Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Es hat aber Herr de la Hire ein Mittel erfunden, um diesen Uebel ab-
zuhelfen; Dann als selbiger zum öftesten in denen Beobachtungen wahrge-
nommen, daß bey hellem Mondscheine zu einer Zeit, da es etwas neblicht
dabey mar, die Fäden deutlich erschienen, und daß man kaum solche, wann
der Himmel schön hell war, sehen konnte, so ist ihme in dem Sinn gekommen,
das Ende des Sehrohrs, wo das Objectio stehet, mit einem Stuck von einer
sehr subtilen Leinwand, oder gar zarten weissen Flor, das ist, von einem über-
aus dünnen Seidengewebe, wie dergleichen sind, die man zu klaren Sieben
zu brauchen pfleget, zu bedecken. Diese Erfindung ist ihme wol ausgeschla-
gen, dann das Licht, ob es schon weit von dem Sehrohr stunde, beleuchtete
nichts destoweniger diesen Flor, daß man die Fäden ohne Hinderung deutlich
sehen konnte, wann man die Sterne zu sehen verlangete.

Die Beobachtungen der Sonne können nicht anderst angestellet wer-
den, als daß man zwischen dem Sehrohr und dem Auge ein dunkelgemachtes
oder mit Rauch angelossenes Glas stelle, welches also gemacht wird: Man
nimmt zwey Stück Gläser, die gleich und wol poliret sind, leimet auf der Flä-
che eines von diesen Gläsern und zwar um den Rand Trümmlein von dicken
Papier, und hält das andere Stück Glas über den Rauch einer Fackel, da
man es oft beweget, und zu Zeiten zuruck ziehet, aus Sorge, es dörfte die
allzugrosse Hitze solches zersprengen, biß der Rauch darauf so dick seye,
daß man kaum dadurch die Fackel sehen könne, es wird aber eben nicht erfor-
dert, daß die Schwärze des Rauches darauf von gleicher Dicke seye, weil
man solchergestalt diejenige, welche mit der Helle der Sonne zutrift, dazu
erwählen kann. Damit aber diese Schwärze sich nicht auslösche, muß man
solche auf das andere Stuck Glaß legen, dessen Fläche aber den besagten
Rauch, wegen der Trümmlein von starken Papier, die zwischen denen zweyen
Gläsern sind, nicht berühre, deren Rände leimet man endlich mit einem
Trümmlein von dicken Papier zu sammen.

Man muß sich erinnern, daß bey Beobachtung der Sonne mit einem
Sehrohr von zweyen Gläsern der obere Rand unten erscheine.

Es sind zwo Hauptgattungen von denen Beobachtungen der Sterne,
die eine in den Mittagszirkel, und die andere in denen verticalen Zirkeln.

Wann man den Stand des Mittagzirkels weiß, und die Fläche des
Quadrantens in der Fläche des Mittagzirkels mit dem im Mittelpuncte an-
gemachten Senkbley recht stellet, wird man die Mittagshöhe des Sterns,
welches eine von den vornehmsten Verrichtungen ist, und das fast in der gan-
zen Astronomie zum Fundament dienet, finden können.

Man kann auch die sich im Mittagskreise ereignende Beobachtungen ver-
mittelst einer Perpendickeluhr haben, so man die Zeit von dem Durchgang
des Sterns durch den Mittagskreis accurat weiß.

Es ist zu wissen, daß die Ste ne innerhalb einer Minute in einerley Höhe
vor oder nach ihrem Durchgang durch den Mittagskreis seyn, wann an-

Es hat aber Herr de la Hire ein Mittel erfunden, um dieſen Uebel ab-
zuhelfen; Dann als ſelbiger zum öfteſten in denen Beobachtungen wahrge-
nommen, daß bey hellem Mondſcheine zu einer Zeit, da es etwas neblicht
dabey mar, die Fäden deutlich erſchienen, und daß man kaum ſolche, wann
der Himmel ſchön hell war, ſehen konnte, ſo iſt ihme in dem Sinn gekommen,
das Ende des Sehrohrs, wo das Objectio ſtehet, mit einem Stuck von einer
ſehr ſubtilen Leinwand, oder gar zarten weiſſen Flor, das iſt, von einem über-
aus dünnen Seidengewebe, wie dergleichen ſind, die man zu klaren Sieben
zu brauchen pfleget, zu bedecken. Dieſe Erfindung iſt ihme wol ausgeſchla-
gen, dann das Licht, ob es ſchon weit von dem Sehrohr ſtunde, beleuchtete
nichts deſtoweniger dieſen Flor, daß man die Fäden ohne Hinderung deutlich
ſehen konnte, wann man die Sterne zu ſehen verlangete.

Die Beobachtungen der Sonne können nicht anderſt angeſtellet wer-
den, als daß man zwiſchen dem Sehrohr und dem Auge ein dunkelgemachtes
oder mit Rauch angeloſſenes Glas ſtelle, welches alſo gemacht wird: Man
nimmt zwey Stück Gläſer, die gleich und wol poliret ſind, leimet auf der Flä-
che eines von dieſen Gläſern und zwar um den Rand Trümmlein von dicken
Papier, und hält das andere Stück Glas über den Rauch einer Fackel, da
man es oft beweget, und zu Zeiten zuruck ziehet, aus Sorge, es dörfte die
allzugroſſe Hitze ſolches zerſprengen, biß der Rauch darauf ſo dick ſeye,
daß man kaum dadurch die Fackel ſehen könne, es wird aber eben nicht erfor-
dert, daß die Schwärze des Rauches darauf von gleicher Dicke ſeye, weil
man ſolchergeſtalt diejenige, welche mit der Helle der Sonne zutrift, dazu
erwählen kann. Damit aber dieſe Schwärze ſich nicht auslöſche, muß man
ſolche auf das andere Stuck Glaß legen, deſſen Fläche aber den beſagten
Rauch, wegen der Trümmlein von ſtarken Papier, die zwiſchen denen zweyen
Gläſern ſind, nicht berühre, deren Rände leimet man endlich mit einem
Trümmlein von dicken Papier zu ſammen.

Man muß ſich erinnern, daß bey Beobachtung der Sonne mit einem
Sehrohr von zweyen Gläſern der obere Rand unten erſcheine.

Es ſind zwo Hauptgattungen von denen Beobachtungen der Sterne,
die eine in den Mittagszirkel, und die andere in denen verticalen Zirkeln.

Wann man den Stand des Mittagzirkels weiß, und die Fläche des
Quadrantens in der Fläche des Mittagzirkels mit dem im Mittelpuncte an-
gemachten Senkbley recht ſtellet, wird man die Mittagshöhe des Sterns,
welches eine von den vornehmſten Verrichtungen iſt, und das faſt in der gan-
zen Aſtronomie zum Fundament dienet, finden können.

Man kann auch die ſich im Mittagskreiſe ereignende Beobachtungen ver-
mittelſt einer Perpendickeluhr haben, ſo man die Zeit von dem Durchgang
des Sterns durch den Mittagskreis accurat weiß.

