Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_050.001
der sich namentlich in seinen Makamen-Nachbildungen als ein personifiziertes p3b_050.002
Reimlexikon erwies, hat es der Verf. d. B. nachgewiesen, daß p3b_050.003
derselbe als junger Mann auf allen Biertischen, an Kirchenwänden, p3b_050.004
in Notizbüchern &c. seine Reimübungen anstellte, so daß es erklärlich p3b_050.005
ist, wie derselbe eine so einzige und vollkommene Herrschaft über den p3b_050.006
Reim ausübte und eine so staunenswerte Reimvirtuosität erlangte, wie p3b_050.007
vor und nach ihm kein Dichter der Welt. Wenn daher Anfänger im p3b_050.008
Versebilden über Reimarmut unserer Sprache, über Mangel an Reimklängen p3b_050.009
klagen, so möge ihnen Rückerts Vorbild Ermutigung einflößen. p3b_050.010
Jedenfalls ist diese Art, durch Beachtung und eigene Übung Fertigkeit p3b_050.011
im Reim zu erlangen, der Benützung eines Reimlexikons weit vorzuziehen, p3b_050.012
wie ein solches von Peregrinus Syntax (Leipzig, Brockhaus 1826) p3b_050.013
in 2 Bänden existiert und recht viel überflüssiges, für Poesie unbrauchbares p3b_050.014
Material enthält.

p3b_050.015
2. Homer schrieb die blühendste Sprache, ohne Grammatik in p3b_050.016
unserem Sinne gelernt zu haben, - und doch lernen wir Grammatik; p3b_050.017
Mozart war Klaviertechniker, ohne Bertini's, Kramer's und Herz' p3b_050.018
"Fingerübungen" gespielt zu haben, - und doch üben wir diese p3b_050.019
"Fingerübungen", bevor wir ein größeres Musikstück einstudieren.

p3b_050.020
So möge auch der Anfänger im Versbau nicht glauben, daß ihm p3b_050.021
die Muse den Lorbeer anders, denn als Lohn für schwere Mühen p3b_050.022
reichen werde. Er möge also, bevor er sich an eine größere Dichtung p3b_050.023
wagt, lang fortgesetzte Übungen im Suchen aller möglichen Reime p3b_050.024
vornehmen.

p3b_050.025
3. Zunächst möge er prosaische Erzählungen, Novelletten und ähnlichen p3b_050.026
Lesestoff unter Beibehaltung der Prosaform mit Reimen versehen. p3b_050.027
Dadurch liefert er, ohne es zu beabsichtigen, die in unserer p3b_050.028
Litteratur durch Rückerts Umbildungen eingeführte Makamenform, p3b_050.029
welche bekanntlich nichts weiter ist, als eine Erzählung von regellosestem p3b_050.030
Rhythmus in gereimter Prosa, wobei allerdings hie und da p3b_050.031
lyrische Gedichte eingeflochten sind. Da übrigens der auf dieser Stufe p3b_050.032
angelangte Lernende bereits die Fähigkeit erlangt hat, schulgerechte p3b_050.033
Reimpaare zu bilden, so ist es keine zu große Zumutung, ähnliche p3b_050.034
Gedichte in primitiver Form einzufügen, um die Makame vollständig p3b_050.035
zu machen. Der die Leistungsfähigkeit beweisende Erfolg wird zweifellos p3b_050.036
anfeuernd wirken.

p3b_050.037
4. Bei Bildung von Reimen in der Prosarede (Makame) sind p3b_050.038
alle Arten des Vollreims (vgl. weiter unten Ziffer 9) nicht nur gestattet, p3b_050.039
sondern sie werden dem Lernenden sogar zugemutet. Es übt p3b_050.040
außerordentlich, wenn man Doppelreime, gleitende, schwebende Reime &c. p3b_050.041
anwendet. Wahl und Anzahl der Gleichklänge ist also freigegeben.

p3b_050.042
5. Um alle möglichen Arten des Vollreims anwenden zu können, p3b_050.043
mag der Text in beliebiger Weise erweitert, fortgesponnen, umgeordnet, p3b_050.044
geändert und ergänzt werden.

