Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Nutz.
Eine ganze Landschaft in Grund zu legen, und in eine
Charte zu bringen.

Man suche sich erstlich zween erhabene Oerter aus, aus welchen man
auf eine grosse Weite das Land übersehen kann, es seye auch ein Ort von dem
andern weit genug entfernet, damit solche Weite zu einer gemeinen Grund-
linie für allerhand Triangel dienen könne, um eine Charte davon machen zu
können, es werden auch würklich mit der Kette die Weiten dieser zween
Oerter gemessen.

Wann diese zwo Höhen A und B von einander 200. Toisen oder Ru-
then weit supponiret worden, stellet man die Fläche des Halbzirkels mit sei-
nem Statio in dem Punc A horizontal, dergestalten, daß man durch die un-
bewegliche Absehen des Diameters, oder durch das Perspectiv das Punct B
sehen könne; wann nun das Instrument in solcher Stelle vest stehen bleibet,
verschiebet man die bewegliche Regel, um nach einander die Thürne, Kirch-
thürne, Windmühlen, Bäume und andere merkwürdige Oerter, die man
in die Charte bringen will, zu sehen, examiniret was vor Winkel selbige mit
der gemeinen Basi machen, und verzeichnet solche auch gleich in dem Ent-
wurf mit Beysetzung des eigentlichen Namens von einem jeden Ort, auf wel-
che man durch die Absehen oder durch das Perspectiv abgezielet. Zum Ex-
empel: der Winkel B A I macht 14. Grad B A G 47°., B A H 53°., B A P 68°.,
B A E 83°., B A D 107°., und endlich der Winkel B A C 130. Grad; Wann
nun solches geschehen, und die Winkel in dem Entwurf samt der Weite A B
der zween Stände, die wir 200. Toisen oder Ruthen groß supponiret haben,
aufgezeichnet worden, stellet man den Halbzirkel in das Punct B, um allda
aus dem andern Stand zu messen.

Wann das Instrument also gestellet worden, daß sein Diameter mit
der Linie A B überein trist, so verwendet man die bewegliche Regel, und beob-
achtet die Winkel, welche eben die Objecte machen, die aus dem Puncte
A gesehen worden; als zum Exempel; der Winkel A B C macht 20°.
A B F 37°., ABD, 44°., A B E, 56°., A B G 83°., A B H 96°., und der Win-
kel A B I 133°. die man in dem Entwurf, gleichwie man bey denen anderr
gethan, andeuten muß.

Wann ein Object aus dem Puncte A ist gesehen worden, und man sol-
ches aus dem Punct B nicht sehen kann, so muß die Grundlinie verändert, und
ein anderes Punct erwählet werden, aus welchem man solches sehen kön-
ne, dann es ist allerdings nothwendig, daß ein Object aus zweyen
verschiedenen Oertern gesehen werde, weilen man sonsten seine Stelle nicht

Vierter Nutz.
Eine ganze Landſchaft in Grund zu legen, und in eine
Charte zu bringen.

Man ſuche ſich erſtlich zween erhabene Oerter aus, aus welchen man
auf eine groſſe Weite das Land überſehen kann, es ſeye auch ein Ort von dem
andern weit genug entfernet, damit ſolche Weite zu einer gemeinen Grund-
linie für allerhand Triangel dienen könne, um eine Charte davon machen zu
können, es werden auch würklich mit der Kette die Weiten dieſer zween
Oerter gemeſſen.

Wann dieſe zwo Höhen A und B von einander 200. Toiſen oder Ru-
then weit ſupponiret worden, ſtellet man die Fläche des Halbzirkels mit ſei-
nem Statio in dem Punc A horizontal, dergeſtalten, daß man durch die un-
bewegliche Abſehen des Diameters, oder durch das Perſpectiv das Punct B
ſehen könne; wann nun das Inſtrument in ſolcher Stelle veſt ſtehen bleibet,
verſchiebet man die bewegliche Regel, um nach einander die Thürne, Kirch-
thürne, Windmühlen, Bäume und andere merkwürdige Oerter, die man
in die Charte bringen will, zu ſehen, examiniret was vor Winkel ſelbige mit
der gemeinen Baſi machen, und verzeichnet ſolche auch gleich in dem Ent-
wurf mit Beyſetzung des eigentlichen Namens von einem jeden Ort, auf wel-
che man durch die Abſehen oder durch das Perſpectiv abgezielet. Zum Ex-
empel: der Winkel B A I macht 14. Grad B A G 47°., B A H 53°., B A P 68°.,
B A E 83°., B A D 107°., und endlich der Winkel B A C 130. Grad; Wann
nun ſolches geſchehen, und die Winkel in dem Entwurf ſamt der Weite A B
der zween Stände, die wir 200. Toiſen oder Ruthen groß ſupponiret haben,
aufgezeichnet worden, ſtellet man den Halbzirkel in das Punct B, um allda
aus dem andern Stand zu meſſen.

Wann das Inſtrument alſo geſtellet worden, daß ſein Diameter mit
der Linie A B überein triſt, ſo verwendet man die bewegliche Regel, und beob-
achtet die Winkel, welche eben die Objecte machen, die aus dem Puncte
A geſehen worden; als zum Exempel; der Winkel A B C macht 20°.
A B F 37°., ABD, 44°., A B E, 56°., A B G 83°., A B H 96°., und der Win-
kel A B I 133°. die man in dem Entwurf, gleichwie man bey denen anderr
gethan, andeuten muß.

Wann ein Object aus dem Puncte A iſt geſehen worden, und man ſol-
ches aus dem Punct B nicht ſehen kann, ſo muß die Grundlinie verändert, und
ein anderes Punct erwählet werden, aus welchem man ſolches ſehen kön-
ne, dann es iſt allerdings nothwendig, daß ein Object aus zweyen
verſchiedenen Oertern geſehen werde, weilen man ſonſten ſeine Stelle nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0199" n="177"/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Vierter Nutz.</head><lb/>
            <head>Eine ganze Land&#x017F;chaft in Grund zu legen, und in eine<lb/>
Charte                                 zu bringen.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;uche &#x017F;ich er&#x017F;tlich zween erhabene Oerter aus, aus welchen man<lb/>
auf eine gro&#x017F;&#x017F;e Weite das Land über&#x017F;ehen kann, es &#x017F;eye auch ein                                 Ort von dem<lb/>
andern weit genug entfernet, damit &#x017F;olche Weite zu                                 einer gemeinen Grund-<lb/>
linie für allerhand Triangel dienen könne,                                 um eine Charte davon machen zu<lb/>
können, es werden auch würklich                                 mit der Kette die Weiten die&#x017F;er zween<lb/>
Oerter geme&#x017F;&#x017F;en. </p>
            <p>Wann die&#x017F;e zwo Höhen A und B von einander 200. Toi&#x017F;en oder                                 Ru-<lb/>
then weit &#x017F;upponiret worden, &#x017F;tellet man die Fläche des                                 Halbzirkels mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Statio in dem Punc A horizontal,                                 derge&#x017F;talten, daß man durch die un-<lb/>
bewegliche Ab&#x017F;ehen des                                 Diameters, oder durch das Per&#x017F;pectiv das Punct B<lb/>
&#x017F;ehen könne;                                 wann nun das In&#x017F;trument in &#x017F;olcher Stelle ve&#x017F;t &#x017F;tehen bleibet,<lb/>
ver&#x017F;chiebet man die bewegliche Regel, um nach einander die                                 Thürne, Kirch-<lb/>
thürne, Windmühlen, Bäume und andere merkwürdige                                 Oerter, die man<lb/>
in die Charte bringen will, zu &#x017F;ehen,                                 examiniret was vor Winkel &#x017F;elbige mit<lb/>
der gemeinen Ba&#x017F;i machen,                                 und verzeichnet &#x017F;olche auch gleich in dem Ent-<lb/>
wurf mit                                 Bey&#x017F;etzung des eigentlichen Namens von einem jeden Ort, auf                                 wel-<lb/>
che man durch die Ab&#x017F;ehen oder durch das Per&#x017F;pectiv                                 abgezielet. Zum Ex-<lb/>
empel: der Winkel B A I macht 14. Grad B A G                                 47°., B A H 53°., B A P 68°.,<lb/>
B A E 83°., B A D 107°., und                                 endlich der Winkel B A C 130. Grad; Wann<lb/>
nun &#x017F;olches ge&#x017F;chehen,                                 und die Winkel in dem Entwurf &#x017F;amt der Weite A B<lb/>
der zween                                 Stände, die wir 200. Toi&#x017F;en oder Ruthen groß &#x017F;upponiret haben,<lb/>
aufgezeichnet worden, &#x017F;tellet man den Halbzirkel in das Punct                                 B, um allda<lb/>
aus dem andern Stand zu me&#x017F;&#x017F;en. </p>
            <p>Wann das In&#x017F;trument al&#x017F;o ge&#x017F;tellet worden, daß &#x017F;ein Diameter mit<lb/>
