liche kam. Sonst war die Ausdrucksweise trotz der naturalistischen Tendenz mehr auf höhere Tropen bedacht.
[Abbildung]
Aber eines Tages, es war ganz zu Anfang des Oberprima-Jahres, begann Stilpe in einem neuen Stile und von anderen Dingen zu reden. Er baute fürchterliche und schnöde Hyperbeln, fand den "Naturalismus in Worten" lachhaft, fragte, ob es "in diesem Neste" nicht ein Trictrac gebe und er¬ klärte, die famoseste Mädchenfigur der Weltliteratur sei Mamsell Müsette. Dazu kamen die Worte: Nasenwärmer, Boheme, Cenacle und eine große Menge französischer Flüche. Auch trug er fort¬ während ein kleines Buch aus der Reclambibliothek mit sich herum, das er sein Brevier nannte. Eine Woche später sah man aber an dessen Stelle ein anderes, französisches. Er sagte: Ich lese jetzt meine Bibel im Urtext.
Durch diese Geheimthuerei voll herablassend abgegebener Andeutungen fühlten sich die Anderen beleidigt, und es wäre fast zu einem Bruch ge¬
Zweites Buch, fünftes Kapitel.
liche kam. Sonſt war die Ausdrucksweiſe trotz der naturaliſtiſchen Tendenz mehr auf höhere Tropen bedacht.
[Abbildung]
Aber eines Tages, es war ganz zu Anfang des Oberprima-Jahres, begann Stilpe in einem neuen Stile und von anderen Dingen zu reden. Er baute fürchterliche und ſchnöde Hyperbeln, fand den „Naturalismus in Worten“ lachhaft, fragte, ob es „in dieſem Neſte“ nicht ein Trictrac gebe und er¬ klärte, die famoſeſte Mädchenfigur der Weltliteratur ſei Mamſell Müſette. Dazu kamen die Worte: Naſenwärmer, Bohème, Cénacle und eine große Menge franzöſiſcher Flüche. Auch trug er fort¬ während ein kleines Buch aus der Reclambibliothek mit ſich herum, das er ſein Brevier nannte. Eine Woche ſpäter ſah man aber an deſſen Stelle ein anderes, franzöſiſches. Er ſagte: Ich leſe jetzt meine Bibel im Urtext.
Durch dieſe Geheimthuerei voll herablaſſend abgegebener Andeutungen fühlten ſich die Anderen beleidigt, und es wäre faſt zu einem Bruch ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="173"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch, fünftes Kapitel.<lb/></fw> liche kam. Sonſt war die Ausdrucksweiſe trotz der<lb/>
naturaliſtiſchen Tendenz mehr auf höhere Tropen<lb/>
bedacht.</p><lb/><figure/><p>Aber eines Tages, es war ganz zu Anfang des<lb/>
Oberprima-Jahres, begann Stilpe in einem neuen<lb/>
Stile und von anderen Dingen zu reden. Er<lb/>
baute fürchterliche und ſchnöde Hyperbeln, fand den<lb/>„Naturalismus in Worten“ lachhaft, fragte, ob es<lb/>„in dieſem Neſte“ nicht ein Trictrac gebe und er¬<lb/>
klärte, die famoſeſte Mädchenfigur der Weltliteratur<lb/>ſei Mamſell Müſette. Dazu kamen die Worte:<lb/>
Naſenwärmer, Boh<hirendition="#aq">è</hi>me, C<hirendition="#aq">é</hi>nacle und eine große<lb/>
Menge franzöſiſcher Flüche. Auch trug er fort¬<lb/>
während ein kleines Buch aus der Reclambibliothek<lb/>
mit ſich herum, das er ſein Brevier nannte. Eine<lb/>
Woche ſpäter ſah man aber an deſſen Stelle ein<lb/>
anderes, franzöſiſches. Er ſagte: Ich leſe jetzt meine<lb/>
Bibel im Urtext.</p><lb/><p>Durch dieſe Geheimthuerei voll herablaſſend<lb/>
abgegebener Andeutungen fühlten ſich die Anderen<lb/>
beleidigt, und es wäre faſt zu einem Bruch ge¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0187]
Zweites Buch, fünftes Kapitel.
liche kam. Sonſt war die Ausdrucksweiſe trotz der
naturaliſtiſchen Tendenz mehr auf höhere Tropen
bedacht.
[Abbildung]
Aber eines Tages, es war ganz zu Anfang des
Oberprima-Jahres, begann Stilpe in einem neuen
Stile und von anderen Dingen zu reden. Er
baute fürchterliche und ſchnöde Hyperbeln, fand den
„Naturalismus in Worten“ lachhaft, fragte, ob es
„in dieſem Neſte“ nicht ein Trictrac gebe und er¬
klärte, die famoſeſte Mädchenfigur der Weltliteratur
ſei Mamſell Müſette. Dazu kamen die Worte:
Naſenwärmer, Bohème, Cénacle und eine große
Menge franzöſiſcher Flüche. Auch trug er fort¬
während ein kleines Buch aus der Reclambibliothek
mit ſich herum, das er ſein Brevier nannte. Eine
Woche ſpäter ſah man aber an deſſen Stelle ein
anderes, franzöſiſches. Er ſagte: Ich leſe jetzt meine
Bibel im Urtext.
Durch dieſe Geheimthuerei voll herablaſſend
abgegebener Andeutungen fühlten ſich die Anderen
beleidigt, und es wäre faſt zu einem Bruch ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/187>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.