p3b_050.001
der sich namentlich in seinen Makamen-Nachbildungen als ein personifiziertes p3b_050.002
Reimlexikon erwies, hat es der Verf. d. B. nachgewiesen, daß p3b_050.003
derselbe als junger Mann auf allen Biertischen, an Kirchenwänden, p3b_050.004
in Notizbüchern &c. seine Reimübungen anstellte, so daß es erklärlich p3b_050.005
ist, wie derselbe eine so einzige und vollkommene Herrschaft über den p3b_050.006
Reim ausübte und eine so staunenswerte Reimvirtuosität erlangte, wie p3b_050.007
vor und nach ihm kein Dichter der Welt. Wenn daher Anfänger im p3b_050.008
Versebilden über Reimarmut unserer Sprache, über Mangel an Reimklängen p3b_050.009
klagen, so möge ihnen Rückerts Vorbild Ermutigung einflößen. p3b_050.010
Jedenfalls ist diese Art, durch Beachtung und eigene Übung Fertigkeit p3b_050.011
im Reim zu erlangen, der Benützung eines Reimlexikons weit vorzuziehen, p3b_050.012
wie ein solches von Peregrinus Syntax (Leipzig, Brockhaus 1826) p3b_050.013
in 2 Bänden existiert und recht viel überflüssiges, für Poesie unbrauchbares p3b_050.014
Material enthält.

p3b_050.015
2. Homer schrieb die blühendste Sprache, ohne Grammatik in p3b_050.016
unserem Sinne gelernt zu haben, ─ und doch lernen wir Grammatik; p3b_050.017
Mozart war Klaviertechniker, ohne Bertini's, Kramer's und Herz' p3b_050.018
„Fingerübungen“ gespielt zu haben, ─ und doch üben wir diese p3b_050.019
„Fingerübungen“, bevor wir ein größeres Musikstück einstudieren.

p3b_050.020
So möge auch der Anfänger im Versbau nicht glauben, daß ihm p3b_050.021
die Muse den Lorbeer anders, denn als Lohn für schwere Mühen p3b_050.022
reichen werde. Er möge also, bevor er sich an eine größere Dichtung p3b_050.023
wagt, lang fortgesetzte Übungen im Suchen aller möglichen Reime p3b_050.024
vornehmen.

p3b_050.025
3. Zunächst möge er prosaische Erzählungen, Novelletten und ähnlichen p3b_050.026
Lesestoff unter Beibehaltung der Prosaform mit Reimen versehen. p3b_050.027
Dadurch liefert er, ohne es zu beabsichtigen, die in unserer p3b_050.028
Litteratur durch Rückerts Umbildungen eingeführte Makamenform, p3b_050.029
welche bekanntlich nichts weiter ist, als eine Erzählung von regellosestem p3b_050.030
Rhythmus in gereimter Prosa, wobei allerdings hie und da p3b_050.031
lyrische Gedichte eingeflochten sind. Da übrigens der auf dieser Stufe p3b_050.032
angelangte Lernende bereits die Fähigkeit erlangt hat, schulgerechte p3b_050.033
Reimpaare zu bilden, so ist es keine zu große Zumutung, ähnliche p3b_050.034
Gedichte in primitiver Form einzufügen, um die Makame vollständig p3b_050.035
zu machen. Der die Leistungsfähigkeit beweisende Erfolg wird zweifellos p3b_050.036
anfeuernd wirken.

p3b_050.037
4. Bei Bildung von Reimen in der Prosarede (Makame) sind p3b_050.038
alle Arten des Vollreims (vgl. weiter unten Ziffer 9) nicht nur gestattet, p3b_050.039
sondern sie werden dem Lernenden sogar zugemutet. Es übt p3b_050.040
außerordentlich, wenn man Doppelreime, gleitende, schwebende Reime &c. p3b_050.041
anwendet. Wahl und Anzahl der Gleichklänge ist also freigegeben.

