Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

dieses Creutzes sind, 4. starke Schrauben angeordnet, bey welchen man den
Quadranten entweder höher oder niedriger richten und nach seinem behörigen
Stande stellen kann. Der Herr de la Hire, giebet ein dreyeckigtes Stativ in
seinen Tabellen an die Hand, von welchem wir hier eine Beschreibung darle-
gen wollen.

Es bestehet in einem Canal von Eisen oder Kupfer, der, um den Cylin-
der O zu fassen, weit und lang genug seye. Besagter Canal ist mit zwoen
Schrauben an drey oben umgekrümmte eiserne Regeln angeschraubet, welche
von einer schicklichen Dicke sind, um das Stativ oder Gestell des Instru-
ments vest zusammen zu halten. Die Schenkel R. S, sind unten, an
ein doppeltes Winkelmas T X Y angemacht, und werden unten vermittelst
einer grossen Schraube, in den dreyen Regeln angeschraubet. Die Schrau-
be bey V, welche mitten durch den Canal Q gehet, dienet, daß man den Cy-
linder O, wie man es verlanget, vest stellen könne.

Tab. XVII. Fig. 5.

Wann man die Mittagshöhen der Sterne observiren will, muß die
Regel T Y auf die Mittagslinie gestellet werden, unter den dreyen Schrau-
ben T X Y, welche die Schwere des ganzen Instruments tragen, dienet die-
jenige Schraube, die in X stehet, um die Fläche des Instruments so lang nie-
der zu lassen, bis solche mit der Fläche des Mittagszirkels zur Bequem-
lichkeit des Beobachters, der gegen X zu sich sitzend befindet, überein treffe;
die zwo andere dienen, daß man allgemach das Instrument erhöhen oder er-
niedrigen könne, bis der Faden mit dem Bley die verlangte Höhe andeute.
Es ereignet sich aber oft, daß, indeme man die Schraube, die in T und Y
sind, herum drehet, auch der Quadrant sich von seiner rechten Stellung ab-
wende: Wann nun solchergestalt ein Fehler von etlichen Minuten sich eräug-
net, kann man darwider ein Mittel schaffen, wann man nemlich hinten an
den Armen des Instruments ein bewegliches Gewicht herunter hänget, wel-
ches, indeme es den Mittelpunct der Schwere verändert, auch die Neigung
des Quadrantens verändern wird, dann die Schenkel, aus welchen das
Stativ bestehet, sind nicht gänzlich von einiger Gegenstrebung frey. Je
näher nun der Ort, wo das Gewicht aufgehangen worden, bey denen Schen-
keln seyn wird, je weniger wird es Macht haben, das Instrument abhan-
gend machen zu können. Die Höhe des Stativs ist insgemein 4 . Schuh
groß. Auf eben die Art wird auch ein Stativ mit 4. Schenkeln tractiret.

Die Eintheilung des Quadrantens muß mit grossem Fleisse gemacht
seyn, damit man die Observationen accurat verrichten möge. Ein jeder
Grad auf der Eintheilung des Randes wird mit Beyhülfe 11. concentrischer
Zirkeln und 6. geraden Transversallinien, wie es die Figur 6. zeiget, in
60. Minuten eingetheilet. Die Weiten der Transversallinien sind einan-
der gleich, aber der Zirkel ihre, sind ungleich, nichts destoweniger ist die-
se Ungleichheit fast nicht merklich, wann wir den Radium des Quadrantens

dieſes Creutzes ſind, 4. ſtarke Schrauben angeordnet, bey welchen man den
Quadranten entweder höher oder niedriger richten und nach ſeinem behörigen
Stande ſtellen kann. Der Herr de la Hire, giebet ein dreyeckigtes Stativ in
ſeinen Tabellen an die Hand, von welchem wir hier eine Beſchreibung darle-
gen wollen.

