Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.geben werden, daß die Soldaten, so sich ein Sturm ereignen sollte, sich dahin Will man ein Ravelin vor einer Courtine beschreiben, öfnet man den Endlich leget man ein Lineal an diesen Durchschnittspunct und bey ei- Man leget auch zuweilen eben dergleichen Aussenwerke vor die Boll- Der Fehler dieses Werkes ist, daß es allzuweit von den Flanquen der- Es ist sehr dienlich, daß diese Werke, wie die Hauptwerke mit Stein- Unterdessen muß man die neue Erde, ehe sie mit Steinen verkleidet wird, Wie man ein Hornwerk construiren soll. Diese Gattungen der Aussenwerker werden insgemein vor die Courti- geben werden, daß die Soldaten, ſo ſich ein Sturm ereignen ſollte, ſich dahin Will man ein Ravelin vor einer Courtine beſchreiben, öfnet man den Endlich leget man ein Lineal an dieſen Durchſchnittspunct und bey ei- Man leget auch zuweilen eben dergleichen Auſſenwerke vor die Boll- Der Fehler dieſes Werkes iſt, daß es allzuweit von den Flanquen der- Es iſt ſehr dienlich, daß dieſe Werke, wie die Hauptwerke mit Stein- Unterdeſſen muß man die neue Erde, ehe ſie mit Steinen verkleidet wird, Wie man ein Hornwerk conſtruiren ſoll. Dieſe Gattungen der Auſſenwerker werden insgemein vor die Courti- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0216" n="194"/> geben werden, daß die Soldaten, ſo ſich ein Sturm ereignen ſollte, ſich dahin<lb/> retiriren, und, ehe ſie ſich ergeben, noch capituliren können. </p> <p>Will man ein Ravelin vor einer Courtine beſchreiben, öfnet man den<lb/> Zirkel ſo weit, ſo groß die innere Seite des Polygons iſt, ſtellet die eine Spi-<lb/> tze des Zirkels in ſolcher Oefnung in einem Ende der beſagten Linie ein, und<lb/> ziehet mit der andern Spitze jenſeits der Contreſcarpe einen Bogen, alsdann<lb/> ſtellet man die Zirkelſpitze in dem andern Ende eben dieſer innern Seite ein,<lb/> und ziehet mit der andern wieder einen Bogen, der den erſten in einem Punct,<lb/> ſo die Spitze oder den flanquirten Winkel des Ravelins zu erkennen giebet,<lb/> durch ſchneiden wird. </p> <p>Endlich leget man ein Lineal an dieſen Durchſchnittspunct und bey ei-<lb/> nem jeden Ende der bemeldten innern Seite an und ziehet die Facen des Ra-<lb/> velins, welche ſich ſowol zur rechten als linken Hand an dem Rande der Con-<lb/> treſcarpe terminiren werden. Die zwo halben Gorgen werden aus dem Ende<lb/> einer jeden Face biß zu dem einwärts gehenden Winkel der Contreſcarpe gezo-<lb/> gen. Damit aber der flanquirte Winkel des Rabelins nicht allzuſpitzig wer-<lb/> de, mag man vor ſeine Capitallinte R S ungefehr 40. Toiſen (oder 20. Ru-<lb/> then) nehmen, und im übrigen, wie vor gelehret worden, procediren. </p> <p>Man leget auch zuweilen eben dergleichen Auſſenwerke vor die Boll-<lb/> werksſpitzen, da ſeine Gorge an dem Rande der Contreſcarpe, die man<lb/> gegen dieſe Spitze über insgemein in eine Rundung bringet, zu ſtehen kom-<lb/> met; Dieſes Werk wird ein halber Mond, (Demilune,) genennet, weil ſich<lb/> deſſen Kehllinie in der Figur eines Bogens ergiebet. Man confundiret oft<lb/> eines mit dem andern, indeme die meiſte Soldaten den Nahmen eines halben<lb/> Mondes auch denen Ravelinen, als Werken, die vor die Courtinen geleget wer-<lb/> der, ohne Unterſchied zueignen. </p> <p>Der Fehler dieſes Werkes iſt, daß es allzuweit von den Flanquen der-<lb/> Bollwerke entfernet iſt, ſo daß es davon keine genugſame Defenſion erlan-<lb/> gen kann, deßwegen leget man auch niemalen einen halben Mond vor die<lb/> Bollwerksſpitzen, wo man nicht auch zugleich ſo wohl zur rechten als linken<lb/> Seite vor den nächſten Courtinen noch andere Auſſenwerke, die jenem de-<lb/> fendiren können, angeordnet. </p> <p>Es iſt ſehr dienlich, daß dieſe Werke, wie die Hauptwerke mit Stein-<lb/> werk verkleidet werden, dann ſo man dergleichen nicht thut, muß man ſo<lb/> groſſe Böſchungen machen, daß man gar leicht hinauf in dieſe Werke kom-<lb/> men kann. </p> <p>Unterdeſſen muß man die neue Erde, ehe ſie mit Steinen verkleidet wird,<lb/> ein oder zweymal wohl einſtampfen laſſen, daß ſie ſich allgemach ſetze, und her-<lb/> nach nicht die Mauern, die zu ihren Bekleidungen dienen, ruiniren. </p> </div> <div n="3"> <head>Wie man ein Hornwerk conſtruiren ſoll.</head><lb/> <p>Dieſe Gattungen der Auſſenwerker werden insgemein vor die Courti-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0216]
geben werden, daß die Soldaten, ſo ſich ein Sturm ereignen ſollte, ſich dahin
retiriren, und, ehe ſie ſich ergeben, noch capituliren können.