p3b_050.042
5. Um alle möglichen Arten des Vollreims anwenden zu können, p3b_050.043
mag der Text in beliebiger Weise erweitert, fortgesponnen, umgeordnet, p3b_050.044
geändert und ergänzt werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0076" n="50"/><lb n="p3b_050.001"/>
der sich namentlich in seinen Makamen-Nachbildungen als ein personifiziertes <lb n="p3b_050.002"/>
Reimlexikon erwies, hat es der Verf. d. B. nachgewiesen, daß <lb n="p3b_050.003"/>
derselbe als junger Mann auf allen Biertischen, an Kirchenwänden, <lb n="p3b_050.004"/>
in Notizbüchern &amp;c. seine Reimübungen anstellte, so daß es erklärlich <lb n="p3b_050.005"/>
ist, wie derselbe eine so einzige und vollkommene Herrschaft über den <lb n="p3b_050.006"/>
Reim ausübte und eine so staunenswerte Reimvirtuosität erlangte, wie <lb n="p3b_050.007"/>
vor und nach ihm kein Dichter der Welt. Wenn daher Anfänger im <lb n="p3b_050.008"/>
Versebilden über Reimarmut unserer Sprache, über Mangel an Reimklängen <lb n="p3b_050.009"/>
klagen, so möge ihnen Rückerts Vorbild Ermutigung einflößen. <lb n="p3b_050.010"/>
Jedenfalls ist diese Art, durch Beachtung und eigene Übung Fertigkeit <lb n="p3b_050.011"/>
im Reim zu erlangen, der Benützung eines Reimlexikons weit vorzuziehen, <lb n="p3b_050.012"/>
wie ein solches von Peregrinus Syntax (Leipzig, Brockhaus 1826) <lb n="p3b_050.013"/>
in 2 Bänden existiert und recht viel überflüssiges, für Poesie unbrauchbares <lb n="p3b_050.014"/>
Material enthält.</p>
            <p><lb n="p3b_050.015"/>
2. Homer schrieb die blühendste Sprache, ohne Grammatik in <lb n="p3b_050.016"/>
unserem Sinne gelernt zu haben, &#x2500; und doch lernen wir Grammatik; <lb n="p3b_050.017"/>
Mozart war Klaviertechniker, ohne Bertini's, Kramer's und Herz' <lb n="p3b_050.018"/>
&#x201E;Fingerübungen&#x201C; gespielt zu haben, &#x2500; und doch üben wir diese <lb n="p3b_050.019"/>
&#x201E;Fingerübungen&#x201C;, bevor wir ein größeres Musikstück einstudieren.</p>
            <p><lb n="p3b_050.020"/>
So möge auch der Anfänger im Versbau nicht glauben, daß ihm <lb n="p3b_050.021"/>
die Muse den Lorbeer anders, denn als Lohn für schwere Mühen <lb n="p3b_050.022"/>
reichen werde. Er möge also, bevor er sich an eine größere Dichtung <lb n="p3b_050.023"/>
wagt, lang fortgesetzte Übungen im Suchen aller möglichen Reime <lb n="p3b_050.024"/>
vornehmen.</p>
            <p><lb n="p3b_050.025"/>
3. Zunächst möge er prosaische Erzählungen, Novelletten und ähnlichen <lb n="p3b_050.026"/>
Lesestoff unter Beibehaltung der Prosaform mit Reimen versehen. <lb n="p3b_050.027"/>
Dadurch liefert er, ohne es zu beabsichtigen, die in unserer <lb n="p3b_050.028"/>
Litteratur durch Rückerts Umbildungen eingeführte Makamenform, <lb n="p3b_050.029"/>
welche bekanntlich nichts weiter ist, als eine Erzählung von regellosestem <lb n="p3b_050.030"/>
Rhythmus in gereimter Prosa, wobei allerdings hie und da <lb n="p3b_050.031"/>
lyrische Gedichte eingeflochten sind. Da übrigens der auf dieser Stufe <lb n="p3b_050.032"/>
angelangte Lernende bereits die Fähigkeit erlangt hat, schulgerechte <lb n="p3b_050.033"/>
Reimpaare zu bilden, so ist es keine zu große Zumutung, ähnliche <lb n="p3b_050.034"/>
Gedichte in primitiver Form einzufügen, um die Makame vollständig <lb n="p3b_050.035"/>
zu machen. Der die Leistungsfähigkeit beweisende Erfolg wird zweifellos <lb n="p3b_050.036"/>
anfeuernd wirken.</p>
            <p><lb n="p3b_050.037"/>
4. Bei Bildung von Reimen in der Prosarede (Makame) sind <lb n="p3b_050.038"/>
alle Arten des Vollreims (vgl. weiter unten Ziffer 9) nicht nur gestattet, <lb n="p3b_050.039"/>
sondern sie werden dem Lernenden sogar zugemutet. Es übt <lb n="p3b_050.040"/>
außerordentlich, wenn man Doppelreime, gleitende, schwebende Reime &amp;c. <lb n="p3b_050.041"/>