Es beſtehet in einem Canal von Eiſen oder Kupfer, der, um den Cylin-
der O zu faſſen, weit und lang genug ſeye. Beſagter Canal iſt mit zwoen
Schrauben an drey oben umgekrümmte eiſerne Regeln angeſchraubet, welche
von einer ſchicklichen Dicke ſind, um das Stativ oder Geſtell des Inſtru-
ments veſt zuſammen zu halten. Die Schenkel R. S, ſind unten, an
ein doppeltes Winkelmas T X Y angemacht, und werden unten vermittelſt
einer groſſen Schraube, in den dreyen Regeln angeſchraubet. Die Schrau-
be bey V, welche mitten durch den Canal Q gehet, dienet, daß man den Cy-
linder O, wie man es verlanget, veſt ſtellen könne.

Tab. XVII. Fig. 5.

Wann man die Mittagshöhen der Sterne obſerviren will, muß die
Regel T Y auf die Mittagslinie geſtellet werden, unter den dreyen Schrau-
ben T X Y, welche die Schwere des ganzen Inſtruments tragen, dienet die-
jenige Schraube, die in X ſtehet, um die Fläche des Inſtruments ſo lang nie-
der zu laſſen, bis ſolche mit der Fläche des Mittagszirkels zur Bequem-
lichkeit des Beobachters, der gegen X zu ſich ſitzend befindet, überein treffe;
die zwo andere dienen, daß man allgemach das Inſtrument erhöhen oder er-
niedrigen könne, bis der Faden mit dem Bley die verlangte Höhe andeute.
Es ereignet ſich aber oft, daß, indeme man die Schraube, die in T und Y
ſind, herum drehet, auch der Quadrant ſich von ſeiner rechten Stellung ab-
wende: Wann nun ſolchergeſtalt ein Fehler von etlichen Minuten ſich eräug-
net, kann man darwider ein Mittel ſchaffen, wann man nemlich hinten an
den Armen des Inſtruments ein bewegliches Gewicht herunter hänget, wel-
ches, indeme es den Mittelpunct der Schwere verändert, auch die Neigung
des Quadrantens verändern wird, dann die Schenkel, aus welchen das
Stativ beſtehet, ſind nicht gänzlich von einiger Gegenſtrebung frey. Je
näher nun der Ort, wo das Gewicht aufgehangen worden, bey denen Schen-
keln ſeyn wird, je weniger wird es Macht haben, das Inſtrument abhan-
gend machen zu können. Die Höhe des Stativs iſt insgemein 4 . Schuh
groß. Auf eben die Art wird auch ein Stativ mit 4. Schenkeln tractiret.

