Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

zont übereintreffe: so man aber, um zum andernmal eben das Object zu
sehen, die bewegliche Regel bewegen, das ist, höher oder niedriger rich-
ten muß, wird das mittlere Punct zwischen diesen zween Ständen die
wahre Horizontallinie, welche durch den Mittelpunct des Instruments ge-
het, anzeigen. Hier aber ist der beste und sicherste Weg, solches Instru-
ment nach unterschiedlichen wiederholten Beobachtungen vorhero zu verifici-
ren, ehe man die Eintheilung anfänget, welche auf die Manier, die wir oben
erkläret haben, gemacht wird.

Von dem Gebrauche des Astrolabii.

So man die Höhe der Sterne über dem Horizont und ihre Entfernung
von dem Scheitelpuncte, welche das Complement davon ist, zu beobachten
verlanget, muß man, um dieses in das Werk zu stellen, das Astrolabe bey
seinem Ring aufhängen, und seine Seite gegen den Stern wenden, indeme
das eine Ende der beweglichen Regel F in die Höhe gerichtet wird, biß der Ra-
dius des Sterns durch die zwey Absehen F G gehe, so wird als dann die beweg-
liche Regel bey ihren Enden um den eingetheilten Zirkel herum die Höhe des
Sterns H von C biß F anzeigen, welche zwischen dem Horizontalradio EC und
dem Radio des Sterns EF enthalten ist, wellen dieses Instrument in dieser
Stellung einen Verticalzirkel vorstellet. Die Einthellung BG oder AF wird
die Distanz des Sterns vom Scheitelpuncte andeuten.

Von der Zubereitung eines Sonnenringes.

Diese Figur stellet einen Ring oder Zirkel von Kupfer vor. Er wird
8. biß 10. Zoll groß im Durchmesser gemacht, und muß von zimlicher Dicke
seyn, damit, wann er schwerer ist, desto besser seinen perpendicularen Stand
behalte; die Eintheilung geschiehet auf der concaven Fläche. Bey C ist ein
kleines Loch, welches durch den Ring parallel mit seiner Fläche gehet; dieses
Loch ist 45. Grad weit von dem Punct, aus deme er herab hänget, entfernet,
und das ist der Mittelpunct eines Quadrantens D E, der in 90. Grade gethei-
let wird. Einer von seinen Strahlen C E laufet mit dem verticalen Durchmesser
aus dem Punct, woran der Ring hänget, und der andere als ein Horizontal-
radius ist eben dem Durchmesser perpendicular.

Tab. XIX.
Fig. 5.

Wir wollen anjetzo nichts von der Richtigkeit, mit welcher man die-
sen Durchmesser haben muß, melden; ein geschickter Arbeiter wird solches
wol ausfinden und thun können. Ferner ziehet man Radios aus dem Mit-
telpuncte C auf alle Grade des Quadrantens DE, damit solche auf der innern
Fläche des Instruments von F biß in G mögen angedeutet werden. Man kann

zont übereintreffe: ſo man aber, um zum andernmal eben das Object zu
ſehen, die bewegliche Regel bewegen, das iſt, höher oder niedriger rich-
ten muß, wird das mittlere Punct zwiſchen dieſen zween Ständen die
wahre Horizontallinie, welche durch den Mittelpunct des Inſtruments ge-
het, anzeigen. Hier aber iſt der beſte und ſicherſte Weg, ſolches Inſtru-
ment nach unterſchiedlichen wiederholten Beobachtungen vorhero zu verifici-
ren, ehe man die Eintheilung anfänget, welche auf die Manier, die wir oben
erkläret haben, gemacht wird.

Von dem Gebrauche des Aſtrolabii.

So man die Höhe der Sterne über dem Horizont und ihre Entfernung
von dem Scheitelpuncte, welche das Complement davon iſt, zu beobachten
verlanget, muß man, um dieſes in das Werk zu ſtellen, das Aſtrolabe bey
ſeinem Ring aufhängen, und ſeine Seite gegen den Stern wenden, indeme
das eine Ende der beweglichen Regel F in die Höhe gerichtet wird, biß der Ra-
dius des Sterns durch die zwey Abſehen F G gehe, ſo wird als dann die beweg-
liche Regel bey ihren Enden um den eingetheilten Zirkel herum die Höhe des
Sterns H von C biß F anzeigen, welche zwiſchen dem Horizontalradio EC und
dem Radio des Sterns EF enthalten iſt, wellen dieſes Inſtrument in dieſer
Stellung einen Verticalzirkel vorſtellet. Die Einthellung BG oder AF wird
die Diſtanz des Sterns vom Scheitelpuncte andeuten.

