Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

und die besagte Platte im Mittelpuncte sind ein wenig über die Fläche des
Instruments erhoben, und mit wohl polirten Kupferblech bedecket. Vor
allen muß man bey dieser Construction wol Achtung geben, daß die Platte des
Mittelpuncts und der zirkelrunde Rand accurat in einer gleichen Fläche stehen.

Die zirkelrunde eiserne Platte, die im Mittelpunct stehet, und mit einer
andern vom Kupfer bedecket ist, soll in ihrer Mitte ein rundes Loch haben,
deren Durchmesser ungefehr den dritten Theil von einem Zoll ausmachet.

In dieses Loch wird ein Cylinder oder Zapfe von Kupfer, der wohl
gedrehet seyn muß, eingefüget, welcher, obwohlen nur etwas wenig, über
besagte centrale Platte hinaus gehet.

Dieser Cylinder wird in der zwoten Figur vorgestellet; im Mittelpunct
der Basis des besagten Cylinders setzet man die Spitze einer subtilen Na-
del an, deren Kopf in der Mitte eines andern kleinen Cylinders von Eisen, der
gegen den Mittelpunct über stehet, mit Mastix angemacht wird: an der Na-
delspitze wird ein Haar mit Beyhülfe einer aus dem Haar selbsten gemachten
ziemlich weiten Schlmge herunter gehangen, man muß aber acht geben, daß
der Knoten von der Schlinge nicht an die Platte des Mittelpuncts komme,
damit seine rechte Bewegung nicht dadurch verhindert werde. Es ist auch
hier zu merken, daß die in dieser Figur vorgestellte Basis des centralen Cy-
linders A, ein wenig bauchicht seyn müsse, damit die Haarschlinge, die an
der Nadelspitzen herunter gehangen worden, besagte Basin nirgend als nur
in ihrem Mittelpunct berühre, indeme zu Ende des Haars ein Bleygewicht
von ungefehr einer . Unze angehangen wird.

Fig. 2.

Die Zubereitung dieses centralen Cylinders muß von dieser Beschaf-
fenheit seyn, daß man solchen heraus thun und aufheben könne, wannes nö-
thig ist, damit man an seine Stelle einen andern von einerley Dicke, der
aber etwas länger ist, hinein stecken möge, welcher, indeme er über der Plat-
te des Mittelpuncts hervor gehet, eine Regel des Instruments, wie wir sol-
ches in folgenden beschreiben werden, halten.

Man füget fernet der kupfern centralen Platte, welche über der eiser-
nen ist, einen platten Ring A bey, der sich um seinen Mittelpunct beweget,
und doch nicht an den centralen Cylinder anstösset, dabey dieses ist, daß die
äussere Fläche nicht über die Fläche der besagten Kupferplatte hervor gehe.
An diesem Ring wird mit Beyhülfe zwoer Schrauben ein Rohr, welches
längst nach der Seite, die gegen der Fläche des Instruments zu stehet, plat
ist, angemacht, an welche solches also angerichtet ist, daß, indeme seine
platte Seite tiefer hinein, als die Fläche des Rands und der kupfern centra-
len Platte gehet, die Bewegung, wann der Faden mit seinem Bley aus
dem Mittelpunct herab hänget, allezeit ganz frey seye, und sich mit besagten
Rohr, welches dienlich ist, um den Faden vor aller Bewegung der Luft zu
verwahren, auf alle Seiten bewegen könne.

Man siehet dieses Stuck in der Gegend bey M der dritten Figur von

und die beſagte Platte im Mittelpuncte ſind ein wenig über die Fläche des
Inſtruments erhoben, und mit wohl polirten Kupferblech bedecket. Vor
allen muß man bey dieſer Conſtruction wol Achtung geben, daß die Platte des
Mittelpuncts und der zirkelrunde Rand accurat in einer gleichen Fläche ſtehen.

Die zirkelrunde eiſerne Platte, die im Mittelpunct ſtehet, und mit einer
andern vom Kupfer bedecket iſt, ſoll in ihrer Mitte ein rundes Loch haben,
deren Durchmeſſer ungefehr den dritten Theil von einem Zoll ausmachet.

