Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch, viertes Kapitel.
thuung, daß sie auf so etwas wie eine geistige
Sturm- und Drangperiode zurückschauen konnten.
Auch hegten sie die stille Hoffnung, daß sie viel¬
leicht viribus unitis doch noch die Fähigkeit besitzen
möchten, wenigstens unter sich ein bischen über die
Stränge zu schlagen.

Da war nun die Absage Stilpes, vor dessen
literarischer Stellung sie doch etwelchen Respekt
hatten und in dem sie den durchgedrungenen Ce¬
naclier verehrten, sehr fatal gewesen. Ohne ihn
entwickelte sich das Cenacle stark ins hausbacken
Solide, und eigentlich gabs eine Wiedergeburt jenes
Debattierklubs auf dem Gymnasium, nur daß mit
der Unreife auch der Enthusiasmus fehlte.

Es wurde aus dem Cenacle eines der kritischen
Konventikel, wie sie sich jetzt gerne um die Lite¬
ratur und Kunst herumgruppieren, wo man sich
über das Neue unterhält, die Entwickelung mit
bald wärmerer, bald kühlerer Anteilnahme verfolgt,
und wo der heimliche Lessing dieser kritisch noch
immer nicht unter einen Hut gebrachten Zeit in
vielen Exemplaren wächst, blüht und gedeiht.

Ein Hauptsport dieses zeitgemäß gewordenen
Cenacles war die Psychologie, diese Lieblings¬
neigung aller unproduktiven Köpfe, die zu klug und

Viertes Buch, viertes Kapitel.
thuung, daß ſie auf ſo etwas wie eine geiſtige
Sturm- und Drangperiode zurückſchauen konnten.
Auch hegten ſie die ſtille Hoffnung, daß ſie viel¬
leicht viribus unitis doch noch die Fähigkeit beſitzen
möchten, wenigſtens unter ſich ein bischen über die
Stränge zu ſchlagen.

Da war nun die Abſage Stilpes, vor deſſen
literariſcher Stellung ſie doch etwelchen Reſpekt
hatten und in dem ſie den durchgedrungenen Cé¬
naclier verehrten, ſehr fatal geweſen. Ohne ihn
entwickelte ſich das Cénacle ſtark ins hausbacken
Solide, und eigentlich gabs eine Wiedergeburt jenes
Debattierklubs auf dem Gymnaſium, nur daß mit
der Unreife auch der Enthuſiasmus fehlte.

Es wurde aus dem Cénacle eines der kritiſchen
Konventikel, wie ſie ſich jetzt gerne um die Lite¬
ratur und Kunſt herumgruppieren, wo man ſich
über das Neue unterhält, die Entwickelung mit
bald wärmerer, bald kühlerer Anteilnahme verfolgt,
und wo der heimliche Leſſing dieſer kritiſch noch
immer nicht unter einen Hut gebrachten Zeit in
vielen Exemplaren wächſt, blüht und gedeiht.

Ein Hauptſport dieſes zeitgemäß gewordenen
Cénacles war die Pſychologie, dieſe Lieblings¬
neigung aller unproduktiven Köpfe, die zu klug und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0395" n="381"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch, viertes Kapitel.<lb/></fw> thuung, daß &#x017F;ie auf &#x017F;o etwas wie eine gei&#x017F;tige<lb/>
Sturm- und Drangperiode zurück&#x017F;chauen konnten.<lb/>
Auch hegten &#x017F;ie die &#x017F;tille Hoffnung, daß &#x017F;ie viel¬<lb/>
leicht viribus unitis doch noch die Fähigkeit be&#x017F;itzen<lb/>
möchten, wenig&#x017F;tens unter &#x017F;ich ein bischen über die<lb/>
Stränge zu &#x017F;chlagen.</p><lb/>
          <p>Da war nun die Ab&#x017F;age Stilpes, vor de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
literari&#x017F;cher Stellung &#x017F;ie doch etwelchen Re&#x017F;pekt<lb/>
hatten und in dem &#x017F;ie den durchgedrungenen C<hi rendition="#aq">é</hi>¬<lb/>
naclier verehrten, &#x017F;ehr fatal gewe&#x017F;en. Ohne ihn<lb/>
entwickelte &#x017F;ich das C<hi rendition="#aq">é</hi>nacle &#x017F;tark ins hausbacken<lb/>
Solide, und eigentlich gabs eine Wiedergeburt jenes<lb/>
Debattierklubs auf dem Gymna&#x017F;ium, nur daß mit<lb/>
der Unreife auch der Enthu&#x017F;iasmus fehlte.</p><lb/>
          <p>Es wurde aus dem C<hi rendition="#aq">é</hi>nacle eines der kriti&#x017F;chen<lb/>
Konventikel, wie &#x017F;ie &#x017F;ich jetzt gerne um die Lite¬<lb/>
ratur und Kun&#x017F;t herumgruppieren, wo man &#x017F;ich<lb/>
über das Neue unterhält, die Entwickelung mit<lb/>
bald wärmerer, bald kühlerer Anteilnahme verfolgt,<lb/>
und wo der heimliche Le&#x017F;&#x017F;ing die&#x017F;er kriti&#x017F;ch noch<lb/>
immer nicht unter einen Hut gebrachten Zeit in<lb/>
vielen Exemplaren wäch&#x017F;t, blüht und gedeiht.</p><lb/>
          <p>Ein Haupt&#x017F;port die&#x017F;es zeitgemäß gewordenen<lb/>
C<hi rendition="#aq">é</hi>nacles war die P&#x017F;ychologie, die&#x017F;e Lieblings¬<lb/>
neigung aller unproduktiven Köpfe, die zu klug und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0395] Viertes Buch, viertes Kapitel. thuung, daß ſie auf ſo etwas wie eine geiſtige Sturm- und Drangperiode zurückſchauen konnten. Auch hegten ſie die ſtille Hoffnung, daß ſie viel¬ leicht viribus unitis doch noch die Fähigkeit beſitzen möchten, wenigſtens unter ſich ein bischen über die Stränge zu ſchlagen. Da war nun die Abſage Stilpes, vor deſſen literariſcher Stellung ſie doch etwelchen Reſpekt hatten und in dem ſie den durchgedrungenen Cé¬ naclier verehrten, ſehr fatal geweſen. Ohne ihn entwickelte ſich das Cénacle ſtark ins hausbacken Solide, und eigentlich gabs eine Wiedergeburt jenes Debattierklubs auf dem Gymnaſium, nur daß mit der Unreife auch der Enthuſiasmus fehlte. Es wurde aus dem Cénacle eines der kritiſchen Konventikel, wie ſie ſich jetzt gerne um die Lite¬ ratur und Kunſt herumgruppieren, wo man ſich über das Neue unterhält, die Entwickelung mit bald wärmerer, bald kühlerer Anteilnahme verfolgt, und wo der heimliche Leſſing dieſer kritiſch noch immer nicht unter einen Hut gebrachten Zeit in vielen Exemplaren wächſt, blüht und gedeiht. Ein Hauptſport dieſes zeitgemäß gewordenen Cénacles war die Pſychologie, dieſe Lieblings¬ neigung aller unproduktiven Köpfe, die zu klug und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/395
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/395>, abgerufen am 31.05.2024.