der Linie A B überein tri&#x017F;t, &#x017F;o verwendet man die bewegliche                                 Regel, und beob-<lb/>
achtet die Winkel, welche eben die Objecte                                 machen, die aus dem Puncte<lb/>
A ge&#x017F;ehen worden; als zum Exempel;                                 der Winkel A B C macht 20°.<lb/>
A B F 37°., ABD, 44°., A B E, 56°.,                                 A B G 83°., A B H 96°., und der Win-<lb/>
kel A B I 133°. die man in                                 dem Entwurf, gleichwie man bey denen anderr<lb/>
gethan, andeuten                                 muß. </p>
            <p>Wann ein Object aus dem Puncte A i&#x017F;t ge&#x017F;ehen worden, und man                                 &#x017F;ol-<lb/>
ches aus dem Punct B nicht &#x017F;ehen kann, &#x017F;o muß die                                 Grundlinie verändert, und<lb/>
ein anderes Punct erwählet werden,                                 aus welchem man &#x017F;olches &#x017F;ehen kön-<lb/>
ne, dann es i&#x017F;t allerdings                                 nothwendig, daß ein Object aus zweyen<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Oertern                                 ge&#x017F;ehen werde, weilen man &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;eine Stelle nicht
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0199] Vierter Nutz. Eine ganze Landſchaft in Grund zu legen, und in eine Charte zu bringen. Man ſuche ſich erſtlich zween erhabene Oerter aus, aus welchen man auf eine groſſe Weite das Land überſehen kann, es ſeye auch ein Ort von dem andern weit genug entfernet, damit ſolche Weite zu einer gemeinen Grund- linie für allerhand Triangel dienen könne, um eine Charte davon machen zu können, es werden auch würklich mit der Kette die Weiten dieſer zween Oerter gemeſſen. Wann dieſe zwo Höhen A und B von einander 200. Toiſen oder Ru- then weit ſupponiret worden, ſtellet man die Fläche des Halbzirkels mit ſei- nem Statio in dem Punc A horizontal, dergeſtalten, daß man durch die un- bewegliche Abſehen des Diameters, oder durch das Perſpectiv das Punct B ſehen könne; wann nun das Inſtrument in ſolcher Stelle veſt ſtehen bleibet, verſchiebet man die bewegliche Regel, um nach einander die Thürne, Kirch- thürne, Windmühlen, Bäume und andere merkwürdige Oerter, die man in die Charte bringen will, zu ſehen, examiniret was vor Winkel ſelbige mit der gemeinen Baſi machen, und verzeichnet ſolche auch gleich in dem Ent- wurf mit Beyſetzung des eigentlichen Namens von einem jeden Ort, auf wel- che man durch die Abſehen oder durch das Perſpectiv abgezielet. Zum Ex- empel: der Winkel B A I macht 14. Grad B A G 47°., B A H 53°., B A P 68°., B A E 83°., B A D 107°., und endlich der Winkel B A C 130. Grad; Wann nun ſolches geſchehen, und die Winkel in dem Entwurf ſamt der Weite A B der zween Stände, die wir 200. Toiſen oder Ruthen groß ſupponiret haben, aufgezeichnet worden, ſtellet man den Halbzirkel in das Punct B, um allda aus dem andern Stand zu meſſen. Wann das Inſtrument alſo geſtellet worden, daß ſein Diameter mit der Linie A B überein triſt, ſo verwendet man die bewegliche Regel, und beob- achtet die Winkel, welche eben die Objecte machen, die aus dem Puncte A geſehen worden; als zum Exempel; der Winkel A B C macht 20°. A B F 37°., ABD, 44°., A B E, 56°., A B G 83°., A B H 96°., und der Win- kel A B I 133°. die man in dem Entwurf, gleichwie man bey denen anderr gethan, andeuten muß. Wann ein Object aus dem Puncte A iſt geſehen worden, und man ſol- ches aus dem Punct B nicht ſehen kann, ſo muß die Grundlinie verändert, und ein anderes Punct erwählet werden, aus welchem man ſolches ſehen kön- ne, dann es iſt allerdings nothwendig, daß ein Object aus zweyen verſchiedenen Oertern geſehen werde, weilen man ſonſten ſeine Stelle nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/199
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/199>, abgerufen am 05.12.2024.