klub auflösen, dem Naturalismus Lebewohl sagen und den Müsettismus proklamieren! (Alle mög¬ lichen Rufe durcheinander: Wieso!? Was ist das!? Nur nicht so fix!? Wo hast Du denn das her?)
Und nun erging sich Stilpe in einer Schil¬ derung der Mürgerschen Boheme, als eines Musters für alle künstlerischen Seelen, die nicht blos von Kunst reden, sondern Kunst leben wollten.
Natürlich sei "dieser Haufen Steine hier" nicht Paris, und sie selber seien ja noch für elf Monate "Geisteigene verschiedener patentierter Knaben¬ erzieher", aber der Grundgedanke dieses vorbild¬ lichen Lebens: Die Verbindung von Kunst und Genuß, von revolutionärem Streben und "Lache¬ sinn" (das Wort wurde beanstandet), kurz das, was er Müsettismus nenne, der müsse und könne ge¬ pflegt werden.
Um praktisch zu reden: Man müsse, statt über Naturalismus zu debattieren, in fröhlichen Zusammenkünften brav trinken und eigene Lieder singen, man müsse sich entsprechende Mädchen bei¬ legen, kurz man müsse nicht blos in Worten, sondern in Werken "bald zwanzig" sein. So erst werde
Stilpe.
klub auflöſen, dem Naturalismus Lebewohl ſagen und den Müſettismus proklamieren! (Alle mög¬ lichen Rufe durcheinander: Wieſo!? Was iſt das!? Nur nicht ſo fix!? Wo haſt Du denn das her?)
Und nun erging ſich Stilpe in einer Schil¬ derung der Mürgerſchen Bohème, als eines Muſters für alle künſtleriſchen Seelen, die nicht blos von Kunſt reden, ſondern Kunſt leben wollten.
Natürlich ſei „dieſer Haufen Steine hier“ nicht Paris, und ſie ſelber ſeien ja noch für elf Monate „Geiſteigene verſchiedener patentierter Knaben¬ erzieher“, aber der Grundgedanke dieſes vorbild¬ lichen Lebens: Die Verbindung von Kunſt und Genuß, von revolutionärem Streben und „Lache¬ ſinn“ (das Wort wurde beanſtandet), kurz das, was er Müſettismus nenne, der müſſe und könne ge¬ pflegt werden.
Um praktiſch zu reden: Man müſſe, ſtatt über Naturalismus zu debattieren, in fröhlichen Zuſammenkünften brav trinken und eigene Lieder ſingen, man müſſe ſich entſprechende Mädchen bei¬ legen, kurz man müſſe nicht blos in Worten, ſondern in Werken „bald zwanzig“ ſein. So erſt werde
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0196"n="182"/><fwplace="top"type="header">Stilpe.<lb/></fw>klub auflöſen, dem Naturalismus Lebewohl ſagen<lb/>
und den Müſettismus proklamieren! (Alle mög¬<lb/>
lichen Rufe durcheinander: Wieſo!? Was iſt<lb/>
das!? Nur nicht ſo fix!? Wo haſt Du denn<lb/>
das her?)</p><lb/><p>Und nun erging ſich Stilpe in einer Schil¬<lb/>
derung der Mürgerſchen Boh<hirendition="#aq">è</hi>me, als eines<lb/>
Muſters für alle künſtleriſchen Seelen, die nicht<lb/>
blos von Kunſt reden, ſondern Kunſt leben<lb/>
wollten.</p><lb/><p>Natürlich ſei „dieſer Haufen Steine hier“ nicht<lb/>
Paris, und ſie ſelber ſeien ja noch für elf Monate<lb/>„Geiſteigene verſchiedener patentierter Knaben¬<lb/>
erzieher“, aber der Grundgedanke dieſes vorbild¬<lb/>
lichen Lebens: Die Verbindung von Kunſt und<lb/>
Genuß, von revolutionärem Streben und „Lache¬<lb/>ſinn“ (das Wort wurde beanſtandet), kurz das, was<lb/>
er Müſettismus nenne, der müſſe und könne ge¬<lb/>
pflegt werden.</p><lb/><p>Um praktiſch zu reden: Man müſſe, ſtatt<lb/>
über Naturalismus zu debattieren, in fröhlichen<lb/>
Zuſammenkünften brav trinken und eigene Lieder<lb/>ſingen, man müſſe ſich entſprechende Mädchen bei¬<lb/>
legen, kurz man müſſe nicht blos in Worten, ſondern<lb/>
in Werken „bald zwanzig“ſein. So erſt werde<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[182/0196]
Stilpe.
klub auflöſen, dem Naturalismus Lebewohl ſagen
und den Müſettismus proklamieren! (Alle mög¬
lichen Rufe durcheinander: Wieſo!? Was iſt
das!? Nur nicht ſo fix!? Wo haſt Du denn
das her?)
Und nun erging ſich Stilpe in einer Schil¬
derung der Mürgerſchen Bohème, als eines
Muſters für alle künſtleriſchen Seelen, die nicht
blos von Kunſt reden, ſondern Kunſt leben
wollten.
Natürlich ſei „dieſer Haufen Steine hier“ nicht
Paris, und ſie ſelber ſeien ja noch für elf Monate
„Geiſteigene verſchiedener patentierter Knaben¬
erzieher“, aber der Grundgedanke dieſes vorbild¬
lichen Lebens: Die Verbindung von Kunſt und
Genuß, von revolutionärem Streben und „Lache¬
ſinn“ (das Wort wurde beanſtandet), kurz das, was
er Müſettismus nenne, der müſſe und könne ge¬
pflegt werden.
Um praktiſch zu reden: Man müſſe, ſtatt
über Naturalismus zu debattieren, in fröhlichen
Zuſammenkünften brav trinken und eigene Lieder
ſingen, man müſſe ſich entſprechende Mädchen bei¬
legen, kurz man müſſe nicht blos in Worten, ſondern
in Werken „bald zwanzig“ ſein. So erſt werde
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/196>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.