Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_066.001
[Beginn Spaltensatz] den Blumen ums Gesicht; | die Riesentanne p3b_066.002
erhebt sich rauschend | aus dem p3b_066.003
umgebenden Buchengrün, | und erzählt p3b_066.004
von der Vorwelt in dunklen p3b_066.005
Worten, | als Greis, der doch immer p3b_066.006
noch lebenskühn ist; | und an ihrer p3b_066.007
knorrigen Wurzel | entspringt der p3b_066.008
Bach, | der immer neue Frühlingslust p3b_066.009
bringt, | wenn auch mancher Ast verdorrte. p3b_066.010
| So tränkt mit jugendlichen p3b_066.011
Quellen | die ewige Lebensflut | den p3b_066.012
reinen Trieb verglühter Sonnen, | den p3b_066.013
weder Sturm noch Glut zu welken vermochte. p3b_066.014
|

[Spaltenumbruch] p3b_066.101
Den Blumen neckend ums Gesicht; p3b_066.102
Die Riesentanne hebt sich rauschend p3b_066.103
Aus nachbarlichem Buchengrün, p3b_066.104
Der Vorwelt dunkle Worte tauschend, p3b_066.105
Ein Greis, und doch noch lebenskühn. p3b_066.106
Und um der Wurzeln schwarze Knorren p3b_066.107
Springt hell aus frischer Felsenbrust p3b_066.108
Der Bach; mag mancher Ast auch dorren, p3b_066.109
Er bringt ihm neue Frühlingslust. p3b_066.110
So tränkt mit jugendlichen Bronnen p3b_066.111
Die ewig klare Lebensflut p3b_066.112
Den reinen Trieb verglühter Sonnen, p3b_066.113
Den nicht gewelket Sturm noch Glut.
[Ende Spaltensatz]
p3b_066.114
§ 24. Schriftliche und mündliche Übungen im Metrum und p3b_066.115
im Reim.

p3b_066.116
1. Wenn wir auch nicht der Ansicht sind, daß in unserer poesiearmen p3b_066.117
Zeit Dichterschulen wie in Griechenland zur Zeit der Sappho p3b_066.118
und des Alkäos &c. erstehen werden, so meinen wir doch, daß in unsern p3b_066.119
geselligen Vereinigungen viel für Pflege der Poesie geschehen könnte, p3b_066.120
und daß daher eine Anregung hierzu willkommen sein dürfte. Gebildete p3b_066.121
Männer und Frauen, Dichter und Dichterfreunde &c., könnten sich unter p3b_066.122
versgewandter Leitung vereinigen, um dichterische Übungen zu veranlassen, p3b_066.123
Jnteresse für unsere dichterische Kunst zu wecken und das p3b_066.124
Vestafeuer deutscher Poesie vor dem Erlöschen zu bewahren.

