theilen will, als zum Exempel, in 81. gleiche Theile, muß man solchen alsobal- den in 3. Theile theilen, davon ein jeder 27. seyn wird, welche, nachdeme sie wiederum in 3. Theil getheilet worden, auf einen Theil 9. geben werden, da dann ein jeder von diesen neun Theilen in 3. und noch einmal in 3. abgetheilet werden muß, so wird alsdann der Zirkel in 81. gleiche Theile getheilet seyn.
Also ist es auch mit alten andern Zahlen beschaffen, indeme man ihre Theile aussuchet, die durch das gleiche Aufheben sich am schicklichsten zu den Theilungen, welche man zu machen verlanget, zeigen.
Nachdeme die Zirkel auf dieser Theilschraube eingetheilet worden, machet man miteiner subtilen stählernen Spitze, bey jeder Eintheilung kleine Puncte.
Wann man nur bloß ein Uhrrad theilen will, um solches mit der Hand einzuschneiden, so stecket man in das Loch, das in seinem Centro ist, den Wellbaum, welcher das Centrum der Theilscheiben giebet, nachdeme nun solches ganz vest angeschraubet worden, ziehet man aus dem Centro mit einem dünnen stählernen Lineal, das man von einer Theilung zur andern, einer zu der Zahl der Zähne schicklichen Circumferenz, die man auf dem Rao haben will, leget, so wird dann selbige getheilet seyn.
Ferner schneidet man die Zähne mit einer dünnen Feilen ein, da man fast so viel voll, als leer lässet, so wird das Rad fertig seyn.
Wann man sich aber dieser Maschine bedienen will, um geschwind und mit geringer Mühe die Räder einzuschneiden, so muß selbige auf fol- gende Art, die wir jetzt erklären wollen, eingerichtet seyn.
Die erste Figur stellet den Grundriß der ganz zugerichten und zum Ge- brauch fertigen Maschine vor. Das mit 1. bezeichnete Stuck ist der Schneid- zeug, welcher ein stählernes Rad von solcher Dicke hat, als die Weite, die man zwischen den Zähnen lassen will, erfordert, solches ist an dem Rand, wie eine Feile eingeschnitten, und an einem viereckigtem Wellbaum angerichtet, an welchem eine kleine Rolle ist, damit man solches zwischen zween stählernen Dornen herum lauffen lässet. Das bey 2. bemerkte Stuck vom Schneid- zeug hat an den beyden Enden eine Bewegung, wie der Kopf von einem Zirkel, damit man das Schneidrad hoch und niedrig richten könne. Die zwote Figur repraesentiret den Schneidzeug von vornen; in der Gegend bey 1. ist das wie eine Feile eingeschnittene Rad, daß an seinen Wellbaum samt der Rolle zwischen den zween Dornen, welche bey 7. mit zween Schrauben, die Köpfe haben, vestgestellet werden, gerichtet ist.
Tab. X. Fig. A.
Bey 2. ist die Bewegung, damit man den Schneidzeug gegen das Rad über, das man einschneiden will, schieben könne; Die Schrauben bey 9. sind dienlich, daß man damit den Schneidzeug, den man an das mit 3. be- zeichnete Stuckeisen, das gleichsam wie ein Lineal ist, durch das viereckigte Loch, wo die Schrauben zusammen gehen, schiebet, vest stellen möge, besag- tes Stuckeisen ist doppelt, nemlich es stehet eines ober der Theilscheibe, und das andere unterhalb; diese sind von einer schicklichen Dicke, und an bey-
theilen will, als zum Exempel, in 81. gleiche Theile, muß man ſolchen alſobal- den in 3. Theile theilen, davon ein jeder 27. ſeyn wird, welche, nachdeme ſie wiederum in 3. Theil getheilet worden, auf einen Theil 9. geben werden, da dann ein jeder von dieſen neun Theilen in 3. und noch einmal in 3. abgetheilet werden muß, ſo wird alsdann der Zirkel in 81. gleiche Theile getheilet ſeyn.
