wohl ihm das sehr schwer fiel, beiseite zu lassen, so nahm sich auch die Presse, wenn auch mit den üblichen Vorbehalten, der Sache an, und der Name Momus tauchte in kurzen Zwischenräumen halb geheimnisvoll immer wieder in den Blättern auf.
Es konnte kein Zweifel mehr sein, daß das Berliner Publikum, in erster Linie die literarisch und künstlerisch interessierten Kreise, der neuen Sache mit Spannung entgegensahen. Der Umstand, daß die Witzblätter das Schlagwort vom poetischen Tingeltangel aufbrachten, allerlei literarische Chan¬ sons vorschlugen, Ernst von Wildenbruch als Haus¬ dichter des Momus, Menzel als Kostümzeichner und Karl Frenzel als Tanzmeister namhaft machten, trug dazu bei, das Interesse wachzuhalten.
Indessen arbeitete Stilpe mit heiterer Ausdauer unausgesetzt an der Ausgestaltung des Unternehmens bis ins Einzelne. Der Bärenführer und der Peri¬ pathetiker schleppten täglich die unerhörtesten Chan¬ sons herbei, der Zungenschnalzer entwarf erotische Szenen von trikotloser Kühnheit, Kasimir röchelte im Psalmenstile schauerlich schöne Seelenmonologe voll krebsgeschwürigen Abendröten und satanischen Ab¬ synthismen, gestimmt und berechnet auf die Maul¬ trommelbegleitung aztekischer Urmelodieen, die ge¬
Viertes Buch, drittes Kapitel.
wohl ihm das ſehr ſchwer fiel, beiſeite zu laſſen, ſo nahm ſich auch die Preſſe, wenn auch mit den üblichen Vorbehalten, der Sache an, und der Name Momus tauchte in kurzen Zwiſchenräumen halb geheimnisvoll immer wieder in den Blättern auf.
Es konnte kein Zweifel mehr ſein, daß das Berliner Publikum, in erſter Linie die literariſch und künſtleriſch intereſſierten Kreiſe, der neuen Sache mit Spannung entgegenſahen. Der Umſtand, daß die Witzblätter das Schlagwort vom poetiſchen Tingeltangel aufbrachten, allerlei literariſche Chan¬ ſons vorſchlugen, Ernſt von Wildenbruch als Haus¬ dichter des Momus, Menzel als Koſtümzeichner und Karl Frenzel als Tanzmeiſter namhaft machten, trug dazu bei, das Intereſſe wachzuhalten.
Indeſſen arbeitete Stilpe mit heiterer Ausdauer unausgeſetzt an der Ausgeſtaltung des Unternehmens bis ins Einzelne. Der Bärenführer und der Peri¬ pathetiker ſchleppten täglich die unerhörteſten Chan¬ ſons herbei, der Zungenſchnalzer entwarf erotiſche Szenen von trikotloſer Kühnheit, Kaſimir röchelte im Pſalmenſtile ſchauerlich ſchöne Seelenmonologe voll krebsgeſchwürigen Abendröten und ſataniſchen Ab¬ ſynthismen, geſtimmt und berechnet auf die Maul¬ trommelbegleitung aztekiſcher Urmelodieen, die ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0377"n="363"/><fwplace="top"type="header">Viertes Buch, drittes Kapitel.<lb/></fw> wohl ihm das ſehr ſchwer fiel, beiſeite zu laſſen,<lb/>ſo nahm ſich auch die Preſſe, wenn auch mit den<lb/>
üblichen Vorbehalten, der Sache an, und der Name<lb/>
Momus tauchte in kurzen Zwiſchenräumen halb<lb/>
geheimnisvoll immer wieder in den Blättern auf.</p><lb/><p>Es konnte kein Zweifel mehr ſein, daß das<lb/>
Berliner Publikum, in erſter Linie die literariſch<lb/>
und künſtleriſch intereſſierten Kreiſe, der neuen<lb/>
Sache mit Spannung entgegenſahen. Der Umſtand,<lb/>
daß die Witzblätter das Schlagwort vom poetiſchen<lb/>
Tingeltangel aufbrachten, allerlei literariſche Chan¬<lb/>ſons vorſchlugen, Ernſt von Wildenbruch als Haus¬<lb/>
dichter des Momus, Menzel als Koſtümzeichner<lb/>
und Karl Frenzel als Tanzmeiſter namhaft machten,<lb/>
trug dazu bei, das Intereſſe wachzuhalten.</p><lb/><p>Indeſſen arbeitete Stilpe mit heiterer Ausdauer<lb/>
unausgeſetzt an der Ausgeſtaltung des Unternehmens<lb/>
bis ins Einzelne. Der Bärenführer und der Peri¬<lb/>
pathetiker ſchleppten täglich die unerhörteſten Chan¬<lb/>ſons herbei, der Zungenſchnalzer entwarf erotiſche<lb/>
Szenen von trikotloſer Kühnheit, Kaſimir röchelte im<lb/>
Pſalmenſtile ſchauerlich ſchöne Seelenmonologe voll<lb/>
krebsgeſchwürigen Abendröten und ſataniſchen Ab¬<lb/>ſynthismen, geſtimmt und berechnet auf die Maul¬<lb/>
trommelbegleitung aztekiſcher Urmelodieen, die ge¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[363/0377]
Viertes Buch, drittes Kapitel.
wohl ihm das ſehr ſchwer fiel, beiſeite zu laſſen,
ſo nahm ſich auch die Preſſe, wenn auch mit den
üblichen Vorbehalten, der Sache an, und der Name
Momus tauchte in kurzen Zwiſchenräumen halb
geheimnisvoll immer wieder in den Blättern auf.
Es konnte kein Zweifel mehr ſein, daß das
Berliner Publikum, in erſter Linie die literariſch
und künſtleriſch intereſſierten Kreiſe, der neuen
Sache mit Spannung entgegenſahen. Der Umſtand,
daß die Witzblätter das Schlagwort vom poetiſchen
Tingeltangel aufbrachten, allerlei literariſche Chan¬
ſons vorſchlugen, Ernſt von Wildenbruch als Haus¬
dichter des Momus, Menzel als Koſtümzeichner
und Karl Frenzel als Tanzmeiſter namhaft machten,
trug dazu bei, das Intereſſe wachzuhalten.
Indeſſen arbeitete Stilpe mit heiterer Ausdauer
unausgeſetzt an der Ausgeſtaltung des Unternehmens
bis ins Einzelne. Der Bärenführer und der Peri¬
pathetiker ſchleppten täglich die unerhörteſten Chan¬
ſons herbei, der Zungenſchnalzer entwarf erotiſche
Szenen von trikotloſer Kühnheit, Kaſimir röchelte im
Pſalmenſtile ſchauerlich ſchöne Seelenmonologe voll
krebsgeſchwürigen Abendröten und ſataniſchen Ab¬
ſynthismen, geſtimmt und berechnet auf die Maul¬
trommelbegleitung aztekiſcher Urmelodieen, die ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/377>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.