Es iſt zu wiſſen, daß die Ste ne innerhalb einer Minute in einerley Höhe
vor oder nach ihrem Durchgang durch den Mittagskreis ſeyn, wann an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0279" n="257"/>
          <p>Es hat aber Herr de la Hire ein Mittel erfunden, um die&#x017F;en Uebel                             ab-<lb/>
zuhelfen; Dann als &#x017F;elbiger zum öfte&#x017F;ten in denen Beobachtungen                             wahrge-<lb/>
nommen, daß bey hellem Mond&#x017F;cheine zu einer Zeit, da es                             etwas neblicht<lb/>
dabey mar, die Fäden deutlich er&#x017F;chienen, und daß                             man kaum &#x017F;olche, wann<lb/>
der Himmel &#x017F;chön hell war, &#x017F;ehen konnte, &#x017F;o                             i&#x017F;t ihme in dem Sinn gekommen,<lb/>
das Ende des Sehrohrs, wo das                             Objectio &#x017F;tehet, mit einem Stuck von einer<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;ubtilen Leinwand,                             oder gar zarten wei&#x017F;&#x017F;en Flor, das i&#x017F;t, von einem über-<lb/>
aus dünnen                             Seidengewebe, wie dergleichen &#x017F;ind, die man zu klaren Sieben<lb/>
zu                             brauchen pfleget, zu bedecken. Die&#x017F;e Erfindung i&#x017F;t ihme wol                             ausge&#x017F;chla-<lb/>
gen, dann das Licht, ob es &#x017F;chon weit von dem Sehrohr                             &#x017F;tunde, beleuchtete<lb/>
nichts de&#x017F;toweniger die&#x017F;en Flor, daß man die                             Fäden ohne Hinderung deutlich<lb/>
&#x017F;ehen konnte, wann man die Sterne zu                             &#x017F;ehen verlangete. </p>
          <p>Die Beobachtungen der Sonne können nicht ander&#x017F;t ange&#x017F;tellet                             wer-<lb/>
den, als daß man zwi&#x017F;chen dem Sehrohr und dem Auge ein                             dunkelgemachtes<lb/>
oder mit Rauch angelo&#x017F;&#x017F;enes Glas &#x017F;telle, welches                             al&#x017F;o gemacht wird: Man<lb/>
nimmt zwey Stück Glä&#x017F;er, die gleich und wol                             poliret &#x017F;ind, leimet auf der Flä-<lb/>
che eines von die&#x017F;en Glä&#x017F;ern und                             zwar um den Rand Trümmlein von dicken<lb/>
Papier, und hält das andere                             Stück Glas über den Rauch einer Fackel, da<lb/>
man es oft beweget, und                             zu Zeiten zuruck ziehet, aus Sorge, es dörfte die<lb/>
allzugro&#x017F;&#x017F;e Hitze                             &#x017F;olches zer&#x017F;prengen, biß der Rauch darauf &#x017F;o dick &#x017F;eye,<lb/>
daß man                             kaum dadurch die Fackel &#x017F;ehen könne, es wird aber eben nicht                             erfor-<lb/>
dert, daß die Schwärze des Rauches darauf von gleicher Dicke                             &#x017F;eye, weil<lb/>
man &#x017F;olcherge&#x017F;talt diejenige, welche mit der Helle der                             Sonne zutrift, dazu<lb/>
erwählen kann. Damit aber die&#x017F;e Schwärze &#x017F;ich                             nicht auslö&#x017F;che, muß man<lb/>
&#x017F;olche auf das andere Stuck Glaß legen,                             de&#x017F;&#x017F;en Fläche aber den be&#x017F;agten<lb/>
Rauch, wegen der Trümmlein von                             &#x017F;tarken Papier, die zwi&#x017F;chen denen zweyen<lb/>
Glä&#x017F;ern &#x017F;ind, nicht                             berühre, deren Rände leimet man endlich mit einem<lb/>
Trümmlein von                             dicken Papier zu &#x017F;ammen. </p>
          <p>Man muß &#x017F;ich erinnern, daß bey Beobachtung der Sonne mit einem<lb/>
Sehrohr von zweyen Glä&#x017F;ern der obere Rand unten er&#x017F;cheine. </p>
          <p>Es &#x017F;ind zwo Hauptgattungen von denen Beobachtungen der Sterne,<lb/>
die                             eine in den Mittagszirkel, und die andere in denen verticalen Zirkeln. </p>
          <p>Wann man den Stand des Mittagzirkels weiß, und die Fläche des<lb/>
