Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

bedienet man sich eines subtilen Schleifsteins, hernach einer gar weichen
Kohlen, also daß solche in das Werk keine Riß mehr mache; damit aber end-
lich solches lschön hell werde, nimmt man einen subtilen mit Oel angemach-
ten Tripel, den man stark mit einem Stuck von klaren Filz oder von Gem-
senleder auf dem Instrument reibet.

Der Halbzirkel mit dem Perspectivbey A ist nutzlich bey der Messung
gar grosser Distanzen; dieser hat Grad auf seinem Rand, die durch die ge-
rade und krumme Transversallinien in Minuten eingetheilet werden, gleich-
wie wir schon oben, da von dem Quadranten gehandelt worden, gesagt ha-
ben.

Es ist aber das Perspectiv unterhalbs nach der Länge seines Durchmes-
sers bevestiget, dessen mit B bezeichnete Ende auf jeder Seite vorschiessen; auf
der beweglichen Regel dieses Halbzirkels ist ein anderes Perspectiv vest ge-
macht. Weilen nun die Gesichtslinie oder die Absehungslinie das Mittel
dieser Regel durchschneidet, muß das Perspectiv, welches daran vest stehet,
ein wenig kürzer seyn, damit man die Grade der Eintheilung die von der Ge-
sichtslinie durchschnitten werden, sehen möge; Noch besser aber ist es, wann
die zwey Perspective in der Länge einander gleich sind, und alsdann wird er-
fordert, daß die Absehungslinie der beweglichen Regel aus dem mit C bezeich-
neten Ende gezogen werde, und daß selbige, indeme sie durch den Mittel-
punct des Halbzirkels gehet, auf das gegenüber stehende End bey D zulaufe.
Man schneidet die zwey Ende von der beweglichen Regel also
aus, daß sie auf dem Rande mit denen Eintheilungen der Grade wel
eintreffen, gleichwie man bey denen mit C F und G D bemerkten Gegenden se-
hen kann, also daß die Linie CFEGD die Absehungslinie des Halbzirkels
seye.

Es ist auch dienlich allhier anzumerken, daß man die Grade dieses Halb-
zirkels nicht von dem Durchmesser zu zehlen anfange, glelchwie es bey andern
geschiehet, sondern bey der Gegend, wo sich der Ausschnitt der Absehungs-
linie befindet, wann anderst die Radii visorii der zweyen Perspective, indeme
eines auf dem andern stehet, zusammen treffen; damit aber solche zusammen-
treffend gemacht werden, schiebet man die kleine Einfassung, in welcher die
subtile Fäden enthalten sind, mit Beyhülfe der Schrauben, vor-oder hinter-
wärts. Die Breite von dem Mittelpuncte der Perspective bis an die Aus-
schnitte der beweglichen Regel ist insgemein 5. Grad, welches verursachet,
daß die Theilung um so viel Grad auf einer Seite weiter, als auf der an-
dern fortrucket, gleichwie solches die Figur zeiget.

Diese Perspective bestehen entweder aus 2. oder 4. Gläsern, welche al-
le in dem Foco des Objectivglases einen gar subtilen Seidenfaden, der an statt
eines Absehens dienet, ausgespannet haben.

Die Perspective mit 4. Gläsern stellen die Objecte in ihrem rechten
Stand vor, hingegen verkehren oder wenden diejenige mit 2. Gläsern die Ob-

bedienet man ſich eines ſubtilen Schleifſteins, hernach einer gar weichen
Kohlen, alſo daß ſolche in das Werk keine Riß mehr mache; damit aber end-
lich ſolches lſchön hell werde, nimmt man einen ſubtilen mit Oel angemach-
ten Tripel, den man ſtark mit einem Stuck von klaren Filz oder von Gem-
ſenleder auf dem Inſtrument reibet.

Der Halbzirkel mit dem Perſpectivbey A iſt nutzlich bey der Meſſung
gar groſſer Diſtanzen; dieſer hat Grad auf ſeinem Rand, die durch die ge-
rade und krumme Transverſallinien in Minuten eingetheilet werden, gleich-
wie wir ſchon oben, da von dem Quadranten gehandelt worden, geſagt ha-
ben.