Will man ein Ravelin vor einer Courtine beſchreiben, öfnet man den
Zirkel ſo weit, ſo groß die innere Seite des Polygons iſt, ſtellet die eine Spi-
tze des Zirkels in ſolcher Oefnung in einem Ende der beſagten Linie ein, und
ziehet mit der andern Spitze jenſeits der Contreſcarpe einen Bogen, alsdann
ſtellet man die Zirkelſpitze in dem andern Ende eben dieſer innern Seite ein,
und ziehet mit der andern wieder einen Bogen, der den erſten in einem Punct,
ſo die Spitze oder den flanquirten Winkel des Ravelins zu erkennen giebet,
durch ſchneiden wird.
Endlich leget man ein Lineal an dieſen Durchſchnittspunct und bey ei-
nem jeden Ende der bemeldten innern Seite an und ziehet die Facen des Ra-
velins, welche ſich ſowol zur rechten als linken Hand an dem Rande der Con-
treſcarpe terminiren werden. Die zwo halben Gorgen werden aus dem Ende
einer jeden Face biß zu dem einwärts gehenden Winkel der Contreſcarpe gezo-
gen. Damit aber der flanquirte Winkel des Rabelins nicht allzuſpitzig wer-
de, mag man vor ſeine Capitallinte R S ungefehr 40. Toiſen (oder 20. Ru-
then) nehmen, und im übrigen, wie vor gelehret worden, procediren.
Man leget auch zuweilen eben dergleichen Auſſenwerke vor die Boll-
werksſpitzen, da ſeine Gorge an dem Rande der Contreſcarpe, die man
gegen dieſe Spitze über insgemein in eine Rundung bringet, zu ſtehen kom-
met; Dieſes Werk wird ein halber Mond, (Demilune,) genennet, weil ſich
deſſen Kehllinie in der Figur eines Bogens ergiebet. Man confundiret oft
eines mit dem andern, indeme die meiſte Soldaten den Nahmen eines halben
Mondes auch denen Ravelinen, als Werken, die vor die Courtinen geleget wer-
der, ohne Unterſchied zueignen.
Der Fehler dieſes Werkes iſt, daß es allzuweit von den Flanquen der-
Bollwerke entfernet iſt, ſo daß es davon keine genugſame Defenſion erlan-
gen kann, deßwegen leget man auch niemalen einen halben Mond vor die
Bollwerksſpitzen, wo man nicht auch zugleich ſo wohl zur rechten als linken
Seite vor den nächſten Courtinen noch andere Auſſenwerke, die jenem de-
fendiren können, angeordnet.
Es iſt ſehr dienlich, daß dieſe Werke, wie die Hauptwerke mit Stein-
werk verkleidet werden, dann ſo man dergleichen nicht thut, muß man ſo
groſſe Böſchungen machen, daß man gar leicht hinauf in dieſe Werke kom-
men kann.
Unterdeſſen muß man die neue Erde, ehe ſie mit Steinen verkleidet wird,
ein oder zweymal wohl einſtampfen laſſen, daß ſie ſich allgemach ſetze, und her-
nach nicht die Mauern, die zu ihren Bekleidungen dienen, ruiniren.
Wie man ein Hornwerk conſtruiren ſoll.
Dieſe Gattungen der Auſſenwerker werden insgemein vor die Courti-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |