Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Exempel.

Wann wir auf der See den 15ten May Anno 1709. bey 45. Graden
der mitternächtigen Breite begriffen seyn, so weiß man aus einer derechne-
ten Tabelle, daß die Abweichung der Sonne um 19. Grade gegen Witter-
nacht zu seye, und ihre Amplitudo ortiva 27. Grade, 25. Minuten auch gegen
Mitternacht zu stehe. Man deobachtet aber die Sonne, nach ihren Aufgang
mit denen Absehen des um die Abweichung des Magnets zu beodachten dien-
lichen Compaßes, und findet, daß sie zwischen den 62. und 63 ten. Grade, von
Mitternacht an gerechnet, gegen Osten der Rose gehend, das ist zwischen
dem 27. und 28. Grade von Osten an gerechnet, aufzugehen scheine; gleich-
wie aber in diesem Fall di deobachtete Amplitudo der berechneten gleich
ist, so ist zu schliessen, daß in dieser Gegend und zu dieser Zeit, die Nabel gar
keine Abweichung habe.

Wann aber die Sonne sich zwischen dem 52. und 53. Grad von Nor-
den gegen Osten gerchnet, im Aufgang gezeiget hätte, würde ihre observirte
Amplitudo 37. diß 38. Grad, nemlich um 10. Grad grösser seyn, als diejenige
der calculirten Tabelle ist, worauss man erfähret, daß die Magnetnabel von
Norden gegen Osten um 10. Grad abweiche: So aber im Gegentheil die obser-
virte Morgenweite (Amplitudo ortive kleiner als die calculirte wäre, wärde ihr
Unterschid die Abweichung der. Nadel von Norden gegen Westen anzei-
gen. Dann wann die observirte Amplitudo grässer als die wahre ist, so
kommet solches daher, daß, indeme der Ost auf dem Compaß von der Gon-
ne zuruck gegen Süden weichet, die Lilie der Nose gegen Osten zu sich net-
gen, und die Veränderung von Nordost geben müsse. Die Ursache bey
dem Gegentheil ist ebenfalls klar.

Wann die calculirte Morgenweite auf der Seite von Süden stehet,
wie auch die observirte Amplitudo, und solche ist babey grösser, so wird die
Declination der Nabel Nordwest seyn: Wann aber solche im Gegentheil
kleiner ist, wird die Declination Nordost seyn, und zwar um so viel Grade
als ihr Unterschide ist.

Was wir oden von denen Morgenweiten (Amplitudinibus ortivis) gegen
Norden gesagthaben, das muß auch von denen Abendweiten (Amplitudinibus
Occiduis) gegen Süden verstanden werden, und was wir von denen Mor-
genweiten gegen Süden gesagt, das muß auch dey denen Abendweiten gegen
Norden ültig seyn.

So sich endlich die Amplitudines von unterschiedlicher Benennung
befinden, zum Exempel, dey denen Amplitudinibus ortivis, wann die cal-
culirte Amplitudo ist 6. Grad gegen Norden, und die odservirte 5. Grad
gegen Süden, so ist es eine Anzeige, daß die Variation, welche in dem Fall
NO seyn wird, sich grösser als die wahre Amplitudo befinde, als die der
Summe der zwoen Amplitudinum, nemlich der wahren und odservirten

Exempel.

Wann wir auf der See den 15ten May Anno 1709. bey 45. Graden
der mitternächtigen Breite begriffen ſeyn, ſo weiß man aus einer derechne-
ten Tabelle, daß die Abweichung der Sonne um 19. Grade gegen Witter-
nacht zu ſeye, und ihre Amplitudo ortiva 27. Grade, 25. Minuten auch gegen
Mitternacht zu ſtehe. Man deobachtet aber die Sonne, nach ihren Aufgang
mit denen Abſehen des um die Abweichung des Magnets zu beodachten dien-
lichen Compaßes, und findet, daß ſie zwiſchen den 62. und 63 ten. Grade, von
Mitternacht an gerechnet, gegen Oſten der Roſe gehend, das iſt zwiſchen
dem 27. und 28. Grade von Oſten an gerechnet, aufzugehen ſcheine; gleich-
wie aber in dieſem Fall di deobachtete Amplitudo der berechneten gleich
iſt, ſo iſt zu ſchlieſſen, daß in dieſer Gegend und zu dieſer Zeit, die Nabel gar
keine Abweichung habe.

Wann aber die Sonne ſich zwiſchen dem 52. und 53. Grad von Nor-
den gegen Oſten gerchnet, im Aufgang gezeiget hätte, würde ihre obſervirte
Amplitudo 37. diß 38. Grad, nemlich um 10. Grad gröſſer ſeyn, als diejenige
der calculirten Tabelle iſt, worauss man erfähret, daß die Magnetnabel von
Norden gegen Oſten um 10. Grad abweiche: So aber im Gegentheil die obſer-
virte Morgenweite (Amplitudo ortive kleiner als die calculirte wäre, wärde ihr
Unterſchid die Abweichung der. Nadel von Norden gegen Weſten anzei-
gen. Dann wann die obſervirte Amplitudo gräſſer als die wahre iſt, ſo
kommet ſolches daher, daß, indeme der Oſt auf dem Compaß von der Gon-
ne zuruck gegen Süden weichet, die Lilie der Noſe gegen Oſten zu ſich net-
gen, und die Veränderung von Nordoſt geben müſſe. Die Urſache bey
dem Gegentheil iſt ebenfalls klar.