Die Eintheilung des Quadrantens muß mit groſſem Fleiſſe gemacht
ſeyn, damit man die Obſervationen accurat verrichten möge. Ein jeder
Grad auf der Eintheilung des Randes wird mit Beyhülfe 11. concentriſcher
Zirkeln und 6. geraden Transverſallinien, wie es die Figur 6. zeiget, in
60. Minuten eingetheilet. Die Weiten der Transverſallinien ſind einan-
der gleich, aber der Zirkel ihre, ſind ungleich, nichts deſtoweniger iſt die-
ſe Ungleichheit faſt nicht merklich, wann wir den Radium des Quadrantens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="233"/>
die&#x017F;es Creutzes &#x017F;ind, 4. &#x017F;tarke Schrauben angeordnet, bey welchen man                             den<lb/>
Quadranten entweder höher oder niedriger richten und nach                             &#x017F;einem behörigen<lb/>
Stande &#x017F;tellen kann. Der Herr de la Hire, giebet                             ein dreyeckigtes Stativ in<lb/>
&#x017F;einen Tabellen an die Hand, von welchem                             wir hier eine Be&#x017F;chreibung darle-<lb/>
gen wollen. </p>
          <p>Es be&#x017F;tehet in einem Canal von Ei&#x017F;en oder Kupfer, der, um den Cylin-<lb/>
der O zu fa&#x017F;&#x017F;en, weit und lang genug &#x017F;eye. Be&#x017F;agter Canal i&#x017F;t mit zwoen<lb/>
Schrauben an drey oben umgekrümmte ei&#x017F;erne Regeln ange&#x017F;chraubet,                             welche<lb/>
von einer &#x017F;chicklichen Dicke &#x017F;ind, um das Stativ oder                             Ge&#x017F;tell des In&#x017F;tru-<lb/>
ments ve&#x017F;t zu&#x017F;ammen zu halten. Die Schenkel R.                             S, &#x017F;ind unten, an<lb/>
ein doppeltes Winkelmas T X Y angemacht, und                             werden unten vermittel&#x017F;t<lb/>
einer gro&#x017F;&#x017F;en Schraube, in den dreyen                             Regeln ange&#x017F;chraubet. Die Schrau-<lb/>
be bey V, welche mitten durch den                             Canal Q gehet, dienet, daß man den Cy-<lb/>
linder O, wie man es                             verlanget, ve&#x017F;t &#x017F;tellen könne. </p>
          <note place="right">Tab. XVII.</note>
          <note place="right">Fig. 5.</note>
          <p>Wann man die Mittagshöhen der Sterne ob&#x017F;erviren will, muß die<lb/>
Regel                             T Y auf die Mittagslinie ge&#x017F;tellet werden, unter den dreyen                             Schrau-<lb/>
ben T X Y, welche die Schwere des ganzen In&#x017F;truments tragen,                             dienet die-<lb/>
jenige Schraube, die in X &#x017F;tehet, um die Fläche des                             In&#x017F;truments &#x017F;o lang nie-<lb/>
der zu la&#x017F;&#x017F;en, bis &#x017F;olche mit der Fläche                             des Mittagszirkels zur Bequem-<lb/>
lichkeit des Beobachters, der gegen X                             zu &#x017F;ich &#x017F;itzend befindet, überein treffe;<lb/>
die zwo andere dienen,                             daß man allgemach das In&#x017F;trument erhöhen oder er-<lb/>
niedrigen könne,                             bis der Faden mit dem Bley die verlangte Höhe andeute.<lb/>
Es ereignet                             &#x017F;ich aber oft, daß, indeme man die Schraube, die in T und Y<lb/>
&#x017F;ind,                             herum drehet, auch der Quadrant &#x017F;ich von &#x017F;einer rechten Stellung                             ab-<lb/>
wende: Wann nun &#x017F;olcherge&#x017F;talt ein Fehler von etlichen Minuten                             &#x017F;ich eräug-<lb/>
net, kann man darwider ein Mittel &#x017F;chaffen, wann man                             nemlich hinten an<lb/>
den Armen des In&#x017F;truments ein bewegliches Gewicht                             herunter hänget, wel-<lb/>
ches, indeme es den Mittelpunct der Schwere                             verändert, auch die Neigung<lb/>
des Quadrantens verändern wird, dann                             die Schenkel, aus welchen das<lb/>
Stativ be&#x017F;tehet, &#x017F;ind nicht gänzlich                             von einiger Gegen&#x017F;trebung frey. Je<lb/>
näher nun der Ort, wo das                             Gewicht aufgehangen worden, bey denen Schen-<lb/>
keln &#x017F;eyn wird, je                             weniger wird es Macht haben, das In&#x017F;trument abhan-<lb/>