Von der Zubereitung eines Sonnenringes.

Dieſe Figur ſtellet einen Ring oder Zirkel von Kupfer vor. Er wird
8. biß 10. Zoll groß im Durchmeſſer gemacht, und muß von zimlicher Dicke
ſeyn, damit, wann er ſchwerer iſt, deſto beſſer ſeinen perpendicularen Stand
behalte; die Eintheilung geſchiehet auf der concaven Fläche. Bey C iſt ein
kleines Loch, welches durch den Ring parallel mit ſeiner Fläche gehet; dieſes
Loch iſt 45. Grad weit von dem Punct, aus deme er herab hänget, entfernet,
und das iſt der Mittelpunct eines Quadrantens D E, der in 90. Grade gethei-
let wird. Einer von ſeinen Strahlen C E laufet mit dem verticalen Durchmeſſer
aus dem Punct, woran der Ring hänget, und der andere als ein Horizontal-
radius iſt eben dem Durchmeſſer perpendicular.

Tab. XIX.
Fig. 5.

Wir wollen anjetzo nichts von der Richtigkeit, mit welcher man die-
ſen Durchmeſſer haben muß, melden; ein geſchickter Arbeiter wird ſolches
wol ausfinden und thun können. Ferner ziehet man Radios aus dem Mit-
telpuncte C auf alle Grade des Quadrantens DE, damit ſolche auf der innern
Fläche des Inſtruments von F biß in G mögen angedeutet werden. Man kann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="299"/>
zont übereintreffe: &#x017F;o man aber, um                             zum andernmal eben das Object zu<lb/>
&#x017F;ehen, die bewegliche Regel                             bewegen, das i&#x017F;t, höher oder niedriger rich-<lb/>
ten muß, wird das                             mittlere Punct zwi&#x017F;chen die&#x017F;en zween Ständen die<lb/>
wahre                             Horizontallinie, welche durch den Mittelpunct des In&#x017F;truments                             ge-<lb/>
het, anzeigen. Hier aber i&#x017F;t der be&#x017F;te und &#x017F;icher&#x017F;te Weg,                             &#x017F;olches In&#x017F;tru-<lb/>
ment nach unter&#x017F;chiedlichen wiederholten                             Beobachtungen vorhero zu verifici-<lb/>
ren, ehe man die Eintheilung                             anfänget, welche auf die Manier, die wir oben<lb/>
erkläret haben,                             gemacht wird. </p>
          <div n="3">
            <head>Von dem Gebrauche des A&#x017F;trolabii.</head><lb/>
            <p>So man die Höhe der Sterne über dem Horizont und ihre Entfernung<lb/>
von dem Scheitelpuncte, welche das Complement davon i&#x017F;t, zu                                 beobachten<lb/>
verlanget, muß man, um die&#x017F;es in das Werk zu                                 &#x017F;tellen, das A&#x017F;trolabe bey<lb/>
&#x017F;einem Ring aufhängen, und &#x017F;eine                                 Seite gegen den Stern wenden, indeme<lb/>
das eine Ende der                                 beweglichen Regel F in die Höhe gerichtet wird, biß der Ra-<lb/>
dius                                 des Sterns durch die zwey Ab&#x017F;ehen F G gehe, &#x017F;o wird als dann die                                 beweg-<lb/>
liche Regel bey ihren Enden um den eingetheilten Zirkel                                 herum die Höhe des<lb/>
Sterns H von C biß F anzeigen, welche                                 zwi&#x017F;chen dem Horizontalradio EC und<lb/>
dem Radio des Sterns EF                                 enthalten i&#x017F;t, wellen die&#x017F;es In&#x017F;trument in die&#x017F;er<lb/>
Stellung                                 einen Verticalzirkel vor&#x017F;tellet. Die Einthellung BG oder AF wird<lb/>
die Di&#x017F;tanz des Sterns vom Scheitelpuncte andeuten. </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von der Zubereitung eines Sonnenringes.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Figur &#x017F;tellet einen Ring oder Zirkel von Kupfer vor. Er wird<lb/>
8. biß 10. Zoll groß im Durchme&#x017F;&#x017F;er gemacht, und muß von                                 zimlicher Dicke<lb/>
&#x017F;eyn, damit, wann er &#x017F;chwerer i&#x017F;t, de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er                                 &#x017F;einen perpendicularen Stand<lb/>
behalte; die Eintheilung                                 ge&#x017F;chiehet auf der concaven Fläche. Bey C i&#x017F;t ein<lb/>