Alſo iſt es auch mit alten andern Zahlen beſchaffen, indeme man ihre Theile ausſuchet, die durch das gleiche Aufheben ſich am ſchicklichſten zu den Theilungen, welche man zu machen verlanget, zeigen.
Nachdeme die Zirkel auf dieſer Theilſchraube eingetheilet worden, machet man miteiner ſubtilen ſtählernen Spitze, bey jeder Eintheilung kleine Puncte.
Wann man nur bloß ein Uhrrad theilen will, um ſolches mit der Hand einzuſchneiden, ſo ſtecket man in das Loch, das in ſeinem Centro iſt, den Wellbaum, welcher das Centrum der Theilſcheiben giebet, nachdeme nun ſolches ganz veſt angeſchraubet worden, ziehet man aus dem Centro mit einem dünnen ſtählernen Lineal, das man von einer Theilung zur andern, einer zu der Zahl der Zähne ſchicklichen Circumferenz, die man auf dem Rao haben will, leget, ſo wird dann ſelbige getheilet ſeyn.
Ferner ſchneidet man die Zähne mit einer dünnen Feilen ein, da man faſt ſo viel voll, als leer läſſet, ſo wird das Rad fertig ſeyn.
Wann man ſich aber dieſer Maſchine bedienen will, um geſchwind und mit geringer Mühe die Räder einzuſchneiden, ſo muß ſelbige auf fol- gende Art, die wir jetzt erklären wollen, eingerichtet ſeyn.
Die erſte Figur ſtellet den Grundriß der ganz zugerichten und zum Ge- brauch fertigen Maſchine vor. Das mit 1. bezeichnete Stuck iſt der Schneid- zeug, welcher ein ſtählernes Rad von ſolcher Dicke hat, als die Weite, die man zwiſchen den Zähnen laſſen will, erfordert, ſolches iſt an dem Rand, wie eine Feile eingeſchnitten, und an einem viereckigtem Wellbaum angerichtet, an welchem eine kleine Rolle iſt, damit man ſolches zwiſchen zween ſtählernen Dornen herum lauffen läſſet. Das bey 2. bemerkte Stuck vom Schneid- zeug hat an den beyden Enden eine Bewegung, wie der Kopf von einem Zirkel, damit man das Schneidrad hoch und niedrig richten könne. Die zwote Figur repræſentiret den Schneidzeug von vornen; in der Gegend bey 1. iſt das wie eine Feile eingeſchnittene Rad, daß an ſeinen Wellbaum ſamt der Rolle zwiſchen den zween Dornen, welche bey 7. mit zween Schrauben, die Köpfe haben, veſtgeſtellet werden, gerichtet iſt.
Tab. X. Fig. A.
Bey 2. iſt die Bewegung, damit man den Schneidzeug gegen das Rad über, das man einſchneiden will, ſchieben könne; Die Schrauben bey 9. ſind dienlich, daß man damit den Schneidzeug, den man an das mit 3. be- zeichnete Stuckeiſen, das gleichſam wie ein Lineal iſt, durch das viereckigte Loch, wo die Schrauben zuſammen gehen, ſchiebet, veſt ſtellen möge, beſag- tes Stuckeiſen iſt doppelt, nemlich es ſtehet eines ober der Theilſcheibe, und das andere unterhalb; dieſe ſind von einer ſchicklichen Dicke, und an bey-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="3"><p><pbfacs="#f0124"n="102"/>
theilen will, als zum Exempel, in 81. gleiche Theile, muß man ſolchen alſobal-<lb/>
den in 3. Theile theilen, davon ein jeder 27. ſeyn wird, welche, nachdeme ſie<lb/>
wiederum in 3. Theil getheilet worden, auf einen Theil 9. geben werden, da<lb/>
dann ein jeder von dieſen neun Theilen in 3. und noch einmal in 3. abgetheilet<lb/>
werden muß, ſo wird alsdann der Zirkel in 81. gleiche Theile getheilet ſeyn. </p><p>Alſo iſt es auch mit alten andern Zahlen beſchaffen, indeme man ihre<lb/>