Wann die calculirte Morgenweite auf der Seite von Süden ſtehet,
wie auch die obſervirte Amplitudo, und ſolche iſt babey gröſſer, ſo wird die
Declination der Nabel Nordweſt ſeyn: Wann aber ſolche im Gegentheil
kleiner iſt, wird die Declination Nordoſt ſeyn, und zwar um ſo viel Grade
als ihr Unterſchide iſt.

Was wir oden von denen Morgenweiten (Amplitudinibus ortivis) gegen
Norden geſagthaben, das muß auch von denen Abendweiten (Amplitudinibus
Occiduis) gegen Süden verſtanden werden, und was wir von denen Mor-
genweiten gegen Süden geſagt, das muß auch dey denen Abendweiten gegen
Norden ültig ſeyn.

So ſich endlich die Amplitudines von unterſchiedlicher Benennung
befinden, zum Exempel, dey denen Amplitudinibus ortivis, wann die cal-
culirte Amplitudo iſt 6. Grad gegen Norden, und die odſervirte 5. Grad
gegen Süden, ſo iſt es eine Anzeige, daß die Variation, welche in dem Fall
NO ſeyn wird, ſich gröſſer als die wahre Amplitudo befinde, als die der
Summe der zwoen Amplitudinum, nemlich der wahren und odſervirten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <pb facs="#f0319" n="297"/>
        </div>
        <div n="3">
          <head>Exempel.</head><lb/>
          <p>Wann wir auf der See den 15ten May Anno 1709. bey 45. Graden<lb/>
der                             mitternächtigen Breite begriffen &#x017F;eyn, &#x017F;o weiß man aus einer                             derechne-<lb/>
ten Tabelle, daß die Abweichung der Sonne um 19. Grade                             gegen Witter-<lb/>
nacht zu &#x017F;eye, und ihre Amplitudo ortiva 27. Grade,                             25. Minuten auch gegen<lb/>
Mitternacht zu &#x017F;tehe. Man deobachtet aber                             die Sonne, nach ihren Aufgang<lb/>
mit denen Ab&#x017F;ehen des um die                             Abweichung des Magnets zu beodachten dien-<lb/>
lichen Compaßes, und                             findet, daß &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den 62. und 63 ten. Grade, von<lb/>
Mitternacht                             an gerechnet, gegen O&#x017F;ten der Ro&#x017F;e gehend, das i&#x017F;t zwi&#x017F;chen<lb/>
dem 27.                             und 28. Grade von O&#x017F;ten an gerechnet, aufzugehen &#x017F;cheine;                             gleich-<lb/>
wie aber in die&#x017F;em Fall di deobachtete Amplitudo der                             berechneten gleich<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß in die&#x017F;er Gegend                             und zu die&#x017F;er Zeit, die Nabel gar<lb/>
keine Abweichung habe. </p>
          <p>Wann aber die Sonne &#x017F;ich zwi&#x017F;chen dem 52. und 53. Grad von Nor-<lb/>
den                             gegen O&#x017F;ten gerchnet, im Aufgang gezeiget hätte, würde ihre ob&#x017F;ervirte<lb/>
Amplitudo 37. diß 38. Grad, nemlich um 10. Grad grö&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn, als                             diejenige<lb/>
der calculirten Tabelle i&#x017F;t, worauss man erfähret, daß                             die Magnetnabel von<lb/>
Norden gegen O&#x017F;ten um 10. Grad abweiche: So                             aber im Gegentheil die ob&#x017F;er-<lb/>
virte Morgenweite (Amplitudo ortive                             kleiner als die calculirte wäre, wärde ihr<lb/>
Unter&#x017F;chid die                             Abweichung der. Nadel von Norden gegen We&#x017F;ten anzei-<lb/>
gen. Dann wann                             die ob&#x017F;ervirte Amplitudo grä&#x017F;&#x017F;er als die wahre i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
kommet                             &#x017F;olches daher, daß, indeme der O&#x017F;t auf dem Compaß von der Gon-<lb/>
ne                             zuruck gegen Süden weichet, die Lilie der No&#x017F;e gegen O&#x017F;ten zu &#x017F;ich                             net-<lb/>
gen, und die Veränderung von Nordo&#x017F;t geben mü&#x017F;&#x017F;e. Die Ur&#x017F;ache                             bey<lb/>
dem Gegentheil i&#x017F;t ebenfalls klar. </p>
          <p>Wann die calculirte Morgenweite auf der Seite von Süden &#x017F;tehet,<lb/>
wie                             auch die ob&#x017F;ervirte Amplitudo, und &#x017F;olche i&#x017F;t babey grö&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o wird die<lb/>