p3b_066.125
2. Zur Zeit des Meistersanges waren es schlichte Handwerker, p3b_066.126
welche sich (mit freilich nur geringem Verständnisse) der lyrischen Poesie p3b_066.127
annahmen und ohne Poetik, ohne Kenntnis der poetischen Gesetze die p3b_066.128
Meisterschulen in Nürnberg, Mainz, Straßburg, Augsburg, Frankfurt, p3b_066.129
Regensburg, Memmingen &c. gründeten. Metrum, Reim, Melodie &c. p3b_066.130
wurden bei ihren Nachahmungen der Minnesinger genau beachtet und p3b_066.131
bildeten die sogenannte Tabulatur. Schüler konnte jeder sein; Schulfreund p3b_066.132
hieß, wer die Tabulatur kannte; Singer, wer einige Melodien p3b_066.133
zu singen vermochte; Dichter, wer Lieder nach Melodien anderer zu p3b_066.134
bilden verstand; Meister, wer neue Töne erfand. Es bestanden also p3b_066.135
5 Grade. Auf einer Art Bühne (Gerüste, Gemerke) versammelten sich p3b_066.136
die Vorstände (Merker). Der Singer stellte sich auf den Singstuhl p3b_066.137
(eine Art Kanzel). Der erste Akt war das Freisingen. Vier Merker, p3b_066.138
von denen einer die Ordnung bestimmte, waren Richter. Der eine p3b_066.139
verglich den Jnhalt, ob er auch streng biblisch sei. Der zweite untersuchte, p3b_066.140
ob den Regeln des Lieds (Bars) genau entsprochen wurde. Der p3b_066.141
dritte prüfte den Reim, der letzte die Melodie. Der 1. Preis (silbernes

p3b_066.001
[Beginn Spaltensatz] den Blumen ums Gesicht; │ die Riesentanne p3b_066.002
erhebt sich rauschend │ aus dem p3b_066.003
umgebenden Buchengrün, │ und erzählt p3b_066.004
von der Vorwelt in dunklen p3b_066.005
Worten, │ als Greis, der doch immer p3b_066.006
noch lebenskühn ist; │ und an ihrer p3b_066.007
knorrigen Wurzel │ entspringt der p3b_066.008
Bach, │ der immer neue Frühlingslust p3b_066.009
bringt, │ wenn auch mancher Ast verdorrte. p3b_066.010
│ So tränkt mit jugendlichen p3b_066.011
Quellen │ die ewige Lebensflut │ den p3b_066.012
reinen Trieb verglühter Sonnen, │ den p3b_066.013
weder Sturm noch Glut zu welken vermochte. p3b_066.014

[Spaltenumbruch] p3b_066.101
Den Blumen neckend ums Gesicht; p3b_066.102
Die Riesentanne hebt sich rauschend p3b_066.103
Aus nachbarlichem Buchengrün, p3b_066.104
Der Vorwelt dunkle Worte tauschend, p3b_066.105
Ein Greis, und doch noch lebenskühn. p3b_066.106
Und um der Wurzeln schwarze Knorren p3b_066.107
Springt hell aus frischer Felsenbrust p3b_066.108
Der Bach; mag mancher Ast auch dorren, p3b_066.109
Er bringt ihm neue Frühlingslust. p3b_066.110
So tränkt mit jugendlichen Bronnen p3b_066.111
Die ewig klare Lebensflut p3b_066.112
Den reinen Trieb verglühter Sonnen, p3b_066.113
Den nicht gewelket Sturm noch Glut.
[Ende Spaltensatz]
p3b_066.114
§ 24. Schriftliche und mündliche Übungen im Metrum und p3b_066.115
im Reim.

p3b_066.116
1. Wenn wir auch nicht der Ansicht sind, daß in unserer poesiearmen p3b_066.117
Zeit Dichterschulen wie in Griechenland zur Zeit der Sappho p3b_066.118
und des Alkäos &c. erstehen werden, so meinen wir doch, daß in unsern p3b_066.119
geselligen Vereinigungen viel für Pflege der Poesie geschehen könnte, p3b_066.120
und daß daher eine Anregung hierzu willkommen sein dürfte. Gebildete p3b_066.121
Männer und Frauen, Dichter und Dichterfreunde &c., könnten sich unter p3b_066.122
versgewandter Leitung vereinigen, um dichterische Übungen zu veranlassen, p3b_066.123
Jnteresse für unsere dichterische Kunst zu wecken und das p3b_066.124
Vestafeuer deutscher Poesie vor dem Erlöschen zu bewahren.