Theile ausſuchet, die durch das gleiche Aufheben ſich am ſchicklichſten zu den<lb/>
Theilungen, welche man zu machen verlanget, zeigen. </p><p>Nachdeme die Zirkel auf dieſer Theilſchraube eingetheilet worden, machet<lb/>
man miteiner ſubtilen ſtählernen Spitze, bey jeder Eintheilung kleine Puncte. </p><p>Wann man nur bloß ein Uhrrad theilen will, um ſolches mit der<lb/>
Hand einzuſchneiden, ſo ſtecket man in das Loch, das in ſeinem Centro iſt,<lb/>
den Wellbaum, welcher das Centrum der Theilſcheiben giebet, nachdeme<lb/>
nun ſolches ganz veſt angeſchraubet worden, ziehet man aus dem Centro mit<lb/>
einem dünnen ſtählernen Lineal, das man von einer Theilung zur andern,<lb/>
einer zu der Zahl der Zähne ſchicklichen Circumferenz, die man auf dem Rao<lb/>
haben will, leget, ſo wird dann ſelbige getheilet ſeyn. </p><p>Ferner ſchneidet man die Zähne mit einer dünnen Feilen ein, da man<lb/>
faſt ſo viel voll, als leer läſſet, ſo wird das Rad fertig ſeyn. </p><p>Wann man ſich aber dieſer Maſchine bedienen will, um geſchwind<lb/>
und mit geringer Mühe die Räder einzuſchneiden, ſo muß ſelbige auf fol-<lb/>
gende Art, die wir jetzt erklären wollen, eingerichtet ſeyn. </p><p>Die erſte Figur ſtellet den Grundriß der ganz zugerichten und zum Ge-<lb/>
brauch fertigen Maſchine vor. Das mit 1. bezeichnete Stuck iſt der Schneid-<lb/>
zeug, welcher ein ſtählernes Rad von ſolcher Dicke hat, als die Weite, die<lb/>
man zwiſchen den Zähnen laſſen will, erfordert, ſolches iſt an dem Rand, wie<lb/>
eine Feile eingeſchnitten, und an einem viereckigtem Wellbaum angerichtet,<lb/>
an welchem eine kleine Rolle iſt, damit man ſolches zwiſchen zween ſtählernen<lb/>
Dornen herum lauffen läſſet. Das bey 2. bemerkte Stuck vom Schneid-<lb/>
zeug hat an den beyden Enden eine Bewegung, wie der Kopf von einem<lb/>
Zirkel, damit man das Schneidrad hoch und niedrig richten könne. Die<lb/>
zwote Figur repræſentiret den Schneidzeug von vornen; in der Gegend<lb/>
bey 1. iſt das wie eine Feile eingeſchnittene Rad, daß an ſeinen Wellbaum<lb/>ſamt der Rolle zwiſchen den zween Dornen, welche bey 7. mit zween<lb/>
Schrauben, die Köpfe haben, veſtgeſtellet werden, gerichtet iſt. </p><noteplace="left">Tab. X.<lb/>
Fig. A.</note><p>Bey 2. iſt die Bewegung, damit man den Schneidzeug gegen das<lb/>
Rad über, das man einſchneiden will, ſchieben könne; Die Schrauben bey 9.<lb/>ſind dienlich, daß man damit den Schneidzeug, den man an das mit 3. be-<lb/>
zeichnete Stuckeiſen, das gleichſam wie ein Lineal iſt, durch das viereckigte<lb/>
Loch, wo die Schrauben zuſammen gehen, ſchiebet, veſt ſtellen möge, beſag-<lb/>
tes Stuckeiſen iſt doppelt, nemlich es ſtehet eines ober der Theilſcheibe, und<lb/>
das andere unterhalb; dieſe ſind von einer ſchicklichen Dicke, und an bey-
</p></div></div></body></text></TEI>
[102/0124]
theilen will, als zum Exempel, in 81. gleiche Theile, muß man ſolchen alſobal-
den in 3. Theile theilen, davon ein jeder 27. ſeyn wird, welche, nachdeme ſie
wiederum in 3. Theil getheilet worden, auf einen Theil 9. geben werden, da
dann ein jeder von dieſen neun Theilen in 3. und noch einmal in 3. abgetheilet
werden muß, ſo wird alsdann der Zirkel in 81. gleiche Theile getheilet ſeyn.
