Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Stilpe.
nicht die Lösung? Jeder sein eigener Redakteur!
Ist das nicht, ja, ist das nicht . . . Wie?

-- Selbstverständlich, wie gesagt: Fünf Zeit¬
schriften in Plakatformat!

Die Sängerin schüttelte den Kopf:

-- Aber, Kinder, seid ihr denn wirklich verrückt?
Vorhin wart ihr doch blos duhn. Wenn ihr durch¬
aus was gründen wollt, so gründet doch ein an¬
ständiges Tingeltangel!

-- Hu hu hu! lachte der Bärenführer; aber
die andern saßen da, als hätte sie jemand von oben
fallen lassen.

-- Ernsthaft! Ein literarisches Tingeltangel!
Wirklich! So was fehlt! Wo gute Sachen ge¬
sungen werden. Sie können ja auch verrückt sein.
Aber Sachen von Dichtern. Und dann überhaupt
Alles geschmackvoll, so, wie die englischen Ballets;
überhaupt: Was Schönes!

Stilpe und der Zungenschnalzer erhoben sich
gleichzeitig wie zwei Ergriffene und riefen durch¬
einander :

-- Herrgott! Donnerwetter! Natürlich! Das
ist es! Das müssen wir thun!

-- Selbstverständlich, wie gesagt: Ein ästhe¬
tisches Tingeltangel! Ach, Martha, Sie sind das

Stilpe.
nicht die Löſung? Jeder ſein eigener Redakteur!
Iſt das nicht, ja, iſt das nicht . . . Wie?

— Selbſtverſtändlich, wie geſagt: Fünf Zeit¬
ſchriften in Plakatformat!

Die Sängerin ſchüttelte den Kopf:

— Aber, Kinder, ſeid ihr denn wirklich verrückt?
Vorhin wart ihr doch blos duhn. Wenn ihr durch¬
aus was gründen wollt, ſo gründet doch ein an¬
ſtändiges Tingeltangel!

— Hu hu hu! lachte der Bärenführer; aber
die andern ſaßen da, als hätte ſie jemand von oben
fallen laſſen.

— Ernſthaft! Ein literariſches Tingeltangel!
Wirklich! So was fehlt! Wo gute Sachen ge¬
ſungen werden. Sie können ja auch verrückt ſein.
Aber Sachen von Dichtern. Und dann überhaupt
Alles geſchmackvoll, ſo, wie die engliſchen Ballets;
überhaupt: Was Schönes!

Stilpe und der Zungenſchnalzer erhoben ſich
gleichzeitig wie zwei Ergriffene und riefen durch¬
einander :

— Herrgott! Donnerwetter! Natürlich! Das
iſt es! Das müſſen wir thun!

— Selbſtverſtändlich, wie geſagt: Ein äſthe¬
tiſches Tingeltangel! Ach, Martha, Sie ſind das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0368" n="354"/><fw place="top" type="header">Stilpe.<lb/></fw>nicht die Lö&#x017F;ung? Jeder &#x017F;ein eigener Redakteur!<lb/>
I&#x017F;t das nicht, ja, i&#x017F;t das nicht . . . Wie?</p><lb/>
          <p>&#x2014; Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich, wie ge&#x017F;agt: Fünf Zeit¬<lb/>
&#x017F;chriften in Plakatformat!</p><lb/>
          <p>Die Sängerin &#x017F;chüttelte den Kopf:</p><lb/>
          <p>&#x2014; Aber, Kinder, &#x017F;eid ihr denn wirklich verrückt?<lb/>
Vorhin wart ihr doch blos duhn. Wenn ihr durch¬<lb/>
aus was gründen wollt, &#x017F;o gründet doch ein an¬<lb/>
&#x017F;tändiges Tingeltangel!</p><lb/>
          <p>&#x2014; Hu hu hu! lachte der Bärenführer; aber<lb/>
die andern &#x017F;aßen da, als hätte &#x017F;ie jemand von oben<lb/>
fallen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Ern&#x017F;thaft! Ein literari&#x017F;ches Tingeltangel!<lb/>
Wirklich! So was fehlt! Wo gute Sachen ge¬<lb/>
&#x017F;ungen werden. Sie können ja auch verrückt &#x017F;ein.<lb/>
Aber Sachen von Dichtern. Und dann überhaupt<lb/>
Alles ge&#x017F;chmackvoll, &#x017F;o, wie die engli&#x017F;chen Ballets;<lb/>
überhaupt: Was Schönes!</p><lb/>
          <p>Stilpe und der Zungen&#x017F;chnalzer erhoben &#x017F;ich<lb/>
gleichzeitig wie zwei Ergriffene und riefen durch¬<lb/>
einander :</p><lb/>
          <p>&#x2014; Herrgott! Donnerwetter! Natürlich! Das<lb/>
i&#x017F;t es! Das mü&#x017F;&#x017F;en wir thun!</p><lb/>
          <p>&#x2014; Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich, wie ge&#x017F;agt: Ein ä&#x017F;the¬<lb/>
ti&#x017F;ches Tingeltangel! Ach, Martha, Sie &#x017F;ind das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0368] Stilpe. nicht die Löſung? Jeder ſein eigener Redakteur! Iſt das nicht, ja, iſt das nicht . . . Wie? — Selbſtverſtändlich, wie geſagt: Fünf Zeit¬ ſchriften in Plakatformat! Die Sängerin ſchüttelte den Kopf: — Aber, Kinder, ſeid ihr denn wirklich verrückt? Vorhin wart ihr doch blos duhn. Wenn ihr durch¬ aus was gründen wollt, ſo gründet doch ein an¬ ſtändiges Tingeltangel! — Hu hu hu! lachte der Bärenführer; aber die andern ſaßen da, als hätte ſie jemand von oben fallen laſſen. — Ernſthaft! Ein literariſches Tingeltangel! Wirklich! So was fehlt! Wo gute Sachen ge¬ ſungen werden. Sie können ja auch verrückt ſein. Aber Sachen von Dichtern. Und dann überhaupt Alles geſchmackvoll, ſo, wie die engliſchen Ballets; überhaupt: Was Schönes! Stilpe und der Zungenſchnalzer erhoben ſich gleichzeitig wie zwei Ergriffene und riefen durch¬ einander : — Herrgott! Donnerwetter! Natürlich! Das iſt es! Das müſſen wir thun! — Selbſtverſtändlich, wie geſagt: Ein äſthe¬ tiſches Tingeltangel! Ach, Martha, Sie ſind das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/368
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/368>, abgerufen am 01.06.2024.