thuung, daß sie auf so etwas wie eine geistige Sturm- und Drangperiode zurückschauen konnten. Auch hegten sie die stille Hoffnung, daß sie viel¬ leicht viribus unitis doch noch die Fähigkeit besitzen möchten, wenigstens unter sich ein bischen über die Stränge zu schlagen.
Da war nun die Absage Stilpes, vor dessen literarischer Stellung sie doch etwelchen Respekt hatten und in dem sie den durchgedrungenen Ce¬ naclier verehrten, sehr fatal gewesen. Ohne ihn entwickelte sich das Cenacle stark ins hausbacken Solide, und eigentlich gabs eine Wiedergeburt jenes Debattierklubs auf dem Gymnasium, nur daß mit der Unreife auch der Enthusiasmus fehlte.
Es wurde aus dem Cenacle eines der kritischen Konventikel, wie sie sich jetzt gerne um die Lite¬ ratur und Kunst herumgruppieren, wo man sich über das Neue unterhält, die Entwickelung mit bald wärmerer, bald kühlerer Anteilnahme verfolgt, und wo der heimliche Lessing dieser kritisch noch immer nicht unter einen Hut gebrachten Zeit in vielen Exemplaren wächst, blüht und gedeiht.
Ein Hauptsport dieses zeitgemäß gewordenen Cenacles war die Psychologie, diese Lieblings¬ neigung aller unproduktiven Köpfe, die zu klug und
Viertes Buch, viertes Kapitel.
thuung, daß ſie auf ſo etwas wie eine geiſtige Sturm- und Drangperiode zurückſchauen konnten. Auch hegten ſie die ſtille Hoffnung, daß ſie viel¬ leicht viribus unitis doch noch die Fähigkeit beſitzen möchten, wenigſtens unter ſich ein bischen über die Stränge zu ſchlagen.
Da war nun die Abſage Stilpes, vor deſſen literariſcher Stellung ſie doch etwelchen Reſpekt hatten und in dem ſie den durchgedrungenen Cé¬ naclier verehrten, ſehr fatal geweſen. Ohne ihn entwickelte ſich das Cénacle ſtark ins hausbacken Solide, und eigentlich gabs eine Wiedergeburt jenes Debattierklubs auf dem Gymnaſium, nur daß mit der Unreife auch der Enthuſiasmus fehlte.
Es wurde aus dem Cénacle eines der kritiſchen Konventikel, wie ſie ſich jetzt gerne um die Lite¬ ratur und Kunſt herumgruppieren, wo man ſich über das Neue unterhält, die Entwickelung mit bald wärmerer, bald kühlerer Anteilnahme verfolgt, und wo der heimliche Leſſing dieſer kritiſch noch immer nicht unter einen Hut gebrachten Zeit in vielen Exemplaren wächſt, blüht und gedeiht.
Ein Hauptſport dieſes zeitgemäß gewordenen Cénacles war die Pſychologie, dieſe Lieblings¬ neigung aller unproduktiven Köpfe, die zu klug und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0395"n="381"/><fwplace="top"type="header">Viertes Buch, viertes Kapitel.<lb/></fw> thuung, daß ſie auf ſo etwas wie eine geiſtige<lb/>
Sturm- und Drangperiode zurückſchauen konnten.<lb/>
Auch hegten ſie die ſtille Hoffnung, daß ſie viel¬<lb/>
leicht viribus unitis doch noch die Fähigkeit beſitzen<lb/>
möchten, wenigſtens unter ſich ein bischen über die<lb/>
Stränge zu ſchlagen.</p><lb/><p>Da war nun die Abſage Stilpes, vor deſſen<lb/>
literariſcher Stellung ſie doch etwelchen Reſpekt<lb/>
hatten und in dem ſie den durchgedrungenen C<hirendition="#aq">é</hi>¬<lb/>
naclier verehrten, ſehr fatal geweſen. Ohne ihn<lb/>
entwickelte ſich das C<hirendition="#aq">é</hi>nacle ſtark ins hausbacken<lb/>
Solide, und eigentlich gabs eine Wiedergeburt jenes<lb/>
Debattierklubs auf dem Gymnaſium, nur daß mit<lb/>
der Unreife auch der Enthuſiasmus fehlte.</p><lb/><p>Es wurde aus dem C<hirendition="#aq">é</hi>nacle eines der kritiſchen<lb/>
Konventikel, wie ſie ſich jetzt gerne um die Lite¬<lb/>
ratur und Kunſt herumgruppieren, wo man ſich<lb/>
über das Neue unterhält, die Entwickelung mit<lb/>
bald wärmerer, bald kühlerer Anteilnahme verfolgt,<lb/>
und wo der heimliche Leſſing dieſer kritiſch noch<lb/>
immer nicht unter einen Hut gebrachten Zeit in<lb/>
vielen Exemplaren wächſt, blüht und gedeiht.</p><lb/><p>Ein Hauptſport dieſes zeitgemäß gewordenen<lb/>
C<hirendition="#aq">é</hi>nacles war die Pſychologie, dieſe Lieblings¬<lb/>
neigung aller unproduktiven Köpfe, die zu klug und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[381/0395]
Viertes Buch, viertes Kapitel.
thuung, daß ſie auf ſo etwas wie eine geiſtige
Sturm- und Drangperiode zurückſchauen konnten.
Auch hegten ſie die ſtille Hoffnung, daß ſie viel¬
leicht viribus unitis doch noch die Fähigkeit beſitzen
möchten, wenigſtens unter ſich ein bischen über die
Stränge zu ſchlagen.
Da war nun die Abſage Stilpes, vor deſſen
literariſcher Stellung ſie doch etwelchen Reſpekt
hatten und in dem ſie den durchgedrungenen Cé¬
naclier verehrten, ſehr fatal geweſen. Ohne ihn
entwickelte ſich das Cénacle ſtark ins hausbacken
Solide, und eigentlich gabs eine Wiedergeburt jenes
Debattierklubs auf dem Gymnaſium, nur daß mit
der Unreife auch der Enthuſiasmus fehlte.
Es wurde aus dem Cénacle eines der kritiſchen
Konventikel, wie ſie ſich jetzt gerne um die Lite¬
ratur und Kunſt herumgruppieren, wo man ſich
über das Neue unterhält, die Entwickelung mit
bald wärmerer, bald kühlerer Anteilnahme verfolgt,
und wo der heimliche Leſſing dieſer kritiſch noch
immer nicht unter einen Hut gebrachten Zeit in
vielen Exemplaren wächſt, blüht und gedeiht.
Ein Hauptſport dieſes zeitgemäß gewordenen
Cénacles war die Pſychologie, dieſe Lieblings¬
neigung aller unproduktiven Köpfe, die zu klug und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/395>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.