Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.Zweites Buch, viertes Kapitel. zücken bei dem Gedanken, die große That imVerein mit Girlinger zu vollführen und wei¬ dete sich an der Vorstellung, welchen Eindruck es machen würde, wenn nicht blos er, der "zweifel¬ hafte Schüler", durchgebrannt und verschwunden war, sondern mit ihm der gepriesene Musterknabe und Primus. Mit besonderem Genusse stilisierte er sich im Geiste die Notizen, die über dieses Er¬ eignis in den Blättern stehen würden. Er kam sogar auf die Idee, eine "Rechtfertigung" abzu¬ fassen, die er auf irgend eine Weise (das Wie über¬ ließ er späterer Überlegung) drei Tage nach ihrer Flucht (Flucht!) von Leipzig aus dem Leipziger Tageblatt zukommen lassen wollte. Vielleicht durch den Deklamator? Oder durch Martha? Diese Frage beschäftigte ihn am meisten. Am Sonntag enthüllte ihm Girlinger in 9*
Zweites Buch, viertes Kapitel. zücken bei dem Gedanken, die große That imVerein mit Girlinger zu vollführen und wei¬ dete ſich an der Vorſtellung, welchen Eindruck es machen würde, wenn nicht blos er, der „zweifel¬ hafte Schüler“, durchgebrannt und verſchwunden war, ſondern mit ihm der geprieſene Muſterknabe und Primus. Mit beſonderem Genuſſe ſtiliſierte er ſich im Geiſte die Notizen, die über dieſes Er¬ eignis in den Blättern ſtehen würden. Er kam ſogar auf die Idee, eine „Rechtfertigung“ abzu¬ faſſen, die er auf irgend eine Weiſe (das Wie über¬ ließ er ſpäterer Überlegung) drei Tage nach ihrer Flucht (Flucht!) von Leipzig aus dem Leipziger Tageblatt zukommen laſſen wollte. Vielleicht durch den Deklamator? Oder durch Martha? Dieſe Frage beſchäftigte ihn am meiſten. Am Sonntag enthüllte ihm Girlinger in 9*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="131"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch, viertes Kapitel.<lb/></fw>zücken bei dem Gedanken, die große That im<lb/> Verein mit Girlinger zu vollführen und wei¬<lb/> dete ſich an der Vorſtellung, welchen Eindruck es<lb/> machen würde, wenn nicht blos er, der „zweifel¬<lb/> hafte Schüler“, durchgebrannt und verſchwunden<lb/> war, ſondern mit ihm der geprieſene Muſterknabe<lb/> und Primus. Mit beſonderem Genuſſe ſtiliſierte<lb/> er ſich im Geiſte die Notizen, die über dieſes Er¬<lb/> eignis in den Blättern ſtehen würden. Er kam<lb/> ſogar auf die Idee, eine „Rechtfertigung“ abzu¬<lb/> faſſen, die er auf irgend eine Weiſe (das Wie über¬<lb/> ließ er ſpäterer Überlegung) drei Tage nach ihrer<lb/> Flucht (Flucht!) von Leipzig aus dem Leipziger<lb/> Tageblatt zukommen laſſen wollte. Vielleicht durch<lb/> den Deklamator? Oder durch Martha? Dieſe<lb/> Frage beſchäftigte ihn am meiſten.</p><lb/> <p>Am Sonntag enthüllte ihm Girlinger in<lb/> kurzen Worten, aber ſehr ernſt, daß er bereit<lb/> ſei, mitzugehen, aber nicht vor vierzehn Tagen.<lb/> Denn es ſei noch viel zu ordnen und zu be¬<lb/> denken. Er könne, Alles in Allem, 250 Mark<lb/> zuſammenbringen, teils durch Bücherverkauf, teils<lb/> durch ſeine Schweſtern. Mindeſtens ſo viel müſſe<lb/> aber Stilpe beſchaffen. Dieſe Summe werde für<lb/> jeden zur Hinreiſe genügen (er hatte das Hendſchel¬<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9*<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0145]
Zweites Buch, viertes Kapitel.
zücken bei dem Gedanken, die große That im
Verein mit Girlinger zu vollführen und wei¬
dete ſich an der Vorſtellung, welchen Eindruck es
machen würde, wenn nicht blos er, der „zweifel¬
hafte Schüler“, durchgebrannt und verſchwunden
war, ſondern mit ihm der geprieſene Muſterknabe
und Primus. Mit beſonderem Genuſſe ſtiliſierte
er ſich im Geiſte die Notizen, die über dieſes Er¬
eignis in den Blättern ſtehen würden. Er kam
ſogar auf die Idee, eine „Rechtfertigung“ abzu¬
faſſen, die er auf irgend eine Weiſe (das Wie über¬
ließ er ſpäterer Überlegung) drei Tage nach ihrer
Flucht (Flucht!) von Leipzig aus dem Leipziger
Tageblatt zukommen laſſen wollte. Vielleicht durch
den Deklamator? Oder durch Martha? Dieſe
Frage beſchäftigte ihn am meiſten.
Am Sonntag enthüllte ihm Girlinger in
kurzen Worten, aber ſehr ernſt, daß er bereit
ſei, mitzugehen, aber nicht vor vierzehn Tagen.
Denn es ſei noch viel zu ordnen und zu be¬
denken. Er könne, Alles in Allem, 250 Mark
zuſammenbringen, teils durch Bücherverkauf, teils
durch ſeine Schweſtern. Mindeſtens ſo viel müſſe
aber Stilpe beſchaffen. Dieſe Summe werde für
jeden zur Hinreiſe genügen (er hatte das Hendſchel¬
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |