lb n="p3b_016.020"/>
1. Der neue Nibelungenvers läßt sich leicht aus 2 jambischen <lb n="p3b_016.021"/>
Dreitaktern bilden, deren erster weibliche Cäsur hat, also hyperkatalektisch <lb n="p3b_016.022"/>
ist.</p>
            <lb n="p3b_016.023"/>
            <p> <hi rendition="#right">Schema: &#x23D1;&#x2013;&#x23D1;&#x2013;&#x23D1;&#x2013;&#x23D1; &#x2502; &#x23D1;&#x2013;&#x23D1;&#x2013;&#x23D1;&#x2013;.</hi> </p>
            <p><lb n="p3b_016.024"/>
2. Nach dem deutschen Accentqualitätsprinzip ist es gestattet, hie <lb n="p3b_016.025"/>
und da Anapäste in den neuen Nibelungenvers einzufügen, wodurch derselbe <lb n="p3b_016.026"/>
an Schönheit gewinnt.</p>
            <p><lb n="p3b_016.027"/><hi rendition="#g">Aufgabe. Die nachfolgende Sage (der Gebrüder Grimm) soll <lb n="p3b_016.028"/>
in reimlose Nibelungenverse umgewandelt werden. Wir verweisen <lb n="p3b_016.029"/>
dabei auf die gereimte strophische Bearbeitung von Chamisso</hi> (1831) <lb n="p3b_016.030"/> <hi rendition="#g">und die Rückertsche aus dem Jahre</hi> 1817. <hi rendition="#g">Sollte bei der Lösung <lb n="p3b_016.031"/>
hie und da ein ungesuchter Schlußreim sich ergeben, so braucht derselbe <lb n="p3b_016.032"/>
keineswegs unterdrückt zu werden, da wir ja den Reimversen <lb n="p3b_016.033"/>
zusteuern.</hi></p>
            <lb n="p3b_016.034"/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Das Riesenspielzeug.</hi> </hi> </p>
            <p><lb n="p3b_016.035"/><hi rendition="#g">Stoff.</hi> Jm Elsaß auf der Burg Niedeck, die an einem hohen Berge <lb n="p3b_016.036"/>
bei einem Wasserfalle liegt, waren die Ritter vor der Zeit große Riesen. <lb n="p3b_016.037"/>
Einmal ging das Riesenfräulein hinab ins Thal, wollte sehen, wie es da
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0042] p3b_016.001 Hat die gesunden, zarten Wangen sanft gebräunt; p3b_016.002 Aus schwarzen Augen leuchtet stille Feuerkraft, p3b_016.003 Den Mund jedoch umfremdet unnennbarer Reiz. p3b_016.004 Ein alter Hirte, freundlich zu dem Kind gebeugt, p3b_016.005 Gab ihm so eben ein versteinert Meergewächs, p3b_016.006 Seltsam gestaltet, in die Hand zum Zeitvertreib. p3b_016.007 Der Knabe hat das Wunderding beschaut, und jetzt, p3b_016.008 Gleichsam betroffen, spannet sich der weite Blick, p3b_016.009 Entgegen dir, doch wirklich ohne Gegenstand, p3b_016.010 Durchdringend ew'ge Zeitenfernen, grenzenlos: p3b_016.011 Als wittre durch die überwölkte Stirn ein Blitz p3b_016.012 Der Gottheit, ein Erinnern, das im gleichen Nu p3b_016.013 Erloschen sein wird; und das welterschaffende, p3b_016.014 Das Wort von Anfang, als ein spielend Erdenkind p3b_016.015 Mit Lächeln zeigt's unwissend dir sein eigen Werk. p3b_016.016 (NB. Zu rügen wäre hier die fehlerhafte Skansion Mörike's Z. 1: p3b_016.017 Vŏrlǟngst statt Vṓrlǟngst sāh ĭch ĕin; ferner die falsche Versbetonung, Z. 5: p3b_016.018 „Trăt ēs mĭt“ &c.) p3b_016.019 § 5. Bildung des reimlosen neuen Nibelungenverses. p3b_016.020 1. Der neue Nibelungenvers läßt sich leicht aus 2 jambischen p3b_016.021 Dreitaktern bilden, deren erster weibliche Cäsur hat, also hyperkatalektisch p3b_016.022 ist. p3b_016.023 Schema: ⏑–⏑–⏑–⏑ │ ⏑–⏑–⏑–. p3b_016.024 2. Nach dem deutschen Accentqualitätsprinzip ist es gestattet, hie p3b_016.025 und da Anapäste in den neuen Nibelungenvers einzufügen, wodurch derselbe p3b_016.026 an Schönheit gewinnt. p3b_016.027 Aufgabe. Die nachfolgende Sage (der Gebrüder Grimm) soll p3b_016.028 in reimlose Nibelungenverse umgewandelt werden. Wir verweisen p3b_016.029 dabei auf die gereimte strophische Bearbeitung von Chamisso (1831) p3b_016.030 und die Rückertsche aus dem Jahre 1817. Sollte bei der Lösung p3b_016.031 hie und da ein ungesuchter Schlußreim sich ergeben, so braucht derselbe p3b_016.032 keineswegs unterdrückt zu werden, da wir ja den Reimversen p3b_016.033 zusteuern. p3b_016.034 Das Riesenspielzeug. p3b_016.035 Stoff. Jm Elsaß auf der Burg Niedeck, die an einem hohen Berge p3b_016.036 bei einem Wasserfalle liegt, waren die Ritter vor der Zeit große Riesen. p3b_016.037 Einmal ging das Riesenfräulein hinab ins Thal, wollte sehen, wie es da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/42
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/42>, abgerufen am 21.11.2024.