p3b_066.125
2. Zur Zeit des Meistersanges waren es schlichte Handwerker, p3b_066.126
welche sich (mit freilich nur geringem Verständnisse) der lyrischen Poesie p3b_066.127
annahmen und ohne Poetik, ohne Kenntnis der poetischen Gesetze die p3b_066.128
Meisterschulen in Nürnberg, Mainz, Straßburg, Augsburg, Frankfurt, p3b_066.129
Regensburg, Memmingen &c. gründeten. Metrum, Reim, Melodie &c. p3b_066.130
wurden bei ihren Nachahmungen der Minnesinger genau beachtet und p3b_066.131
bildeten die sogenannte Tabulatur. Schüler konnte jeder sein; Schulfreund p3b_066.132
hieß, wer die Tabulatur kannte; Singer, wer einige Melodien p3b_066.133
zu singen vermochte; Dichter, wer Lieder nach Melodien anderer zu p3b_066.134
bilden verstand; Meister, wer neue Töne erfand. Es bestanden also p3b_066.135
5 Grade. Auf einer Art Bühne (Gerüste, Gemerke) versammelten sich p3b_066.136
die Vorstände (Merker). Der Singer stellte sich auf den Singstuhl p3b_066.137
(eine Art Kanzel). Der erste Akt war das Freisingen. Vier Merker, p3b_066.138
von denen einer die Ordnung bestimmte, waren Richter. Der eine p3b_066.139
verglich den Jnhalt, ob er auch streng biblisch sei. Der zweite untersuchte, p3b_066.140
ob den Regeln des Lieds (Bars) genau entsprochen wurde. Der p3b_066.141
dritte prüfte den Reim, der letzte die Melodie. Der 1. Preis (silbernes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" n="66"/><lb n="p3b_066.001"/><cb type="start"/>
den Blumen ums Gesicht; &#x2502; die Riesentanne <lb n="p3b_066.002"/>
erhebt sich rauschend &#x2502; aus dem <lb n="p3b_066.003"/>
umgebenden Buchengrün, &#x2502; und erzählt <lb n="p3b_066.004"/>
von der Vorwelt in dunklen <lb n="p3b_066.005"/>
Worten, &#x2502; als Greis, der doch immer <lb n="p3b_066.006"/>
noch lebenskühn ist; &#x2502; und an ihrer <lb n="p3b_066.007"/>
knorrigen Wurzel &#x2502; entspringt der <lb n="p3b_066.008"/>
Bach, &#x2502; der immer neue Frühlingslust <lb n="p3b_066.009"/>
bringt, &#x2502; wenn auch mancher Ast verdorrte. <lb n="p3b_066.010"/>
&#x2502; So tränkt mit jugendlichen <lb n="p3b_066.011"/>
Quellen &#x2502; die ewige Lebensflut &#x2502; den <lb n="p3b_066.012"/>
reinen Trieb verglühter Sonnen, &#x2502; den <lb n="p3b_066.013"/>
weder Sturm noch Glut zu welken vermochte. <lb n="p3b_066.014"/>
&#x2502;</p>
            <cb/>
            <lb n="p3b_066.101"/>
            <lg>
              <l>Den Blumen neckend ums Gesicht;</l>
              <lb n="p3b_066.102"/>
              <l>Die Riesentanne hebt sich rauschend</l>
              <lb n="p3b_066.103"/>
              <l>Aus nachbarlichem Buchengrün,</l>
              <lb n="p3b_066.104"/>
              <l>Der Vorwelt dunkle Worte tauschend,</l>
              <lb n="p3b_066.105"/>
              <l>Ein Greis, und doch noch lebenskühn.</l>
              <lb n="p3b_066.106"/>
              <l>Und um der Wurzeln schwarze Knorren</l>
              <lb n="p3b_066.107"/>
              <l>Springt hell aus frischer Felsenbrust</l>
              <lb n="p3b_066.108"/>
              <l>Der Bach; mag mancher Ast auch dorren,</l>
              <lb n="p3b_066.109"/>
              <l>Er bringt ihm neue Frühlingslust.</l>
              <lb n="p3b_066.110"/>
              <l>So tränkt mit jugendlichen Bronnen</l>