kleines Loch,                                 welches durch den Ring parallel mit &#x017F;einer Fläche gehet; die&#x017F;es<lb/>
Loch i&#x017F;t 45. Grad weit von dem Punct, aus deme er herab hänget,                                 entfernet,<lb/>
und das i&#x017F;t der Mittelpunct eines Quadrantens D E,                                 der in 90. Grade gethei-<lb/>
let wird. Einer von &#x017F;einen Strahlen C E                                 laufet mit dem verticalen Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aus dem Punct, woran der                                 Ring hänget, und der andere als ein Horizontal-<lb/>
radius i&#x017F;t eben                                 dem Durchme&#x017F;&#x017F;er perpendicular. </p>
            <note place="right">Tab. XIX.<lb/>
Fig. 5.</note>
            <p>Wir wollen anjetzo nichts von der Richtigkeit, mit welcher man                                 die-<lb/>
&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er haben muß, melden; ein ge&#x017F;chickter Arbeiter                                 wird &#x017F;olches<lb/>
wol ausfinden und thun können. Ferner ziehet man                                 Radios aus dem Mit-<lb/>
telpuncte C auf alle Grade des Quadrantens                                 DE, damit &#x017F;olche auf der innern<lb/>
Fläche des In&#x017F;truments von F                                 biß in G mögen angedeutet werden. Man kann
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0321] zont übereintreffe: ſo man aber, um zum andernmal eben das Object zu ſehen, die bewegliche Regel bewegen, das iſt, höher oder niedriger rich- ten muß, wird das mittlere Punct zwiſchen dieſen zween Ständen die wahre Horizontallinie, welche durch den Mittelpunct des Inſtruments ge- het, anzeigen. Hier aber iſt der beſte und ſicherſte Weg, ſolches Inſtru- ment nach unterſchiedlichen wiederholten Beobachtungen vorhero zu verifici- ren, ehe man die Eintheilung anfänget, welche auf die Manier, die wir oben erkläret haben, gemacht wird. Von dem Gebrauche des Aſtrolabii. So man die Höhe der Sterne über dem Horizont und ihre Entfernung von dem Scheitelpuncte, welche das Complement davon iſt, zu beobachten verlanget, muß man, um dieſes in das Werk zu ſtellen, das Aſtrolabe bey ſeinem Ring aufhängen, und ſeine Seite gegen den Stern wenden, indeme das eine Ende der beweglichen Regel F in die Höhe gerichtet wird, biß der Ra- dius des Sterns durch die zwey Abſehen F G gehe, ſo wird als dann die beweg- liche Regel bey ihren Enden um den eingetheilten Zirkel herum die Höhe des Sterns H von C biß F anzeigen, welche zwiſchen dem Horizontalradio EC und dem Radio des Sterns EF enthalten iſt, wellen dieſes Inſtrument in dieſer Stellung einen Verticalzirkel vorſtellet. Die Einthellung BG oder AF wird die Diſtanz des Sterns vom Scheitelpuncte andeuten. Von der Zubereitung eines Sonnenringes. Dieſe Figur ſtellet einen Ring oder Zirkel von Kupfer vor. Er wird 8. biß 10. Zoll groß im Durchmeſſer gemacht, und muß von zimlicher Dicke ſeyn, damit, wann er ſchwerer iſt, deſto beſſer ſeinen perpendicularen Stand behalte; die Eintheilung geſchiehet auf der concaven Fläche. Bey C iſt ein kleines Loch, welches durch den Ring parallel mit ſeiner Fläche gehet; dieſes Loch iſt 45. Grad weit von dem Punct, aus deme er herab hänget, entfernet, und das iſt der Mittelpunct eines Quadrantens D E, der in 90. Grade gethei- let wird. Einer von ſeinen Strahlen C E laufet mit dem verticalen Durchmeſſer aus dem Punct, woran der Ring hänget, und der andere als ein Horizontal- radius iſt eben dem Durchmeſſer perpendicular. Wir wollen anjetzo nichts von der Richtigkeit, mit welcher man die- ſen Durchmeſſer haben muß, melden; ein geſchickter Arbeiter wird ſolches wol ausfinden und thun können. Ferner ziehet man Radios aus dem Mit- telpuncte C auf alle Grade des Quadrantens DE, damit ſolche auf der innern Fläche des Inſtruments von F biß in G mögen angedeutet werden. Man kann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/321
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/321>, abgerufen am 22.11.2024.