Es iſt aber das Perſpectiv unterhalbs nach der Länge ſeines Durchmeſ-
ſers beveſtiget, deſſen mit B bezeichnete Ende auf jeder Seite vorſchieſſen; auf
der beweglichen Regel dieſes Halbzirkels iſt ein anderes Perſpectiv veſt ge-
macht. Weilen nun die Geſichtslinie oder die Abſehungslinie das Mittel
dieſer Regel durchſchneidet, muß das Perſpectiv, welches daran veſt ſtehet,
ein wenig kürzer ſeyn, damit man die Grade der Eintheilung die von der Ge-
ſichtslinie durchſchnitten werden, ſehen möge; Noch beſſer aber iſt es, wann
die zwey Perſpective in der Länge einander gleich ſind, und alsdann wird er-
fordert, daß die Abſehungslinie der beweglichen Regel aus dem mit C bezeich-
neten Ende gezogen werde, und daß ſelbige, indeme ſie durch den Mittel-
punct des Halbzirkels gehet, auf das gegenüber ſtehende End bey D zulaufe.
Man ſchneidet die zwey Ende von der beweglichen Regel alſo
aus, daß ſie auf dem Rande mit denen Eintheilungen der Grade wel
eintreffen, gleichwie man bey denen mit C F und G D bemerkten Gegenden ſe-
hen kann, alſo daß die Linie CFEGD die Abſehungslinie des Halbzirkels
ſeye.

Es iſt auch dienlich allhier anzumerken, daß man die Grade dieſes Halb-
zirkels nicht von dem Durchmeſſer zu zehlen anfange, glelchwie es bey andern
geſchiehet, ſondern bey der Gegend, wo ſich der Ausſchnitt der Abſehungs-
linie befindet, wann anderſt die Radii viſorii der zweyen Perſpective, indeme
eines auf dem andern ſtehet, zuſammen treffen; damit aber ſolche zuſammen-
treffend gemacht werden, ſchiebet man die kleine Einfaſſung, in welcher die
ſubtile Fäden enthalten ſind, mit Beyhülfe der Schrauben, vor-oder hinter-
wärts. Die Breite von dem Mittelpuncte der Perſpective bis an die Aus-
ſchnitte der beweglichen Regel iſt insgemein 5. Grad, welches verurſachet,
daß die Theilung um ſo viel Grad auf einer Seite weiter, als auf der an-
dern fortrucket, gleichwie ſolches die Figur zeiget.

Dieſe Perſpective beſtehen entweder aus 2. oder 4. Gläſern, welche al-
le in dem Foco des Objectivglaſes einen gar ſubtilen Seidenfaden, der an ſtatt
eines Abſehens dienet, ausgeſpannet haben.