              <lb n="p3b_066.111"/>
              <l>Die ewig klare Lebensflut</l>
              <lb n="p3b_066.112"/>
              <l>Den reinen Trieb verglühter Sonnen,</l>
              <lb n="p3b_066.113"/>
              <l>Den nicht gewelket Sturm noch Glut.</l>
            </lg>
            <cb type="end"/>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p3b_066.114"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 24. Schriftliche und mündliche Übungen im Metrum und <lb n="p3b_066.115"/>
im Reim.</hi> </head>
            <p><lb n="p3b_066.116"/>
1. Wenn wir auch nicht der Ansicht sind, daß in unserer poesiearmen <lb n="p3b_066.117"/>
Zeit Dichterschulen wie in Griechenland zur Zeit der Sappho <lb n="p3b_066.118"/>
und des Alkäos &amp;c. erstehen werden, so meinen wir doch, daß in unsern <lb n="p3b_066.119"/>
geselligen Vereinigungen viel für Pflege der Poesie geschehen könnte, <lb n="p3b_066.120"/>
und daß daher eine Anregung hierzu willkommen sein dürfte. Gebildete <lb n="p3b_066.121"/>
Männer und Frauen, Dichter und Dichterfreunde &amp;c., könnten sich unter <lb n="p3b_066.122"/>
versgewandter Leitung vereinigen, um dichterische Übungen zu veranlassen, <lb n="p3b_066.123"/>
Jnteresse für unsere dichterische Kunst zu wecken und das <lb n="p3b_066.124"/>
Vestafeuer deutscher Poesie vor dem Erlöschen zu bewahren.</p>
            <p><lb n="p3b_066.125"/>
2. Zur Zeit des Meistersanges waren es schlichte Handwerker, <lb n="p3b_066.126"/>
welche sich (mit freilich nur geringem Verständnisse) der lyrischen Poesie <lb n="p3b_066.127"/>
annahmen und ohne Poetik, ohne Kenntnis der poetischen Gesetze die <lb n="p3b_066.128"/>
Meisterschulen in Nürnberg, Mainz, Straßburg, Augsburg, Frankfurt, <lb n="p3b_066.129"/>
Regensburg, Memmingen &amp;c. gründeten. Metrum, Reim, Melodie &amp;c. <lb n="p3b_066.130"/>
wurden bei ihren Nachahmungen der Minnesinger genau beachtet und <lb n="p3b_066.131"/>
bildeten die sogenannte Tabulatur. Schüler konnte jeder sein; Schulfreund <lb n="p3b_066.132"/>
hieß, wer die Tabulatur kannte; Singer, wer einige Melodien <lb n="p3b_066.133"/>
zu singen vermochte; Dichter, wer Lieder nach Melodien anderer zu <lb n="p3b_066.134"/>
bilden verstand; Meister, wer neue Töne erfand. Es bestanden also <lb n="p3b_066.135"/>
5 Grade. Auf einer Art Bühne (Gerüste, Gemerke) versammelten sich <lb n="p3b_066.136"/>
die Vorstände (Merker). Der Singer stellte sich auf den Singstuhl <lb n="p3b_066.137"/>
(eine Art Kanzel). Der erste Akt war das Freisingen. Vier Merker, <lb n="p3b_066.138"/>
von denen einer die Ordnung bestimmte, waren Richter. Der eine <lb n="p3b_066.139"/>
verglich den Jnhalt, ob er auch streng biblisch sei. Der zweite untersuchte, <lb n="p3b_066.140"/>
ob den Regeln des Lieds (Bars) genau entsprochen wurde. Der <lb n="p3b_066.141"/>
dritte prüfte den Reim, der letzte die Melodie. Der 1. Preis (silbernes