In dieſes Loch wird ein Cylinder oder Zapfe von Kupfer, der wohl
gedrehet ſeyn muß, eingefüget, welcher, obwohlen nur etwas wenig, über
beſagte centrale Platte hinaus gehet.

Dieſer Cylinder wird in der zwoten Figur vorgeſtellet; im Mittelpunct
der Baſis des beſagten Cylinders ſetzet man die Spitze einer ſubtilen Na-
del an, deren Kopf in der Mitte eines andern kleinen Cylinders von Eiſen, der
gegen den Mittelpunct über ſtehet, mit Maſtix angemacht wird: an der Na-
delſpitze wird ein Haar mit Beyhülfe einer aus dem Haar ſelbſten gemachten
ziemlich weiten Schlmge herunter gehangen, man muß aber acht geben, daß
der Knoten von der Schlinge nicht an die Platte des Mittelpuncts komme,
damit ſeine rechte Bewegung nicht dadurch verhindert werde. Es iſt auch
hier zu merken, daß die in dieſer Figur vorgeſtellte Baſis des centralen Cy-
linders A, ein wenig bauchicht ſeyn müſſe, damit die Haarſchlinge, die an
der Nadelſpitzen herunter gehangen worden, beſagte Baſin nirgend als nur
in ihrem Mittelpunct berühre, indeme zu Ende des Haars ein Bleygewicht
von ungefehr einer . Unze angehangen wird.

Fig. 2.

Die Zubereitung dieſes centralen Cylinders muß von dieſer Beſchaf-
fenheit ſeyn, daß man ſolchen heraus thun und aufheben könne, wannes nö-
thig iſt, damit man an ſeine Stelle einen andern von einerley Dicke, der
aber etwas länger iſt, hinein ſtecken möge, welcher, indeme er über der Plat-
te des Mittelpuncts hervor gehet, eine Regel des Inſtruments, wie wir ſol-
ches in folgenden beſchreiben werden, halten.

Man füget fernet der kupfern centralen Platte, welche über der eiſer-
nen iſt, einen platten Ring A bey, der ſich um ſeinen Mittelpunct beweget,
und doch nicht an den centralen Cylinder anſtöſſet, dabey dieſes iſt, daß die
äuſſere Fläche nicht über die Fläche der beſagten Kupferplatte hervor gehe.
An dieſem Ring wird mit Beyhülfe zwoer Schrauben ein Rohr, welches
längſt nach der Seite, die gegen der Fläche des Inſtruments zu ſtehet, plat
iſt, angemacht, an welche ſolches alſo angerichtet iſt, daß, indeme ſeine
platte Seite tiefer hinein, als die Fläche des Rands und der kupfern centra-
len Platte gehet, die Bewegung, wann der Faden mit ſeinem Bley aus
dem Mittelpunct herab hänget, allezeit ganz frey ſeye, und ſich mit beſagten
Rohr, welches dienlich iſt, um den Faden vor aller Bewegung der Luft zu
verwahren, auf alle Seiten bewegen könne.