anwendet. Wahl und Anzahl der Gleichklänge ist also freigegeben.</p>
            <p><lb n="p3b_050.042"/>
5. Um alle möglichen Arten des Vollreims anwenden zu können, <lb n="p3b_050.043"/>
mag der Text in beliebiger Weise erweitert, fortgesponnen, umgeordnet, <lb n="p3b_050.044"/>
geändert und ergänzt werden.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0076] p3b_050.001 der sich namentlich in seinen Makamen-Nachbildungen als ein personifiziertes p3b_050.002 Reimlexikon erwies, hat es der Verf. d. B. nachgewiesen, daß p3b_050.003 derselbe als junger Mann auf allen Biertischen, an Kirchenwänden, p3b_050.004 in Notizbüchern &c. seine Reimübungen anstellte, so daß es erklärlich p3b_050.005 ist, wie derselbe eine so einzige und vollkommene Herrschaft über den p3b_050.006 Reim ausübte und eine so staunenswerte Reimvirtuosität erlangte, wie p3b_050.007 vor und nach ihm kein Dichter der Welt. Wenn daher Anfänger im p3b_050.008 Versebilden über Reimarmut unserer Sprache, über Mangel an Reimklängen p3b_050.009 klagen, so möge ihnen Rückerts Vorbild Ermutigung einflößen. p3b_050.010 Jedenfalls ist diese Art, durch Beachtung und eigene Übung Fertigkeit p3b_050.011 im Reim zu erlangen, der Benützung eines Reimlexikons weit vorzuziehen, p3b_050.012 wie ein solches von Peregrinus Syntax (Leipzig, Brockhaus 1826) p3b_050.013 in 2 Bänden existiert und recht viel überflüssiges, für Poesie unbrauchbares p3b_050.014 Material enthält. p3b_050.015 2. Homer schrieb die blühendste Sprache, ohne Grammatik in p3b_050.016 unserem Sinne gelernt zu haben, ─ und doch lernen wir Grammatik; p3b_050.017 Mozart war Klaviertechniker, ohne Bertini's, Kramer's und Herz' p3b_050.018 „Fingerübungen“ gespielt zu haben, ─ und doch üben wir diese p3b_050.019 „Fingerübungen“, bevor wir ein größeres Musikstück einstudieren. p3b_050.020 So möge auch der Anfänger im Versbau nicht glauben, daß ihm p3b_050.021 die Muse den Lorbeer anders, denn als Lohn für schwere Mühen p3b_050.022 reichen werde. Er möge also, bevor er sich an eine größere Dichtung p3b_050.023 wagt, lang fortgesetzte Übungen im Suchen aller möglichen Reime p3b_050.024 vornehmen. p3b_050.025 3. Zunächst möge er prosaische Erzählungen, Novelletten und ähnlichen p3b_050.026 Lesestoff unter Beibehaltung der Prosaform mit Reimen versehen. p3b_050.027 Dadurch liefert er, ohne es zu beabsichtigen, die in unserer p3b_050.028 Litteratur durch Rückerts Umbildungen eingeführte Makamenform, p3b_050.029 welche bekanntlich nichts weiter ist, als eine Erzählung von regellosestem p3b_050.030 Rhythmus in gereimter Prosa, wobei allerdings hie und da p3b_050.031 lyrische Gedichte eingeflochten sind. Da übrigens der auf dieser Stufe p3b_050.032 angelangte Lernende bereits die Fähigkeit erlangt hat, schulgerechte p3b_050.033 Reimpaare zu bilden, so ist es keine zu große Zumutung, ähnliche p3b_050.034 Gedichte in primitiver Form einzufügen, um die Makame vollständig p3b_050.035 zu machen. Der die Leistungsfähigkeit beweisende Erfolg wird zweifellos p3b_050.036 anfeuernd wirken. p3b_050.037 4. Bei Bildung von Reimen in der Prosarede (Makame) sind p3b_050.038 alle Arten des Vollreims (vgl. weiter unten Ziffer 9) nicht nur gestattet, p3b_050.039 sondern sie werden dem Lernenden sogar zugemutet. Es übt p3b_050.040 außerordentlich, wenn man Doppelreime, gleitende, schwebende Reime &c. p3b_050.041 anwendet. Wahl und Anzahl der Gleichklänge ist also freigegeben. p3b_050.042 5. Um alle möglichen Arten des Vollreims anwenden zu können, p3b_050.043 mag der Text in beliebiger Weise erweitert, fortgesponnen, umgeordnet, p3b_050.044 geändert und ergänzt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/76
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/76>, abgerufen am 29.11.2024.