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0092] p3b_066.001 den Blumen ums Gesicht; │ die Riesentanne p3b_066.002 erhebt sich rauschend │ aus dem p3b_066.003 umgebenden Buchengrün, │ und erzählt p3b_066.004 von der Vorwelt in dunklen p3b_066.005 Worten, │ als Greis, der doch immer p3b_066.006 noch lebenskühn ist; │ und an ihrer p3b_066.007 knorrigen Wurzel │ entspringt der p3b_066.008 Bach, │ der immer neue Frühlingslust p3b_066.009 bringt, │ wenn auch mancher Ast verdorrte. p3b_066.010 │ So tränkt mit jugendlichen p3b_066.011 Quellen │ die ewige Lebensflut │ den p3b_066.012 reinen Trieb verglühter Sonnen, │ den p3b_066.013 weder Sturm noch Glut zu welken vermochte. p3b_066.014 │ p3b_066.101 Den Blumen neckend ums Gesicht; p3b_066.102 Die Riesentanne hebt sich rauschend p3b_066.103 Aus nachbarlichem Buchengrün, p3b_066.104 Der Vorwelt dunkle Worte tauschend, p3b_066.105 Ein Greis, und doch noch lebenskühn. p3b_066.106 Und um der Wurzeln schwarze Knorren p3b_066.107 Springt hell aus frischer Felsenbrust p3b_066.108 Der Bach; mag mancher Ast auch dorren, p3b_066.109 Er bringt ihm neue Frühlingslust. p3b_066.110 So tränkt mit jugendlichen Bronnen p3b_066.111 Die ewig klare Lebensflut p3b_066.112 Den reinen Trieb verglühter Sonnen, p3b_066.113 Den nicht gewelket Sturm noch Glut. p3b_066.114 § 24. Schriftliche und mündliche Übungen im Metrum und p3b_066.115 im Reim. p3b_066.116 1. Wenn wir auch nicht der Ansicht sind, daß in unserer poesiearmen p3b_066.117 Zeit Dichterschulen wie in Griechenland zur Zeit der Sappho p3b_066.118 und des Alkäos &c. erstehen werden, so meinen wir doch, daß in unsern p3b_066.119 geselligen Vereinigungen viel für Pflege der Poesie geschehen könnte, p3b_066.120 und daß daher eine Anregung hierzu willkommen sein dürfte. Gebildete p3b_066.121 Männer und Frauen, Dichter und Dichterfreunde &c., könnten sich unter p3b_066.122 versgewandter Leitung vereinigen, um dichterische Übungen zu veranlassen, p3b_066.123 Jnteresse für unsere dichterische Kunst zu wecken und das p3b_066.124 Vestafeuer deutscher Poesie vor dem Erlöschen zu bewahren. p3b_066.125 2. Zur Zeit des Meistersanges waren es schlichte Handwerker, p3b_066.126 welche sich (mit freilich nur geringem Verständnisse) der lyrischen Poesie p3b_066.127 annahmen und ohne Poetik, ohne Kenntnis der poetischen Gesetze die p3b_066.128 Meisterschulen in Nürnberg, Mainz, Straßburg, Augsburg, Frankfurt, p3b_066.129 Regensburg, Memmingen &c. gründeten. Metrum, Reim, Melodie &c. p3b_066.130 wurden bei ihren Nachahmungen der Minnesinger genau beachtet und p3b_066.131 bildeten die sogenannte Tabulatur. Schüler konnte jeder sein; Schulfreund p3b_066.132 hieß, wer die Tabulatur kannte; Singer, wer einige Melodien p3b_066.133 zu singen vermochte; Dichter, wer Lieder nach Melodien anderer zu p3b_066.134 bilden verstand; Meister, wer neue Töne erfand. Es bestanden also p3b_066.135 5 Grade. Auf einer Art Bühne (Gerüste, Gemerke) versammelten sich p3b_066.136 die Vorstände (Merker). Der Singer stellte sich auf den Singstuhl p3b_066.137 (eine Art Kanzel). Der erste Akt war das Freisingen. Vier Merker, p3b_066.138 von denen einer die Ordnung bestimmte, waren Richter. Der eine p3b_066.139 verglich den Jnhalt, ob er auch streng biblisch sei. Der zweite untersuchte, p3b_066.140 ob den Regeln des Lieds (Bars) genau entsprochen wurde. Der p3b_066.141 dritte prüfte den Reim, der letzte die Melodie. Der 1. Preis (silbernes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/92
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/92>, abgerufen am 04.12.2024.