Man ſiehet dieſes Stuck in der Gegend bey M der dritten Figur von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="231"/>
und die be&#x017F;agte                             Platte im Mittelpuncte &#x017F;ind ein wenig über die Fläche des<lb/>
In&#x017F;truments erhoben, und mit wohl polirten Kupferblech bedecket.                             Vor<lb/>
allen muß man bey die&#x017F;er Con&#x017F;truction wol Achtung geben, daß                             die Platte des<lb/>
Mittelpuncts und der zirkelrunde Rand accurat in                             einer gleichen Fläche &#x017F;tehen. </p>
          <p>Die zirkelrunde ei&#x017F;erne Platte, die im Mittelpunct &#x017F;tehet, und mit einer<lb/>
andern vom Kupfer bedecket i&#x017F;t, &#x017F;oll in ihrer Mitte ein rundes Loch                             haben,<lb/>
deren Durchme&#x017F;&#x017F;er ungefehr den dritten Theil von einem Zoll                             ausmachet. </p>
          <p>In die&#x017F;es Loch wird ein Cylinder oder Zapfe von Kupfer, der wohl<lb/>
gedrehet &#x017F;eyn muß, eingefüget, welcher, obwohlen nur etwas wenig,                             über<lb/>
be&#x017F;agte centrale Platte hinaus gehet. </p>
          <p>Die&#x017F;er Cylinder wird in der zwoten Figur vorge&#x017F;tellet; im Mittelpunct<lb/>
der Ba&#x017F;is des be&#x017F;agten Cylinders &#x017F;etzet man die Spitze einer                             &#x017F;ubtilen Na-<lb/>
del an, deren Kopf in der Mitte eines andern kleinen                             Cylinders von Ei&#x017F;en, der<lb/>
gegen den Mittelpunct über &#x017F;tehet, mit                             Ma&#x017F;tix angemacht wird: an der Na-<lb/>
del&#x017F;pitze wird ein Haar mit                             Beyhülfe einer aus dem Haar &#x017F;elb&#x017F;ten gemachten<lb/>
ziemlich weiten                             Schlmge herunter gehangen, man muß aber acht geben, daß<lb/>
der Knoten                             von der Schlinge nicht an die Platte des Mittelpuncts komme,<lb/>
damit                             &#x017F;eine rechte Bewegung nicht dadurch verhindert werde. Es i&#x017F;t auch<lb/>
hier zu merken, daß die in die&#x017F;er Figur vorge&#x017F;tellte Ba&#x017F;is des                             centralen Cy-<lb/>
linders A, ein wenig bauchicht &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;e, damit die                             Haar&#x017F;chlinge, die an<lb/>
der Nadel&#x017F;pitzen herunter gehangen worden,                             be&#x017F;agte Ba&#x017F;in nirgend als nur<lb/>
in ihrem Mittelpunct berühre, indeme                             zu Ende des Haars ein Bleygewicht<lb/>
von ungefehr einer <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Unze                             angehangen wird. </p>
          <note place="right">Fig. 2.</note>
          <p>Die Zubereitung die&#x017F;es centralen Cylinders muß von die&#x017F;er                             Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit &#x017F;eyn, daß man &#x017F;olchen heraus thun und aufheben                             könne, wannes nö-<lb/>
thig i&#x017F;t, damit man an &#x017F;eine Stelle einen andern                             von einerley Dicke, der<lb/>
aber etwas länger i&#x017F;t, hinein &#x017F;tecken möge,                             welcher, indeme er über der Plat-<lb/>
te des Mittelpuncts hervor gehet,                             eine Regel des In&#x017F;truments, wie wir &#x017F;ol-<lb/>
ches in folgenden                             be&#x017F;chreiben werden, halten. </p>
          <p>Man füget fernet der kupfern centralen Platte, welche über der                             ei&#x017F;er-<lb/>
nen i&#x017F;t, einen platten Ring A bey, der &#x017F;ich um &#x017F;einen                             Mittelpunct beweget,<lb/>
und doch nicht an den centralen Cylinder                             an&#x017F;&#x017F;&#x017F;et, dabey die&#x017F;es i&#x017F;t, daß die<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;ere Fläche nicht über die                             Fläche der be&#x017F;agten Kupferplatte hervor gehe.<lb/>