Declination der Nabel Nordwe&#x017F;t &#x017F;eyn: Wann aber &#x017F;olche im Gegentheil<lb/>
kleiner i&#x017F;t, wird die Declination Nordo&#x017F;t &#x017F;eyn, und zwar um &#x017F;o viel                             Grade<lb/>
als ihr Unter&#x017F;chide i&#x017F;t. </p>
          <p>Was wir oden von denen Morgenweiten (Amplitudinibus ortivis) gegen<lb/>
Norden ge&#x017F;agthaben, das muß auch von denen Abendweiten                             (Amplitudinibus<lb/>
Occiduis) gegen Süden ver&#x017F;tanden werden, und was                             wir von denen Mor-<lb/>
genweiten gegen Süden ge&#x017F;agt, das muß auch dey                             denen Abendweiten gegen<lb/>
Norden ültig &#x017F;eyn. </p>
          <p>So &#x017F;ich endlich die Amplitudines von unter&#x017F;chiedlicher Benennung<lb/>
befinden, zum Exempel, dey denen Amplitudinibus ortivis, wann die                             cal-<lb/>
culirte Amplitudo i&#x017F;t 6. Grad gegen Norden, und die od&#x017F;ervirte                             5. Grad<lb/>
gegen Süden, &#x017F;o i&#x017F;t es eine Anzeige, daß die Variation,                             welche in dem Fall<lb/>
NO &#x017F;eyn wird, &#x017F;ich grö&#x017F;&#x017F;er als die wahre                             Amplitudo befinde, als die der<lb/>
Summe der zwoen Amplitudinum,                             nemlich der wahren und od&#x017F;ervirten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0319] Exempel. Wann wir auf der See den 15ten May Anno 1709. bey 45. Graden der mitternächtigen Breite begriffen ſeyn, ſo weiß man aus einer derechne- ten Tabelle, daß die Abweichung der Sonne um 19. Grade gegen Witter- nacht zu ſeye, und ihre Amplitudo ortiva 27. Grade, 25. Minuten auch gegen Mitternacht zu ſtehe. Man deobachtet aber die Sonne, nach ihren Aufgang mit denen Abſehen des um die Abweichung des Magnets zu beodachten dien- lichen Compaßes, und findet, daß ſie zwiſchen den 62. und 63 ten. Grade, von Mitternacht an gerechnet, gegen Oſten der Roſe gehend, das iſt zwiſchen dem 27. und 28. Grade von Oſten an gerechnet, aufzugehen ſcheine; gleich- wie aber in dieſem Fall di deobachtete Amplitudo der berechneten gleich iſt, ſo iſt zu ſchlieſſen, daß in dieſer Gegend und zu dieſer Zeit, die Nabel gar keine Abweichung habe. Wann aber die Sonne ſich zwiſchen dem 52. und 53. Grad von Nor- den gegen Oſten gerchnet, im Aufgang gezeiget hätte, würde ihre obſervirte Amplitudo 37. diß 38. Grad, nemlich um 10. Grad gröſſer ſeyn, als diejenige der calculirten Tabelle iſt, worauss man erfähret, daß die Magnetnabel von Norden gegen Oſten um 10. Grad abweiche: So aber im Gegentheil die obſer- virte Morgenweite (Amplitudo ortive kleiner als die calculirte wäre, wärde ihr Unterſchid die Abweichung der. Nadel von Norden gegen Weſten anzei- gen. Dann wann die obſervirte Amplitudo gräſſer als die wahre iſt, ſo kommet ſolches daher, daß, indeme der Oſt auf dem Compaß von der Gon- ne zuruck gegen Süden weichet, die Lilie der Noſe gegen Oſten zu ſich net- gen, und die Veränderung von Nordoſt geben müſſe. Die Urſache bey dem Gegentheil iſt ebenfalls klar. Wann die calculirte Morgenweite auf der Seite von Süden ſtehet, wie auch die obſervirte Amplitudo, und ſolche iſt babey gröſſer, ſo wird die Declination der Nabel Nordweſt ſeyn: Wann aber ſolche im Gegentheil kleiner iſt, wird die Declination Nordoſt ſeyn, und zwar um ſo viel Grade als ihr Unterſchide iſt. Was wir oden von denen Morgenweiten (Amplitudinibus ortivis) gegen Norden geſagthaben, das muß auch von denen Abendweiten (Amplitudinibus Occiduis) gegen Süden verſtanden werden, und was wir von denen Mor- genweiten gegen Süden geſagt, das muß auch dey denen Abendweiten gegen Norden ültig ſeyn. So ſich endlich die Amplitudines von unterſchiedlicher Benennung befinden, zum Exempel, dey denen Amplitudinibus ortivis, wann die cal- culirte Amplitudo iſt 6. Grad gegen Norden, und die odſervirte 5. Grad gegen Süden, ſo iſt es eine Anzeige, daß die Variation, welche in dem Fall NO ſeyn wird, ſich gröſſer als die wahre Amplitudo befinde, als die der Summe der zwoen Amplitudinum, nemlich der wahren und odſervirten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/319
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/319>, abgerufen am 22.11.2024.