zwar sowohl bei Aufbringung wie bei Verwendung der Momusgelder.
Durch Zufall lernte ich dann eine Gruppe von Dichtern kennen, die über jedem Verdachte journalistischer Verbindungen stehen, weil sie es schon längst aufgegeben haben, ihre Erzeugnisse durch die periodische Presse zu verbreiten, und die gerade über den Momusfall mitreden können, weil sie an ihm beteiligt gewesen sind. Da sie trotzdem im Grunde von Stilpe nicht viel wissen wollen (weil er, wie sie sagen, den Momusgedanken prostituiert hat), so ist es erlaubt, ihre Aussagen wenigstens für insoweit objektiv zu halten, als die Herren überhaupt einer objektiven Betrachtung der Dinge dieser Welt fähig sind.
Von diesen Herren habe ich nun dies erfahren: Das Momustheater erlitt ein vollkommenes Fiasko, weil es als Tingeltangel "immerhin" zu künst¬ lerisch, als Kunstinstitut aber viel zu sehr Tingel¬ tangel gewesen sei. Das Publikum lehnte "das bischen Literatur und Kunst", was dabei mit¬ spielte, schon als zu viel ab, und die Presse, die im Verein mit dem "Schock Berliner Kunst- und Literaturfreunde" sich "wenigstens den Anschein gab, etwas Künstlerisches erwartet zu haben", er¬
25
Viertes Buch, viertes Kapitel.
zwar ſowohl bei Aufbringung wie bei Verwendung der Momusgelder.
Durch Zufall lernte ich dann eine Gruppe von Dichtern kennen, die über jedem Verdachte journaliſtiſcher Verbindungen ſtehen, weil ſie es ſchon längſt aufgegeben haben, ihre Erzeugniſſe durch die periodiſche Preſſe zu verbreiten, und die gerade über den Momusfall mitreden können, weil ſie an ihm beteiligt geweſen ſind. Da ſie trotzdem im Grunde von Stilpe nicht viel wiſſen wollen (weil er, wie ſie ſagen, den Momusgedanken proſtituiert hat), ſo iſt es erlaubt, ihre Ausſagen wenigſtens für inſoweit objektiv zu halten, als die Herren überhaupt einer objektiven Betrachtung der Dinge dieſer Welt fähig ſind.
Von dieſen Herren habe ich nun dies erfahren: Das Momustheater erlitt ein vollkommenes Fiasko, weil es als Tingeltangel „immerhin“ zu künſt¬ leriſch, als Kunſtinſtitut aber viel zu ſehr Tingel¬ tangel geweſen ſei. Das Publikum lehnte „das bischen Literatur und Kunſt“, was dabei mit¬ ſpielte, ſchon als zu viel ab, und die Preſſe, die im Verein mit dem „Schock Berliner Kunſt- und Literaturfreunde“ ſich „wenigſtens den Anſchein gab, etwas Künſtleriſches erwartet zu haben“, er¬
25
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0399"n="385"/><fwplace="top"type="header">Viertes Buch, viertes Kapitel.<lb/></fw> zwar ſowohl bei Aufbringung wie bei Verwendung<lb/>
der Momusgelder.</p><lb/><p>Durch Zufall lernte ich dann eine Gruppe<lb/>
von Dichtern kennen, die über jedem Verdachte<lb/>
journaliſtiſcher Verbindungen ſtehen, weil ſie es<lb/>ſchon längſt aufgegeben haben, ihre Erzeugniſſe<lb/>
durch die periodiſche Preſſe zu verbreiten, und die<lb/>
gerade über den Momusfall mitreden können, weil<lb/>ſie an ihm beteiligt geweſen ſind. Da ſie trotzdem<lb/>
im Grunde von Stilpe nicht viel wiſſen wollen<lb/>
(weil er, wie ſie ſagen, den Momusgedanken<lb/>
proſtituiert hat), ſo iſt es erlaubt, ihre Ausſagen<lb/>
wenigſtens für inſoweit objektiv zu halten, als die<lb/>
Herren überhaupt einer objektiven Betrachtung der<lb/>
Dinge dieſer Welt fähig ſind.</p><lb/><p>Von dieſen Herren habe ich nun dies erfahren:<lb/>
Das Momustheater erlitt ein vollkommenes Fiasko,<lb/>
weil es als Tingeltangel „immerhin“ zu künſt¬<lb/>
leriſch, als Kunſtinſtitut aber viel zu ſehr Tingel¬<lb/>
tangel geweſen ſei. Das Publikum lehnte „das<lb/>
bischen Literatur und Kunſt“, was dabei mit¬<lb/>ſpielte, ſchon als zu viel ab, und die Preſſe, die<lb/>
im Verein mit dem „Schock Berliner Kunſt- und<lb/>
Literaturfreunde“ſich „wenigſtens den Anſchein<lb/>
gab, etwas Künſtleriſches erwartet zu haben“, er¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">25<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[385/0399]
Viertes Buch, viertes Kapitel.
zwar ſowohl bei Aufbringung wie bei Verwendung
der Momusgelder.
Durch Zufall lernte ich dann eine Gruppe
von Dichtern kennen, die über jedem Verdachte
journaliſtiſcher Verbindungen ſtehen, weil ſie es
ſchon längſt aufgegeben haben, ihre Erzeugniſſe
durch die periodiſche Preſſe zu verbreiten, und die
gerade über den Momusfall mitreden können, weil
ſie an ihm beteiligt geweſen ſind. Da ſie trotzdem
im Grunde von Stilpe nicht viel wiſſen wollen
(weil er, wie ſie ſagen, den Momusgedanken
proſtituiert hat), ſo iſt es erlaubt, ihre Ausſagen
wenigſtens für inſoweit objektiv zu halten, als die
Herren überhaupt einer objektiven Betrachtung der
Dinge dieſer Welt fähig ſind.
Von dieſen Herren habe ich nun dies erfahren:
Das Momustheater erlitt ein vollkommenes Fiasko,
weil es als Tingeltangel „immerhin“ zu künſt¬
leriſch, als Kunſtinſtitut aber viel zu ſehr Tingel¬
tangel geweſen ſei. Das Publikum lehnte „das
bischen Literatur und Kunſt“, was dabei mit¬
ſpielte, ſchon als zu viel ab, und die Preſſe, die
im Verein mit dem „Schock Berliner Kunſt- und
Literaturfreunde“ ſich „wenigſtens den Anſchein
gab, etwas Künſtleriſches erwartet zu haben“, er¬
25
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/399>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.