Die Perſpective mit 4. Gläſern ſtellen die Objecte in ihrem rechten
Stand vor, hingegen verkehren oder wenden diejenige mit 2. Gläſern die Ob-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="170"/>
bedienet man &#x017F;ich eines &#x017F;ubtilen                             Schleif&#x017F;teins, hernach einer gar weichen<lb/>
Kohlen, al&#x017F;o daß &#x017F;olche in                             das Werk keine Riß mehr mache; damit aber end-<lb/>
lich &#x017F;olches l&#x017F;chön                             hell werde, nimmt man einen &#x017F;ubtilen mit Oel angemach-<lb/>
ten Tripel,                             den man &#x017F;tark mit einem Stuck von klaren Filz oder von Gem-<lb/>
&#x017F;enleder                             auf dem In&#x017F;trument reibet. </p>
          <p>Der Halbzirkel mit dem Per&#x017F;pectivbey A i&#x017F;t nutzlich bey der Me&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
gar gro&#x017F;&#x017F;er Di&#x017F;tanzen; die&#x017F;er hat Grad auf &#x017F;einem Rand, die durch                             die ge-<lb/>
rade und krumme Transver&#x017F;allinien in Minuten eingetheilet                             werden, gleich-<lb/>
wie wir &#x017F;chon oben, da von dem Quadranten gehandelt                             worden, ge&#x017F;agt ha-<lb/>
ben. </p>
          <p>Es i&#x017F;t aber das Per&#x017F;pectiv unterhalbs nach der Länge &#x017F;eines                             Durchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers beve&#x017F;tiget, de&#x017F;&#x017F;en mit B bezeichnete Ende auf jeder                             Seite vor&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en; auf<lb/>
der beweglichen Regel die&#x017F;es Halbzirkels                             i&#x017F;t ein anderes Per&#x017F;pectiv ve&#x017F;t ge-<lb/>
macht. Weilen nun die                             Ge&#x017F;ichtslinie oder die Ab&#x017F;ehungslinie das Mittel<lb/>
die&#x017F;er Regel                             durch&#x017F;chneidet, muß das Per&#x017F;pectiv, welches daran ve&#x017F;t &#x017F;tehet,<lb/>
ein                             wenig kürzer &#x017F;eyn, damit man die Grade der Eintheilung die von der                             Ge-<lb/>
&#x017F;ichtslinie durch&#x017F;chnitten werden, &#x017F;ehen möge; Noch be&#x017F;&#x017F;er aber                             i&#x017F;t es, wann<lb/>
die zwey Per&#x017F;pective in der Länge einander gleich                             &#x017F;ind, und alsdann wird er-<lb/>
fordert, daß die Ab&#x017F;ehungslinie der                             beweglichen Regel aus dem mit C bezeich-<lb/>
neten Ende gezogen werde,                             und daß &#x017F;elbige, indeme &#x017F;ie durch den Mittel-<lb/>
punct des Halbzirkels                             gehet, auf das gegenüber &#x017F;tehende End bey D zulaufe.<lb/>
Man &#x017F;chneidet                             die zwey Ende von der beweglichen Regel al&#x017F;o<lb/>
aus, daß &#x017F;ie auf dem                             Rande mit denen Eintheilungen der Grade wel<lb/>
eintreffen, gleichwie                             man bey denen mit C F und G D bemerkten Gegenden &#x017F;e-<lb/>
hen kann, al&#x017F;o                             daß die Linie CFEGD die Ab&#x017F;ehungslinie des Halbzirkels<lb/>
&#x017F;eye. </p>
          <p>Es i&#x017F;t auch dienlich allhier anzumerken, daß man die Grade die&#x017F;es                             Halb-<lb/>
zirkels nicht von dem Durchme&#x017F;&#x017F;er zu zehlen anfange, glelchwie                             es bey andern<lb/>
ge&#x017F;chiehet, &#x017F;ondern bey der Gegend, wo &#x017F;ich der                             Aus&#x017F;chnitt der Ab&#x017F;ehungs-<lb/>
linie befindet, wann ander&#x017F;t die Radii                             vi&#x017F;orii der zweyen Per&#x017F;pective, indeme<lb/>
eines auf dem andern &#x017F;tehet,                             zu&#x017F;ammen treffen; damit aber &#x017F;olche zu&#x017F;ammen-<lb/>
treffend gemacht                             werden, &#x017F;chiebet man die kleine Einfa&#x017F;&#x017F;ung, in welcher die<lb/>
