Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch, zweites Kapitel.
hausturm, und eure Fäuste stark wie die Dampf¬
rammen der Weidendammerbrücke, trinket Gin und
Cognac, Freunde, lieben Freunde und Genies,
trinkt und glaubt an meine schlafenden Lieder,
diese feisten Murmeltiere, aus deren Fett ich Elender
Feuilletons gebacken habe, trinkt, trinkt, trinkt,
schlagt euch rotgeränderte Wolken um die Schultern
als Regenmäntel und kommt mit mir in den
Phalluswald!

Kommt, o kommt und seid nicht träge,
Sind auch glitscherig die Wege:
Rot wie Rosen lacht das Ziel,
Und wir wollen ins Behagen
Milde, gütig jeden tragen,
Der in eine Pfütze fiel!

Er war unmäßig gerührt und legte sich neben
den Polen, der sich mitten im Zimmer nieder¬
gelassen hatte und nichts sagte als: Der Seelen¬
krebs, Bruder, der Seelenkrebs, hehe, das ist der
Titel, das ist das Programm!

Der Peripathetiker stand schweigend am Plakate
des Tintensumpfs und bedeckte dessen unbedruckte
Flächen mit Hieroglyphen, der Bärenführer ordnete
die Cognac- und Ginflaschen und kommandierte:

Viertes Buch, zweites Kapitel.
hausturm, und eure Fäuſte ſtark wie die Dampf¬
rammen der Weidendammerbrücke, trinket Gin und
Cognac, Freunde, lieben Freunde und Genies,
trinkt und glaubt an meine ſchlafenden Lieder,
dieſe feiſten Murmeltiere, aus deren Fett ich Elender
Feuilletons gebacken habe, trinkt, trinkt, trinkt,
ſchlagt euch rotgeränderte Wolken um die Schultern
als Regenmäntel und kommt mit mir in den
Phalluswald!

Kommt, o kommt und ſeid nicht träge,
Sind auch glitſcherig die Wege:
Rot wie Roſen lacht das Ziel,
Und wir wollen ins Behagen
Milde, gütig jeden tragen,
Der in eine Pfütze fiel!

Er war unmäßig gerührt und legte ſich neben
den Polen, der ſich mitten im Zimmer nieder¬
gelaſſen hatte und nichts ſagte als: Der Seelen¬
krebs, Bruder, der Seelenkrebs, hehe, das iſt der
Titel, das iſt das Programm!

Der Peripathetiker ſtand ſchweigend am Plakate
des Tintenſumpfs und bedeckte deſſen unbedruckte
Flächen mit Hieroglyphen, der Bärenführer ordnete
die Cognac- und Ginflaſchen und kommandierte:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="347"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch, zweites Kapitel.<lb/></fw> hausturm, und eure Fäu&#x017F;te &#x017F;tark wie die Dampf¬<lb/>
rammen der Weidendammerbrücke, trinket Gin und<lb/>
Cognac, Freunde, lieben Freunde und Genies,<lb/>
trinkt und glaubt an meine &#x017F;chlafenden Lieder,<lb/>
die&#x017F;e fei&#x017F;ten Murmeltiere, aus deren Fett ich Elender<lb/>
Feuilletons gebacken habe, trinkt, trinkt, trinkt,<lb/>
&#x017F;chlagt euch rotgeränderte Wolken um die Schultern<lb/>
als Regenmäntel und kommt mit mir in den<lb/>
Phalluswald!</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Kommt, o kommt und &#x017F;eid nicht träge,</l><lb/>
            <l>Sind auch glit&#x017F;cherig die Wege:</l><lb/>
            <l>Rot wie Ro&#x017F;en lacht das Ziel,</l><lb/>
            <l>Und wir wollen ins Behagen</l><lb/>
            <l>Milde, gütig jeden tragen,</l><lb/>
            <l>Der in eine Pfütze fiel!</l><lb/>
          </lg>
          <p>Er war unmäßig gerührt und legte &#x017F;ich neben<lb/>
den Polen, der &#x017F;ich mitten im Zimmer nieder¬<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en hatte und nichts &#x017F;agte als: Der Seelen¬<lb/>
krebs, Bruder, der Seelenkrebs, hehe, das i&#x017F;t der<lb/>
Titel, das i&#x017F;t das Programm!</p><lb/>
          <p>Der Peripathetiker &#x017F;tand &#x017F;chweigend am Plakate<lb/>
des Tinten&#x017F;umpfs und bedeckte de&#x017F;&#x017F;en unbedruckte<lb/>
Flächen mit Hieroglyphen, der Bärenführer ordnete<lb/>
die Cognac- und Ginfla&#x017F;chen und kommandierte:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0361] Viertes Buch, zweites Kapitel. hausturm, und eure Fäuſte ſtark wie die Dampf¬ rammen der Weidendammerbrücke, trinket Gin und Cognac, Freunde, lieben Freunde und Genies, trinkt und glaubt an meine ſchlafenden Lieder, dieſe feiſten Murmeltiere, aus deren Fett ich Elender Feuilletons gebacken habe, trinkt, trinkt, trinkt, ſchlagt euch rotgeränderte Wolken um die Schultern als Regenmäntel und kommt mit mir in den Phalluswald! Kommt, o kommt und ſeid nicht träge, Sind auch glitſcherig die Wege: Rot wie Roſen lacht das Ziel, Und wir wollen ins Behagen Milde, gütig jeden tragen, Der in eine Pfütze fiel! Er war unmäßig gerührt und legte ſich neben den Polen, der ſich mitten im Zimmer nieder¬ gelaſſen hatte und nichts ſagte als: Der Seelen¬ krebs, Bruder, der Seelenkrebs, hehe, das iſt der Titel, das iſt das Programm! Der Peripathetiker ſtand ſchweigend am Plakate des Tintenſumpfs und bedeckte deſſen unbedruckte Flächen mit Hieroglyphen, der Bärenführer ordnete die Cognac- und Ginflaſchen und kommandierte:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/361
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/361>, abgerufen am 11.06.2024.