Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

emer Oeffnung beständig haben möge, indeme man die Stellschraube, wel-
che auf besagtem Viertelzirkel, (der offt von Stahl gemacht wird,) gerich-
tet ist, vest zuschraubet; das Mütterlein, welches an dessen Ende sich befindet,
dienet, daß man den Zirkel so viel oder so wenig als man will, öffnen oder zu-
machen kann, indeme man das besagte Mütterlein herum schraubet, welches
auf solche Art an dem einen Schenkel des Zirkels muß angenietet seyn, damit
es den andern Schenkel mit auf-oder zugehend mache, die vier Füsse müssen
von wol gehärtetem Stahl seyn, wie wir bald erklären wollen. Der erste
mit 1. bezeichnete Fuß. ist abhängs gefeilet, bey nahe wie Grabstichel, damit
man das Kupffer schneidet, der andere mit 2. notirte Fuß ist wie ein spitziger Pfif-
ferling formiret, mit welchem man die Centra von verschiedenen Grössen aus-
füllen kann, die zween andern Füsse sind wie ordentlich, ausgenommen, daß
solche ziemlich stark nach Proportion der Znkel seyn müssen, im übrigen ist die
Zubereitung mit der obigen einerley. Damit man aber die Füsse des Zirkels,
oder andere Stücke von Stahl härten möge, muß man sich da allerhand Ma-
niern bedienen, zum Exempel, die Spitzen der Füsse, von kleinen Zirkeln wer-
den beym Licht vermittelst eines kupfernen Röhrleins gehärtet, dann es machet
solches, indeme man hinein blässet, eine sehr starke spitzige Feuer flamme, wel-
che in einem Augenblick die Füsse feuerroth machet, die man alsobalden in dem
Unschlitt des Lichtes härtet, so werden endlich, wann die Füsse von Stahl sind,
solche sehr hart werden. Die Füsse von grossen Zirkeln und andern Werkzeu-
gen aus Stahl werden im Feuer gehärtet, indeme man solche roth werden
lässet, wie Kirschenfarb, und dann also fort in Wasser härten, so wird sol-
che Materie sehr hart. Ich werde zu Ende dieses Werkes eine Vorstellung
der vornehmsten Werkzeuge, deren man zu Verfertigung der Mathemati-
schen Instrumenten sich bedienet, machen, und ganz kurz ihren vornehm-
sten Gebrauch und Nutzen erklären.

Fig. D.
Von der Zubereitung eines dreyschenklichten
Zirkels.

Dieser Zirkel nutzet, daß man auf einmal drey Puncte nehmen kön-
ne, um einen Triangel, was es vor einer auch seyn möge, zu formiren,
und dabey auf einmal drey Stände oder Stellen in einer Landcharte, die
man copiren will, zu nehmen.

Tab. VIII.
Fig. E.

Die Zubereitung dieses Zirkels ist beynahe wie bey den andern ausge-
nommen, daß der dritte Schenkel eine Bewegung auf alle Seiten haben muß,
und dieses geschiehet mit Beyhülf eines Nagels, der gedrehet; und bey einem
Ende an die zween ordentliche Schenkel angenietet ist, am andern Ende aber
muß er wie eine Rose geformtes, und dabey rundlichtes Stücklein haben, das
zum Gewind des dritten Schenkels gehöret, der auch eben so, wie in andern
Zirkeln eingenietet wird. Die kleine Figur mit 11 deutet an, wie dieser Nagel
gemacht ist, dieser Zirkel hat seine stahlerne Füsse, wie die andern.

Fig. 1.

emer Oeffnung beſtändig haben möge, indeme man die Stellſchraube, wel-
che auf beſagtem Viertelzirkel, (der offt von Stahl gemacht wird,) gerich-
tet iſt, veſt zuſchraubet; das Mütterlein, welches an deſſen Ende ſich befindet,
dienet, daß man den Zirkel ſo viel oder ſo wenig als man will, öffnen oder zu-
machen kann, indeme man das beſagte Mütterlein herum ſchraubet, welches
auf ſolche Art an dem einen Schenkel des Zirkels muß angenietet ſeyn, damit
es den andern Schenkel mit auf-oder zugehend mache, die vier Füſſe müſſen
von wol gehärtetem Stahl ſeyn, wie wir bald erklären wollen. Der erſte
mit 1. bezeichnete Fuß. iſt abhängs gefeilet, bey nahe wie Grabſtichel, damit
man das Kupffer ſchneidet, der andere mit 2. notirte Fuß iſt wie ein ſpitziger Pfif-
ferling formiret, mit welchem man die Centra von verſchiedenen Gröſſen aus-
füllen kann, die zween andern Füſſe ſind wie ordentlich, ausgenommen, daß
ſolche ziemlich ſtark nach Proportion der Znkel ſeyn müſſen, im übrigen iſt die
Zubereitung mit der obigen einerley. Damit man aber die Füſſe des Zirkels,
oder andere Stücke von Stahl härten möge, muß man ſich da allerhand Ma-
niern bedienen, zum Exempel, die Spitzen der Füſſe, von kleinen Zirkeln wer-
den beym Licht vermittelſt eines kupfernen Röhrleins gehärtet, dann es machet
ſolches, indeme man hinein bläſſet, eine ſehr ſtarke ſpitzige Feuer flamme, wel-
che in einem Augenblick die Füſſe feuerroth machet, die man alſobalden in dem
Unſchlitt des Lichtes härtet, ſo werden endlich, wann die Füſſe von Stahl ſind,
ſolche ſehr hart werden. Die Füſſe von groſſen Zirkeln und andern Werkzeu-
gen aus Stahl werden im Feuer gehärtet, indeme man ſolche roth werden
läſſet, wie Kirſchenfarb, und dann alſo fort in Waſſer härten, ſo wird ſol-
che Materie ſehr hart. Ich werde zu Ende dieſes Werkes eine Vorſtellung
der vornehmſten Werkzeuge, deren man zu Verfertigung der Mathemati-
ſchen Inſtrumenten ſich bedienet, machen, und ganz kurz ihren vornehm-
ſten Gebrauch und Nutzen erklären.

Fig. D.
Von der Zubereitung eines dreyſchenklichten
Zirkels.

Dieſer Zirkel nutzet, daß man auf einmal drey Puncte nehmen kön-
ne, um einen Triangel, was es vor einer auch ſeyn möge, zu formiren,
und dabey auf einmal drey Stände oder Stellen in einer Landcharte, die
man copiren will, zu nehmen.

Tab. VIII.
Fig. E.

Die Zubereitung dieſes Zirkels iſt beynahe wie bey den andern ausge-
nommen, daß der dritte Schenkel eine Bewegung auf alle Seiten haben muß,
und dieſes geſchiehet mit Beyhülf eines Nagels, der gedrehet; und bey einem
Ende an die zween ordentliche Schenkel angenietet iſt, am andern Ende aber
muß er wie eine Roſe geformtes, und dabey rundlichtes Stücklein haben, das
zum Gewind des dritten Schenkels gehöret, der auch eben ſo, wie in andern
Zirkeln eingenietet wird. Die kleine Figur mit 11 deutet an, wie dieſer Nagel
gemacht iſt, dieſer Zirkel hat ſeine ſtahlerne Füſſe, wie die andern.

Fig. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0104" n="82"/>
emer                                 Oeffnung be&#x017F;tändig haben möge, indeme man die Stell&#x017F;chraube,                                 wel-<lb/>
che auf be&#x017F;agtem Viertelzirkel, (der offt von Stahl gemacht                                 wird,) gerich-<lb/>
tet i&#x017F;t, ve&#x017F;t zu&#x017F;chraubet; das Mütterlein,                                 welches an de&#x017F;&#x017F;en Ende &#x017F;ich befindet,<lb/>
dienet, daß man den                                 Zirkel &#x017F;o viel oder &#x017F;o wenig als man will, öffnen oder                                 zu-<lb/>
machen kann, indeme man das be&#x017F;agte Mütterlein herum                                 &#x017F;chraubet, welches<lb/>
auf &#x017F;olche Art an dem einen Schenkel des                                 Zirkels muß angenietet &#x017F;eyn, damit<lb/>
es den andern Schenkel mit                                 auf-oder zugehend mache, die vier Fü&#x017F;&#x017F;e mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von wol gehärtetem Stahl &#x017F;eyn, wie wir bald erklären wollen.                                 Der er&#x017F;te<lb/>
mit 1. bezeichnete Fuß. i&#x017F;t abhängs gefeilet, bey                                 nahe wie Grab&#x017F;tichel, damit<lb/>
man das Kupffer &#x017F;chneidet, der                                 andere mit 2. notirte Fuß i&#x017F;t wie ein &#x017F;pitziger Pfif-<lb/>
ferling                                 formiret, mit welchem man die Centra von ver&#x017F;chiedenen Grö&#x017F;&#x017F;en                                 aus-<lb/>
füllen kann, die zween andern Fü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind wie ordentlich,                                 ausgenommen, daß<lb/>
&#x017F;olche ziemlich &#x017F;tark nach Proportion der                                 Znkel &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en, im übrigen i&#x017F;t die<lb/>
Zubereitung mit der                                 obigen einerley. Damit man aber die Fü&#x017F;&#x017F;e des Zirkels,<lb/>
oder                                 andere Stücke von Stahl härten möge, muß man &#x017F;ich da allerhand                                 Ma-<lb/>
niern bedienen, zum Exempel, die Spitzen der Fü&#x017F;&#x017F;e, von                                 kleinen Zirkeln wer-<lb/>
den beym Licht vermittel&#x017F;t eines kupfernen                                 Röhrleins gehärtet, dann es machet<lb/>
&#x017F;olches, indeme man hinein                                 blä&#x017F;&#x017F;et, eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke &#x017F;pitzige Feuer flamme, wel-<lb/>
che in                                 einem Augenblick die Fü&#x017F;&#x017F;e feuerroth machet, die man al&#x017F;obalden in                                 dem<lb/>
Un&#x017F;chlitt des Lichtes härtet, &#x017F;o werden endlich, wann die                                 Fü&#x017F;&#x017F;e von Stahl &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;ehr hart werden. Die Fü&#x017F;&#x017F;e von                                 gro&#x017F;&#x017F;en Zirkeln und andern Werkzeu-<lb/>
gen aus Stahl werden im                                 Feuer gehärtet, indeme man &#x017F;olche roth werden<lb/>&#x017F;&#x017F;et, wie                                 Kir&#x017F;chenfarb, und dann al&#x017F;o fort in Wa&#x017F;&#x017F;er härten, &#x017F;o wird                                 &#x017F;ol-<lb/>
che Materie &#x017F;ehr hart. Ich werde zu Ende die&#x017F;es Werkes eine                                 Vor&#x017F;tellung<lb/>
der vornehm&#x017F;ten Werkzeuge, deren man zu                                 Verfertigung der Mathemati-<lb/>
&#x017F;chen In&#x017F;trumenten &#x017F;ich bedienet,                                 machen, und ganz kurz ihren vornehm-<lb/>
&#x017F;ten Gebrauch und Nutzen                                 erklären. </p>
            <note place="right">Fig. D.</note>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von der Zubereitung eines drey&#x017F;chenklichten<lb/>
Zirkels.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Zirkel nutzet, daß man auf einmal drey Puncte nehmen kön-<lb/>
ne, um einen Triangel, was es vor einer auch &#x017F;eyn möge, zu formiren,<lb/>