gend machen zu                             können. Die Höhe des Stativs i&#x017F;t insgemein 4 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Schuh<lb/>
groß. Auf                             eben die Art wird auch ein Stativ mit 4. Schenkeln tractiret. </p>
          <p>Die Eintheilung des Quadrantens muß mit gro&#x017F;&#x017F;em Flei&#x017F;&#x017F;e gemacht<lb/>
&#x017F;eyn, damit man die Ob&#x017F;ervationen accurat verrichten möge. Ein                             jeder<lb/>
Grad auf der Eintheilung des Randes wird mit Beyhülfe 11.                             concentri&#x017F;cher<lb/>
Zirkeln und 6. geraden Transver&#x017F;allinien, wie es die                             Figur 6. zeiget, in<lb/>
60. Minuten eingetheilet. Die Weiten der                             Transver&#x017F;allinien &#x017F;ind einan-<lb/>
der gleich, aber der Zirkel ihre, &#x017F;ind                             ungleich, nichts de&#x017F;toweniger i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;e Ungleichheit fa&#x017F;t nicht                             merklich, wann wir den Radium des Quadrantens
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0255] dieſes Creutzes ſind, 4. ſtarke Schrauben angeordnet, bey welchen man den Quadranten entweder höher oder niedriger richten und nach ſeinem behörigen Stande ſtellen kann. Der Herr de la Hire, giebet ein dreyeckigtes Stativ in ſeinen Tabellen an die Hand, von welchem wir hier eine Beſchreibung darle- gen wollen. Es beſtehet in einem Canal von Eiſen oder Kupfer, der, um den Cylin- der O zu faſſen, weit und lang genug ſeye. Beſagter Canal iſt mit zwoen Schrauben an drey oben umgekrümmte eiſerne Regeln angeſchraubet, welche von einer ſchicklichen Dicke ſind, um das Stativ oder Geſtell des Inſtru- ments veſt zuſammen zu halten. Die Schenkel R. S, ſind unten, an ein doppeltes Winkelmas T X Y angemacht, und werden unten vermittelſt einer groſſen Schraube, in den dreyen Regeln angeſchraubet. Die Schrau- be bey V, welche mitten durch den Canal Q gehet, dienet, daß man den Cy- linder O, wie man es verlanget, veſt ſtellen könne. Wann man die Mittagshöhen der Sterne obſerviren will, muß die Regel T Y auf die Mittagslinie geſtellet werden, unter den dreyen Schrau- ben T X Y, welche die Schwere des ganzen Inſtruments tragen, dienet die- jenige Schraube, die in X ſtehet, um die Fläche des Inſtruments ſo lang nie- der zu laſſen, bis ſolche mit der Fläche des Mittagszirkels zur Bequem- lichkeit des Beobachters, der gegen X zu ſich ſitzend befindet, überein treffe; die zwo andere dienen, daß man allgemach das Inſtrument erhöhen oder er- niedrigen könne, bis der Faden mit dem Bley die verlangte Höhe andeute. Es ereignet ſich aber oft, daß, indeme man die Schraube, die in T und Y ſind, herum drehet, auch der Quadrant ſich von ſeiner rechten Stellung ab- wende: Wann nun ſolchergeſtalt ein Fehler von etlichen Minuten ſich eräug- net, kann man darwider ein Mittel ſchaffen, wann man nemlich hinten an den Armen des Inſtruments ein bewegliches Gewicht herunter hänget, wel- ches, indeme es den Mittelpunct der Schwere verändert, auch die Neigung des Quadrantens verändern wird, dann die Schenkel, aus welchen das Stativ beſtehet, ſind nicht gänzlich von einiger Gegenſtrebung frey. Je näher nun der Ort, wo das Gewicht aufgehangen worden, bey denen Schen- keln ſeyn wird, je weniger wird es Macht haben, das Inſtrument abhan- gend machen zu können. Die Höhe des Stativs iſt insgemein 4 [FORMEL]. Schuh groß. Auf eben die Art wird auch ein Stativ mit 4. Schenkeln tractiret. Die Eintheilung des Quadrantens muß mit groſſem Fleiſſe gemacht ſeyn, damit man die Obſervationen accurat verrichten möge. Ein jeder Grad auf der Eintheilung des Randes wird mit Beyhülfe 11. concentriſcher Zirkeln und 6. geraden Transverſallinien, wie es die Figur 6. zeiget, in 60. Minuten eingetheilet. Die Weiten der Transverſallinien ſind einan- der gleich, aber der Zirkel ihre, ſind ungleich, nichts deſtoweniger iſt die- ſe Ungleichheit faſt nicht merklich, wann wir den Radium des Quadrantens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/255
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/255>, abgerufen am 16.06.2024.