Quadrantens in der Fläche des Mittagzirkels mit dem im Mittelpuncte                             an-<lb/>
gemachten Senkbley recht &#x017F;tellet, wird man die Mittagshöhe des                             Sterns,<lb/>
welches eine von den vornehm&#x017F;ten Verrichtungen i&#x017F;t, und das                             fa&#x017F;t in der gan-<lb/>
zen A&#x017F;tronomie zum Fundament dienet, finden können. </p>
          <p>Man kann auch die &#x017F;ich im Mittagskrei&#x017F;e ereignende Beobachtungen                             ver-<lb/>
mittel&#x017F;t einer Perpendickeluhr haben, &#x017F;o man die Zeit von dem                             Durchgang<lb/>
des Sterns durch den Mittagskreis accurat weiß. </p>
          <p>Es i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Ste ne innerhalb einer Minute in einerley Höhe<lb/>
vor oder nach ihrem Durchgang durch den Mittagskreis &#x017F;eyn, wann an-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0279] Es hat aber Herr de la Hire ein Mittel erfunden, um dieſen Uebel ab- zuhelfen; Dann als ſelbiger zum öfteſten in denen Beobachtungen wahrge- nommen, daß bey hellem Mondſcheine zu einer Zeit, da es etwas neblicht dabey mar, die Fäden deutlich erſchienen, und daß man kaum ſolche, wann der Himmel ſchön hell war, ſehen konnte, ſo iſt ihme in dem Sinn gekommen, das Ende des Sehrohrs, wo das Objectio ſtehet, mit einem Stuck von einer ſehr ſubtilen Leinwand, oder gar zarten weiſſen Flor, das iſt, von einem über- aus dünnen Seidengewebe, wie dergleichen ſind, die man zu klaren Sieben zu brauchen pfleget, zu bedecken. Dieſe Erfindung iſt ihme wol ausgeſchla- gen, dann das Licht, ob es ſchon weit von dem Sehrohr ſtunde, beleuchtete nichts deſtoweniger dieſen Flor, daß man die Fäden ohne Hinderung deutlich ſehen konnte, wann man die Sterne zu ſehen verlangete. Die Beobachtungen der Sonne können nicht anderſt angeſtellet wer- den, als daß man zwiſchen dem Sehrohr und dem Auge ein dunkelgemachtes oder mit Rauch angeloſſenes Glas ſtelle, welches alſo gemacht wird: Man nimmt zwey Stück Gläſer, die gleich und wol poliret ſind, leimet auf der Flä- che eines von dieſen Gläſern und zwar um den Rand Trümmlein von dicken Papier, und hält das andere Stück Glas über den Rauch einer Fackel, da man es oft beweget, und zu Zeiten zuruck ziehet, aus Sorge, es dörfte die allzugroſſe Hitze ſolches zerſprengen, biß der Rauch darauf ſo dick ſeye, daß man kaum dadurch die Fackel ſehen könne, es wird aber eben nicht erfor- dert, daß die Schwärze des Rauches darauf von gleicher Dicke ſeye, weil man ſolchergeſtalt diejenige, welche mit der Helle der Sonne zutrift, dazu erwählen kann. Damit aber dieſe Schwärze ſich nicht auslöſche, muß man ſolche auf das andere Stuck Glaß legen, deſſen Fläche aber den beſagten Rauch, wegen der Trümmlein von ſtarken Papier, die zwiſchen denen zweyen Gläſern ſind, nicht berühre, deren Rände leimet man endlich mit einem Trümmlein von dicken Papier zu ſammen. Man muß ſich erinnern, daß bey Beobachtung der Sonne mit einem Sehrohr von zweyen Gläſern der obere Rand unten erſcheine. Es ſind zwo Hauptgattungen von denen Beobachtungen der Sterne, die eine in den Mittagszirkel, und die andere in denen verticalen Zirkeln. Wann man den Stand des Mittagzirkels weiß, und die Fläche des Quadrantens in der Fläche des Mittagzirkels mit dem im Mittelpuncte an- gemachten Senkbley recht ſtellet, wird man die Mittagshöhe des Sterns, welches eine von den vornehmſten Verrichtungen iſt, und das faſt in der gan- zen Aſtronomie zum Fundament dienet, finden können. Man kann auch die ſich im Mittagskreiſe ereignende Beobachtungen ver- mittelſt einer Perpendickeluhr haben, ſo man die Zeit von dem Durchgang des Sterns durch den Mittagskreis accurat weiß. Es iſt zu wiſſen, daß die Ste ne innerhalb einer Minute in einerley Höhe vor oder nach ihrem Durchgang durch den Mittagskreis ſeyn, wann an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/279
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/279>, abgerufen am 16.06.2024.