verwachsenen Antiquar, der in einem Durchgange von der Petersstraße zum Neumarkt seine Bude hatte.
Herr Wopf war ein wunderlicher alter Bursche, ausgestattet mit einer sehr schönen Meerschaum¬ pfeife, einer sehr großen, üppigen und noch jungen Gattin und einer eminenten Rundschrift, mit der er die Neuerwerbungen seines Lagers in gewaltig großen Zügen auf Pappendeckel schrieb, die wie die Ahnentafeln vor chinesischen Tempeln rechts und links seiner Ladenthüre standen. Außerdem besaß er noch eine verworrene Menge von Literatur¬ kenntnissen und eine erstaunlich tremolierende Stimme, mit der er Passagen aus seinen Büchern vorlas, um diese seinen Kunden begehrenswert erscheinen zu lassen. Wegen dieser Gabe des rollenden Rezitierens nannten ihn Stilpe und Girlinger den Deklamator.
Stilpe liebte ihn direkt und sah in ihm den Helden seines ersten Dramas. In wiefern Herr Wopf den Anforderungen an einen dramatischen Helden entsprach, das war ihm freilich unklar, ging ihm aber auch nicht nahe. Sicher war nur, daß die üppig blühende Gattin, die früher scheuern gegangen war, die Rolle der Ehebrecherin haben
Zweites Buch, drittes Kapitel.
verwachſenen Antiquar, der in einem Durchgange von der Petersſtraße zum Neumarkt ſeine Bude hatte.
Herr Wopf war ein wunderlicher alter Burſche, ausgeſtattet mit einer ſehr ſchönen Meerſchaum¬ pfeife, einer ſehr großen, üppigen und noch jungen Gattin und einer eminenten Rundſchrift, mit der er die Neuerwerbungen ſeines Lagers in gewaltig großen Zügen auf Pappendeckel ſchrieb, die wie die Ahnentafeln vor chineſiſchen Tempeln rechts und links ſeiner Ladenthüre ſtanden. Außerdem beſaß er noch eine verworrene Menge von Literatur¬ kenntniſſen und eine erſtaunlich tremolierende Stimme, mit der er Paſſagen aus ſeinen Büchern vorlas, um dieſe ſeinen Kunden begehrenswert erſcheinen zu laſſen. Wegen dieſer Gabe des rollenden Rezitierens nannten ihn Stilpe und Girlinger den Deklamator.
Stilpe liebte ihn direkt und ſah in ihm den Helden ſeines erſten Dramas. In wiefern Herr Wopf den Anforderungen an einen dramatiſchen Helden entſprach, das war ihm freilich unklar, ging ihm aber auch nicht nahe. Sicher war nur, daß die üppig blühende Gattin, die früher ſcheuern gegangen war, die Rolle der Ehebrecherin haben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="111"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch, drittes Kapitel.<lb/></fw>verwachſenen Antiquar, der in einem Durchgange<lb/>
von der Petersſtraße zum Neumarkt ſeine Bude<lb/>
hatte.</p><lb/><p>Herr Wopf war ein wunderlicher alter Burſche,<lb/>
ausgeſtattet mit einer ſehr ſchönen Meerſchaum¬<lb/>
pfeife, einer ſehr großen, üppigen und noch jungen<lb/>
Gattin und einer eminenten Rundſchrift, mit der<lb/>
er die Neuerwerbungen ſeines Lagers in gewaltig<lb/>
großen Zügen auf Pappendeckel ſchrieb, die wie die<lb/>
Ahnentafeln vor chineſiſchen Tempeln rechts und<lb/>
links ſeiner Ladenthüre ſtanden. Außerdem beſaß<lb/>
er noch eine verworrene Menge von Literatur¬<lb/>
kenntniſſen und eine erſtaunlich tremolierende<lb/>
Stimme, mit der er Paſſagen aus ſeinen Büchern<lb/>
vorlas, um dieſe ſeinen Kunden begehrenswert<lb/>
erſcheinen zu laſſen. Wegen dieſer Gabe des<lb/>
rollenden Rezitierens nannten ihn Stilpe und<lb/>
Girlinger den Deklamator.</p><lb/><p>Stilpe liebte ihn direkt und ſah in ihm den<lb/>
Helden ſeines erſten Dramas. In wiefern Herr<lb/>
Wopf den Anforderungen an einen dramatiſchen<lb/>
Helden entſprach, das war ihm freilich unklar, ging<lb/>
ihm aber auch nicht nahe. Sicher war nur, daß<lb/>
die üppig blühende Gattin, die früher ſcheuern<lb/>
gegangen war, die Rolle der Ehebrecherin haben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[111/0125]
Zweites Buch, drittes Kapitel.
verwachſenen Antiquar, der in einem Durchgange
von der Petersſtraße zum Neumarkt ſeine Bude
hatte.
Herr Wopf war ein wunderlicher alter Burſche,
ausgeſtattet mit einer ſehr ſchönen Meerſchaum¬
pfeife, einer ſehr großen, üppigen und noch jungen
Gattin und einer eminenten Rundſchrift, mit der
er die Neuerwerbungen ſeines Lagers in gewaltig
großen Zügen auf Pappendeckel ſchrieb, die wie die
Ahnentafeln vor chineſiſchen Tempeln rechts und
links ſeiner Ladenthüre ſtanden. Außerdem beſaß
er noch eine verworrene Menge von Literatur¬
kenntniſſen und eine erſtaunlich tremolierende
Stimme, mit der er Paſſagen aus ſeinen Büchern
vorlas, um dieſe ſeinen Kunden begehrenswert
erſcheinen zu laſſen. Wegen dieſer Gabe des
rollenden Rezitierens nannten ihn Stilpe und
Girlinger den Deklamator.
Stilpe liebte ihn direkt und ſah in ihm den
Helden ſeines erſten Dramas. In wiefern Herr
Wopf den Anforderungen an einen dramatiſchen
Helden entſprach, das war ihm freilich unklar, ging
ihm aber auch nicht nahe. Sicher war nur, daß
die üppig blühende Gattin, die früher ſcheuern
gegangen war, die Rolle der Ehebrecherin haben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/125>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.