Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Buch, zweites Kapitel.

-- Was verstehen Sie denn von Goethe
mein werter Pole, bemerkte der Zungenschnalzer.
Sie sollen erst einmal an die Ahnungsgrenze der
Erotik kommen . . .

-- Ich bitte, keine Privatgespräche zu führen,
rief Stilpe. Goethe und die Erotik beiseite: Was
will der Bärenführer noch?

-- Wie gesagt, ich bin für das Littfaßsäulen¬
plakatformat und rot auf gelb, wie gesagt, und als
Titel, wie gesagt, schlage ich vor: Die gesprenkelte
Nachtigall.

-- Pschakreff, kikeriki, wallahei, Bruder, Du hast
recht: Ausgezeichnet! Kasimir stürzte ein Glas
Toddy hinunter.

Die andern, außer dem Peripathetiker, lachten.
Der Bärenführer mischte Gin in seinen Cognac.

Der Peripathetiker aber erhob sich im Tumulte
des Lachens, sah gerade vor sich hin und begann
ganz leise:

-- Unsere Zeitschrift sollte: Das Prisma
heißen. Damit ist für Alle Alles gesagt. Wie
ein Prisma, das Strahlen fängt und Farben
strahlt. Nicht Spiegel des Körperlichen, sondern
Lichtsammler und Scheinwerfer. Nicht willkürlich
in Kanten und Flächen, nicht roh und rauh, nicht

Viertes Buch, zweites Kapitel.

— Was verſtehen Sie denn von Goethe
mein werter Pole, bemerkte der Zungenſchnalzer.
Sie ſollen erſt einmal an die Ahnungsgrenze der
Erotik kommen . . .

— Ich bitte, keine Privatgeſpräche zu führen,
rief Stilpe. Goethe und die Erotik beiſeite: Was
will der Bärenführer noch?

— Wie geſagt, ich bin für das Littfaßſäulen¬
plakatformat und rot auf gelb, wie geſagt, und als
Titel, wie geſagt, ſchlage ich vor: Die geſprenkelte
Nachtigall.

— Pſchakreff, kikeriki, wallahei, Bruder, Du haſt
recht: Ausgezeichnet! Kaſimir ſtürzte ein Glas
Toddy hinunter.

Die andern, außer dem Peripathetiker, lachten.
Der Bärenführer miſchte Gin in ſeinen Cognac.

Der Peripathetiker aber erhob ſich im Tumulte
des Lachens, ſah gerade vor ſich hin und begann
ganz leiſe:

— Unſere Zeitſchrift ſollte: Das Prisma
heißen. Damit iſt für Alle Alles geſagt. Wie
ein Prisma, das Strahlen fängt und Farben
ſtrahlt. Nicht Spiegel des Körperlichen, ſondern
Lichtſammler und Scheinwerfer. Nicht willkürlich
in Kanten und Flächen, nicht roh und rauh, nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0355" n="341"/>
          <fw place="top" type="header">Viertes Buch, zweites Kapitel.<lb/></fw>
          <p>&#x2014; Was ver&#x017F;tehen Sie denn von Goethe<lb/>
mein werter Pole, bemerkte der Zungen&#x017F;chnalzer.<lb/>
Sie &#x017F;ollen er&#x017F;t einmal an die Ahnungsgrenze der<lb/>
Erotik kommen . . .</p><lb/>
          <p>&#x2014; Ich bitte, keine Privatge&#x017F;präche zu führen,<lb/>
rief Stilpe. Goethe und die Erotik bei&#x017F;eite: Was<lb/>
will der Bärenführer noch?</p><lb/>
          <p>&#x2014; Wie ge&#x017F;agt, ich bin für das Littfaß&#x017F;äulen¬<lb/>
plakatformat und rot auf gelb, wie ge&#x017F;agt, und als<lb/>
Titel, wie ge&#x017F;agt, &#x017F;chlage ich vor: Die ge&#x017F;prenkelte<lb/>
Nachtigall.</p><lb/>
          <p>&#x2014; P&#x017F;chakreff, kikeriki, wallahei, Bruder, Du ha&#x017F;t<lb/>
recht: Ausgezeichnet! Ka&#x017F;imir &#x017F;türzte ein Glas<lb/>
Toddy hinunter.</p><lb/>
          <p>Die andern, außer dem Peripathetiker, lachten.<lb/>
Der Bärenführer mi&#x017F;chte Gin in &#x017F;einen Cognac.</p><lb/>
          <p>Der Peripathetiker aber erhob &#x017F;ich im Tumulte<lb/>
des Lachens, &#x017F;ah gerade vor &#x017F;ich hin und begann<lb/>
ganz lei&#x017F;e:</p><lb/>
          <p>&#x2014; Un&#x017F;ere Zeit&#x017F;chrift &#x017F;ollte: Das Prisma<lb/>
heißen. Damit i&#x017F;t für Alle Alles ge&#x017F;agt. Wie<lb/>
ein Prisma, das Strahlen fängt und Farben<lb/>
&#x017F;trahlt. Nicht Spiegel des Körperlichen, &#x017F;ondern<lb/>
Licht&#x017F;ammler und Scheinwerfer. Nicht willkürlich<lb/>
in Kanten und Flächen, nicht roh und rauh, nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0355] Viertes Buch, zweites Kapitel. — Was verſtehen Sie denn von Goethe mein werter Pole, bemerkte der Zungenſchnalzer. Sie ſollen erſt einmal an die Ahnungsgrenze der Erotik kommen . . . — Ich bitte, keine Privatgeſpräche zu führen, rief Stilpe. Goethe und die Erotik beiſeite: Was will der Bärenführer noch? — Wie geſagt, ich bin für das Littfaßſäulen¬ plakatformat und rot auf gelb, wie geſagt, und als Titel, wie geſagt, ſchlage ich vor: Die geſprenkelte Nachtigall. — Pſchakreff, kikeriki, wallahei, Bruder, Du haſt recht: Ausgezeichnet! Kaſimir ſtürzte ein Glas Toddy hinunter. Die andern, außer dem Peripathetiker, lachten. Der Bärenführer miſchte Gin in ſeinen Cognac. Der Peripathetiker aber erhob ſich im Tumulte des Lachens, ſah gerade vor ſich hin und begann ganz leiſe: — Unſere Zeitſchrift ſollte: Das Prisma heißen. Damit iſt für Alle Alles geſagt. Wie ein Prisma, das Strahlen fängt und Farben ſtrahlt. Nicht Spiegel des Körperlichen, ſondern Lichtſammler und Scheinwerfer. Nicht willkürlich in Kanten und Flächen, nicht roh und rauh, nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/355
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/355>, abgerufen am 01.06.2024.