An die&#x017F;em Ring wird                             mit Beyhülfe zwoer Schrauben ein Rohr, welches<lb/>
läng&#x017F;t nach der                             Seite, die gegen der Fläche des In&#x017F;truments zu &#x017F;tehet, plat<lb/>
i&#x017F;t,                             angemacht, an welche &#x017F;olches al&#x017F;o angerichtet i&#x017F;t, daß, indeme &#x017F;eine<lb/>
platte Seite tiefer hinein, als die Fläche des Rands und der                             kupfern centra-<lb/>
len Platte gehet, die Bewegung, wann der Faden mit                             &#x017F;einem Bley aus<lb/>
dem Mittelpunct herab hänget, allezeit ganz frey                             &#x017F;eye, und &#x017F;ich mit be&#x017F;agten<lb/>
Rohr, welches dienlich i&#x017F;t, um den                             Faden vor aller Bewegung der Luft zu<lb/>
verwahren, auf alle Seiten                             bewegen könne. </p>
          <p>Man &#x017F;iehet die&#x017F;es Stuck in der Gegend bey M der dritten Figur von
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0253] und die beſagte Platte im Mittelpuncte ſind ein wenig über die Fläche des Inſtruments erhoben, und mit wohl polirten Kupferblech bedecket. Vor allen muß man bey dieſer Conſtruction wol Achtung geben, daß die Platte des Mittelpuncts und der zirkelrunde Rand accurat in einer gleichen Fläche ſtehen. Die zirkelrunde eiſerne Platte, die im Mittelpunct ſtehet, und mit einer andern vom Kupfer bedecket iſt, ſoll in ihrer Mitte ein rundes Loch haben, deren Durchmeſſer ungefehr den dritten Theil von einem Zoll ausmachet. In dieſes Loch wird ein Cylinder oder Zapfe von Kupfer, der wohl gedrehet ſeyn muß, eingefüget, welcher, obwohlen nur etwas wenig, über beſagte centrale Platte hinaus gehet. Dieſer Cylinder wird in der zwoten Figur vorgeſtellet; im Mittelpunct der Baſis des beſagten Cylinders ſetzet man die Spitze einer ſubtilen Na- del an, deren Kopf in der Mitte eines andern kleinen Cylinders von Eiſen, der gegen den Mittelpunct über ſtehet, mit Maſtix angemacht wird: an der Na- delſpitze wird ein Haar mit Beyhülfe einer aus dem Haar ſelbſten gemachten ziemlich weiten Schlmge herunter gehangen, man muß aber acht geben, daß der Knoten von der Schlinge nicht an die Platte des Mittelpuncts komme, damit ſeine rechte Bewegung nicht dadurch verhindert werde. Es iſt auch hier zu merken, daß die in dieſer Figur vorgeſtellte Baſis des centralen Cy- linders A, ein wenig bauchicht ſeyn müſſe, damit die Haarſchlinge, die an der Nadelſpitzen herunter gehangen worden, beſagte Baſin nirgend als nur in ihrem Mittelpunct berühre, indeme zu Ende des Haars ein Bleygewicht von ungefehr einer [FORMEL]. Unze angehangen wird. Die Zubereitung dieſes centralen Cylinders muß von dieſer Beſchaf- fenheit ſeyn, daß man ſolchen heraus thun und aufheben könne, wannes nö- thig iſt, damit man an ſeine Stelle einen andern von einerley Dicke, der aber etwas länger iſt, hinein ſtecken möge, welcher, indeme er über der Plat- te des Mittelpuncts hervor gehet, eine Regel des Inſtruments, wie wir ſol- ches in folgenden beſchreiben werden, halten. Man füget fernet der kupfern centralen Platte, welche über der eiſer- nen iſt, einen platten Ring A bey, der ſich um ſeinen Mittelpunct beweget, und doch nicht an den centralen Cylinder anſtöſſet, dabey dieſes iſt, daß die äuſſere Fläche nicht über die Fläche der beſagten Kupferplatte hervor gehe. An dieſem Ring wird mit Beyhülfe zwoer Schrauben ein Rohr, welches längſt nach der Seite, die gegen der Fläche des Inſtruments zu ſtehet, plat iſt, angemacht, an welche ſolches alſo angerichtet iſt, daß, indeme ſeine platte Seite tiefer hinein, als die Fläche des Rands und der kupfern centra- len Platte gehet, die Bewegung, wann der Faden mit ſeinem Bley aus dem Mittelpunct herab hänget, allezeit ganz frey ſeye, und ſich mit beſagten Rohr, welches dienlich iſt, um den Faden vor aller Bewegung der Luft zu verwahren, auf alle Seiten bewegen könne. Man ſiehet dieſes Stuck in der Gegend bey M der dritten Figur von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/253
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/253>, abgerufen am 16.06.2024.