und dabey auf einmal drey Stände oder Stellen in einer                                 Landcharte, die<lb/>
man copiren will, zu nehmen. </p>
            <note place="left">Tab. VIII.<lb/>
Fig. E.</note>
            <p>Die Zubereitung die&#x017F;es Zirkels i&#x017F;t beynahe wie bey den andern                                 ausge-<lb/>
nommen, daß der dritte Schenkel eine Bewegung auf alle                                 Seiten haben muß,<lb/>
und die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet mit Beyhülf eines                                 Nagels, der gedrehet; und bey einem<lb/>
Ende an die                                 zween ordentliche Schenkel angenietet i&#x017F;t, am andern Ende aber<lb/>
muß er wie eine Ro&#x017F;e geformtes, und dabey rundlichtes Stücklein                                 haben, das<lb/>
zum Gewind des dritten Schenkels gehöret, der auch                                 eben &#x017F;o, wie in andern<lb/>
Zirkeln eingenietet wird. Die kleine                                 Figur mit 11 deutet an, wie die&#x017F;er Nagel<lb/>
gemacht i&#x017F;t, die&#x017F;er                                 Zirkel hat &#x017F;eine &#x017F;tahlerne Fü&#x017F;&#x017F;e, wie die andern. </p>
            <note place="left">Fig. 1.</note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0104] emer Oeffnung beſtändig haben möge, indeme man die Stellſchraube, wel- che auf beſagtem Viertelzirkel, (der offt von Stahl gemacht wird,) gerich- tet iſt, veſt zuſchraubet; das Mütterlein, welches an deſſen Ende ſich befindet, dienet, daß man den Zirkel ſo viel oder ſo wenig als man will, öffnen oder zu- machen kann, indeme man das beſagte Mütterlein herum ſchraubet, welches auf ſolche Art an dem einen Schenkel des Zirkels muß angenietet ſeyn, damit es den andern Schenkel mit auf-oder zugehend mache, die vier Füſſe müſſen von wol gehärtetem Stahl ſeyn, wie wir bald erklären wollen. Der erſte mit 1. bezeichnete Fuß. iſt abhängs gefeilet, bey nahe wie Grabſtichel, damit man das Kupffer ſchneidet, der andere mit 2. notirte Fuß iſt wie ein ſpitziger Pfif- ferling formiret, mit welchem man die Centra von verſchiedenen Gröſſen aus- füllen kann, die zween andern Füſſe ſind wie ordentlich, ausgenommen, daß ſolche ziemlich ſtark nach Proportion der Znkel ſeyn müſſen, im übrigen iſt die Zubereitung mit der obigen einerley. Damit man aber die Füſſe des Zirkels, oder andere Stücke von Stahl härten möge, muß man ſich da allerhand Ma- niern bedienen, zum Exempel, die Spitzen der Füſſe, von kleinen Zirkeln wer- den beym Licht vermittelſt eines kupfernen Röhrleins gehärtet, dann es machet ſolches, indeme man hinein bläſſet, eine ſehr ſtarke ſpitzige Feuer flamme, wel- che in einem Augenblick die Füſſe feuerroth machet, die man alſobalden in dem Unſchlitt des Lichtes härtet, ſo werden endlich, wann die Füſſe von Stahl ſind, ſolche ſehr hart werden. Die Füſſe von groſſen Zirkeln und andern Werkzeu- gen aus Stahl werden im Feuer gehärtet, indeme man ſolche roth werden läſſet, wie Kirſchenfarb, und dann alſo fort in Waſſer härten, ſo wird ſol- che Materie ſehr hart. Ich werde zu Ende dieſes Werkes eine Vorſtellung der vornehmſten Werkzeuge, deren man zu Verfertigung der Mathemati- ſchen Inſtrumenten ſich bedienet, machen, und ganz kurz ihren vornehm- ſten Gebrauch und Nutzen erklären. Von der Zubereitung eines dreyſchenklichten Zirkels. Dieſer Zirkel nutzet, daß man auf einmal drey Puncte nehmen kön- ne, um einen Triangel, was es vor einer auch ſeyn möge, zu formiren, und dabey auf einmal drey Stände oder Stellen in einer Landcharte, die man copiren will, zu nehmen. Die Zubereitung dieſes Zirkels iſt beynahe wie bey den andern ausge- nommen, daß der dritte Schenkel eine Bewegung auf alle Seiten haben muß, und dieſes geſchiehet mit Beyhülf eines Nagels, der gedrehet; und bey einem Ende an die zween ordentliche Schenkel angenietet iſt, am andern Ende aber muß er wie eine Roſe geformtes, und dabey rundlichtes Stücklein haben, das zum Gewind des dritten Schenkels gehöret, der auch eben ſo, wie in andern Zirkeln eingenietet wird. Die kleine Figur mit 11 deutet an, wie dieſer Nagel gemacht iſt, dieſer Zirkel hat ſeine ſtahlerne Füſſe, wie die andern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/104
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/104>, abgerufen am 24.11.2024.