Alſo iſt es auch mit alten andern Zahlen beſchaffen, indeme man ihre
Theile ausſuchet, die durch das gleiche Aufheben ſich am ſchicklichſten zu den
Theilungen, welche man zu machen verlanget, zeigen.
Nachdeme die Zirkel auf dieſer Theilſchraube eingetheilet worden, machet
man miteiner ſubtilen ſtählernen Spitze, bey jeder Eintheilung kleine Puncte.
Wann man nur bloß ein Uhrrad theilen will, um ſolches mit der
Hand einzuſchneiden, ſo ſtecket man in das Loch, das in ſeinem Centro iſt,
den Wellbaum, welcher das Centrum der Theilſcheiben giebet, nachdeme
nun ſolches ganz veſt angeſchraubet worden, ziehet man aus dem Centro mit
einem dünnen ſtählernen Lineal, das man von einer Theilung zur andern,
einer zu der Zahl der Zähne ſchicklichen Circumferenz, die man auf dem Rao
haben will, leget, ſo wird dann ſelbige getheilet ſeyn.
Ferner ſchneidet man die Zähne mit einer dünnen Feilen ein, da man
faſt ſo viel voll, als leer läſſet, ſo wird das Rad fertig ſeyn.
Wann man ſich aber dieſer Maſchine bedienen will, um geſchwind
und mit geringer Mühe die Räder einzuſchneiden, ſo muß ſelbige auf fol-
gende Art, die wir jetzt erklären wollen, eingerichtet ſeyn.
Die erſte Figur ſtellet den Grundriß der ganz zugerichten und zum Ge-
brauch fertigen Maſchine vor. Das mit 1. bezeichnete Stuck iſt der Schneid-
zeug, welcher ein ſtählernes Rad von ſolcher Dicke hat, als die Weite, die
man zwiſchen den Zähnen laſſen will, erfordert, ſolches iſt an dem Rand, wie
eine Feile eingeſchnitten, und an einem viereckigtem Wellbaum angerichtet,
an welchem eine kleine Rolle iſt, damit man ſolches zwiſchen zween ſtählernen
Dornen herum lauffen läſſet. Das bey 2. bemerkte Stuck vom Schneid-
zeug hat an den beyden Enden eine Bewegung, wie der Kopf von einem
Zirkel, damit man das Schneidrad hoch und niedrig richten könne. Die
zwote Figur repræſentiret den Schneidzeug von vornen; in der Gegend
bey 1. iſt das wie eine Feile eingeſchnittene Rad, daß an ſeinen Wellbaum
ſamt der Rolle zwiſchen den zween Dornen, welche bey 7. mit zween
Schrauben, die Köpfe haben, veſtgeſtellet werden, gerichtet iſt.
Bey 2. iſt die Bewegung, damit man den Schneidzeug gegen das
Rad über, das man einſchneiden will, ſchieben könne; Die Schrauben bey 9.
ſind dienlich, daß man damit den Schneidzeug, den man an das mit 3. be-
zeichnete Stuckeiſen, das gleichſam wie ein Lineal iſt, durch das viereckigte
Loch, wo die Schrauben zuſammen gehen, ſchiebet, veſt ſtellen möge, beſag-
tes Stuckeiſen iſt doppelt, nemlich es ſtehet eines ober der Theilſcheibe, und
das andere unterhalb; dieſe ſind von einer ſchicklichen Dicke, und an bey-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.