&#x017F;ubtile                             Fäden enthalten &#x017F;ind, mit Beyhülfe der Schrauben, vor-oder                             hinter-<lb/>
wärts. Die Breite von dem Mittelpuncte der Per&#x017F;pective bis                             an die Aus-<lb/>
&#x017F;chnitte der beweglichen Regel i&#x017F;t insgemein 5. Grad,                             welches verur&#x017F;achet,<lb/>
daß die Theilung um &#x017F;o viel Grad auf einer                             Seite weiter, als auf der an-<lb/>
dern fortrucket, gleichwie &#x017F;olches die                             Figur zeiget. </p>
          <p>Die&#x017F;e Per&#x017F;pective be&#x017F;tehen entweder aus 2. oder 4. Glä&#x017F;ern, welche                             al-<lb/>
le in dem Foco des Objectivgla&#x017F;es einen gar &#x017F;ubtilen                             Seidenfaden, der an &#x017F;tatt<lb/>
eines Ab&#x017F;ehens dienet, ausge&#x017F;pannet                             haben. </p>
          <p>Die Per&#x017F;pective mit 4. Glä&#x017F;ern &#x017F;tellen die Objecte in ihrem rechten<lb/>
Stand vor, hingegen verkehren oder wenden diejenige mit 2. Glä&#x017F;ern                             die Ob-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0192] bedienet man ſich eines ſubtilen Schleifſteins, hernach einer gar weichen Kohlen, alſo daß ſolche in das Werk keine Riß mehr mache; damit aber end- lich ſolches lſchön hell werde, nimmt man einen ſubtilen mit Oel angemach- ten Tripel, den man ſtark mit einem Stuck von klaren Filz oder von Gem- ſenleder auf dem Inſtrument reibet. Der Halbzirkel mit dem Perſpectivbey A iſt nutzlich bey der Meſſung gar groſſer Diſtanzen; dieſer hat Grad auf ſeinem Rand, die durch die ge- rade und krumme Transverſallinien in Minuten eingetheilet werden, gleich- wie wir ſchon oben, da von dem Quadranten gehandelt worden, geſagt ha- ben. Es iſt aber das Perſpectiv unterhalbs nach der Länge ſeines Durchmeſ- ſers beveſtiget, deſſen mit B bezeichnete Ende auf jeder Seite vorſchieſſen; auf der beweglichen Regel dieſes Halbzirkels iſt ein anderes Perſpectiv veſt ge- macht. Weilen nun die Geſichtslinie oder die Abſehungslinie das Mittel dieſer Regel durchſchneidet, muß das Perſpectiv, welches daran veſt ſtehet, ein wenig kürzer ſeyn, damit man die Grade der Eintheilung die von der Ge- ſichtslinie durchſchnitten werden, ſehen möge; Noch beſſer aber iſt es, wann die zwey Perſpective in der Länge einander gleich ſind, und alsdann wird er- fordert, daß die Abſehungslinie der beweglichen Regel aus dem mit C bezeich- neten Ende gezogen werde, und daß ſelbige, indeme ſie durch den Mittel- punct des Halbzirkels gehet, auf das gegenüber ſtehende End bey D zulaufe. Man ſchneidet die zwey Ende von der beweglichen Regel alſo aus, daß ſie auf dem Rande mit denen Eintheilungen der Grade wel eintreffen, gleichwie man bey denen mit C F und G D bemerkten Gegenden ſe- hen kann, alſo daß die Linie CFEGD die Abſehungslinie des Halbzirkels ſeye. Es iſt auch dienlich allhier anzumerken, daß man die Grade dieſes Halb- zirkels nicht von dem Durchmeſſer zu zehlen anfange, glelchwie es bey andern geſchiehet, ſondern bey der Gegend, wo ſich der Ausſchnitt der Abſehungs- linie befindet, wann anderſt die Radii viſorii der zweyen Perſpective, indeme eines auf dem andern ſtehet, zuſammen treffen; damit aber ſolche zuſammen- treffend gemacht werden, ſchiebet man die kleine Einfaſſung, in welcher die ſubtile Fäden enthalten ſind, mit Beyhülfe der Schrauben, vor-oder hinter- wärts. Die Breite von dem Mittelpuncte der Perſpective bis an die Aus- ſchnitte der beweglichen Regel iſt insgemein 5. Grad, welches verurſachet, daß die Theilung um ſo viel Grad auf einer Seite weiter, als auf der an- dern fortrucket, gleichwie ſolches die Figur zeiget. Dieſe Perſpective beſtehen entweder aus 2. oder 4. Gläſern, welche al- le in dem Foco des Objectivglaſes einen gar ſubtilen Seidenfaden, der an ſtatt eines Abſehens dienet, ausgeſpannet haben. Die Perſpective mit 4. Gläſern ſtellen die Objecte in ihrem rechten Stand vor, hingegen verkehren oder wenden diejenige mit 2. Gläſern die Ob-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/192
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/192>, abgerufen am 18.05.2024.