Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

tag stehet, in der andern zwischen 8. und 9. Uhr Vormittag sich befinden.
Wann die Abweichung weniger als 45. Grad wäre, würde die Substylar-
linie näher bey dem Mittag seyn; so aber im Gegentheil die Abweichung
grösser wäre, würde die Substylarlinie sich weiter davon entsernen, und zu
der Linie der 6ten Stunde nahen. Wann solches nun geschiehet, so sind die
Stunden in der Gegend der Substylarlinie so zusammen gezogen, so daß
man ein Modell von der Uhr auf einer zimlich grossen Fläche machen muß, da-
mit man die Stundenlinien desto mehr verlängern, und einen Theil von der
Uhr, der gegen dem Mittelpunct zu stehet, abschneiden könne.

Die von Mitternacht gegen Morgen oder Abend abweichende Uhren
werden auf eben die Manier verzeichnet; es haben aber solche ihren Mittel-
punct unten unter der Horizontallinie, und sind eigentlich nichts anders, als
eben die umgewandten Uhren, gleichwie man aus der dritten Figur ersiehet,
welche eine von Mitternacht gegen Abend um 45. Grad abweichende vorstellig
macht, wie auch aus der mit L in der ersten Figur der 22. Tabelle bezeichneten
Fläche abzunehmen ist. Jhre Substylarlinie muß zwischen 8. und 9. Uhr des
Abends seyn, daß also eine einige abweichende Uhr dienen kann, um deren vier
zu zeichnen, wann sie anderst eine gleiche Abweichung haben, ob sie schon auf
unterschiedlichen Seiten stehen; zwo davon werden den Mittelpunct in der
Höhe und zwo unten haben.

Tabula
XXIII.
Fig. 3.
Tab. XXII.
Fig. L.
Durch zween auf einer Fläche observirte Schattenpuncte
eine Substylarlinie darauf zu ziehen.

Wir wollen uns eben dieser zwoten Figur bedienen, bey welcher wir
supponiren, daß ein eisern Stänglein, das an einem Endezugespitzet ist, schräg
eingestecket worden seye, damit man seinen Fuß auf der Fläche haben könne,
nemlich, ein Punct, welches perpendicular auf die Spitze des Zeigers I, die
in der Lufft stehet, trifft, welcher der Einfallpunct genennet, und mit einem
Winkelmaaß genommen wird.

Dieweilen aber diese Figur eine Vertical von Mittag gegen Abend
abweichende Uhr vorstellet, so muß ihre Substylarlinie sich zwischen den
Stunden des Nachmittags zur Linken der Mittagslinie zeigen. Wir
wollen setzen, daß das erste observirte Schattenpunct seye P, so beschreibet
man aus dem Fuß des Zeigers H, als dem Mittelpunct, und mit der Di-
stanz H P, als dem Radio, einen Zirkelbogen P R. Einige Stunden
hernach an eben demselbigen Tag, indeme der Schatten zum andernmal
den besagten Bogen treffen wird, bemerket man darauf das andere Punct
Q theilet den Bogen P Q im Puncte R in zween gleiche Theile, und ziehet
durch den Fuß des Zeigers eine gerade Linie R H, welche die Substylarli-
nie seyn wird; wann nun solche accurat gezogen, auch sonsten die Pol-
höhe über dem Horizont eines Orts, allwo man diese Uhr machen will,

tag ſtehet, in der andern zwiſchen 8. und 9. Uhr Vormittag ſich befinden.
Wann die Abweichung weniger als 45. Grad wäre, würde die Subſtylar-
linie näher bey dem Mittag ſeyn; ſo aber im Gegentheil die Abweichung
gröſſer wäre, würde die Subſtylarlinie ſich weiter davon entſernen, und zu
der Linie der 6ten Stunde nahen. Wann ſolches nun geſchiehet, ſo ſind die
Stunden in der Gegend der Subſtylarlinie ſo zuſammen gezogen, ſo daß
man ein Modell von der Uhr auf einer zimlich groſſen Fläche machen muß, da-
mit man die Stundenlinien deſto mehr verlängern, und einen Theil von der
Uhr, der gegen dem Mittelpunct zu ſtehet, abſchneiden könne.

Die von Mitternacht gegen Morgen oder Abend abweichende Uhren
werden auf eben die Manier verzeichnet; es haben aber ſolche ihren Mittel-
punct unten unter der Horizontallinie, und ſind eigentlich nichts anders, als
eben die umgewandten Uhren, gleichwie man aus der dritten Figur erſiehet,
welche eine von Mitternacht gegen Abend um 45. Grad abweichende vorſtellig
macht, wie auch aus der mit L in der erſten Figur der 22. Tabelle bezeichneten
Fläche abzunehmen iſt. Jhre Subſtylarlinie muß zwiſchen 8. und 9. Uhr des
Abends ſeyn, daß alſo eine einige abweichende Uhr dienen kann, um deren vier
zu zeichnen, wann ſie anderſt eine gleiche Abweichung haben, ob ſie ſchon auf
unterſchiedlichen Seiten ſtehen; zwo davon werden den Mittelpunct in der
Höhe und zwo unten haben.

Tabula
XXIII.
Fig. 3.
Tab. XXII.
Fig. L.
Durch zween auf einer Fläche obſervirte Schattenpuncte
eine Subſtylarlinie darauf zu ziehen.

Wir wollen uns eben dieſer zwoten Figur bedienen, bey welcher wir
ſupponiren, daß ein eiſern Stänglein, das an einem Endezugeſpitzet iſt, ſchräg
eingeſtecket worden ſeye, damit man ſeinen Fuß auf der Fläche haben könne,
nemlich, ein Punct, welches perpendicular auf die Spitze des Zeigers I, die
in der Lufft ſtehet, trifft, welcher der Einfallpunct genennet, und mit einem
Winkelmaaß genommen wird.

Dieweilen aber dieſe Figur eine Vertical von Mittag gegen Abend
abweichende Uhr vorſtellet, ſo muß ihre Subſtylarlinie ſich zwiſchen den
Stunden des Nachmittags zur Linken der Mittagslinie zeigen. Wir
wollen ſetzen, daß das erſte obſervirte Schattenpunct ſeye P, ſo beſchreibet
man aus dem Fuß des Zeigers H, als dem Mittelpunct, und mit der Di-
ſtanz H P, als dem Radio, einen Zirkelbogen P R. Einige Stunden
hernach an eben demſelbigen Tag, indeme der Schatten zum andernmal
den beſagten Bogen treffen wird, bemerket man darauf das andere Punct
Q theilet den Bogen P Q im Puncte R in zween gleiche Theile, und ziehet
durch den Fuß des Zeigers eine gerade Linie R H, welche die Subſtylarli-
nie ſeyn wird; wann nun ſolche accurat gezogen, auch ſonſten die Pol-
höhe über dem Horizont eines Orts, allwo man dieſe Uhr machen will,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="334"/>
tag &#x017F;tehet, in der andern zwi&#x017F;chen 8. und 9. Uhr Vormittag &#x017F;ich                                 befinden.<lb/>
Wann die Abweichung weniger als 45. Grad wäre, würde                                 die Sub&#x017F;tylar-<lb/>
linie näher bey dem Mittag &#x017F;eyn; &#x017F;o aber im                                 Gegentheil die Abweichung<lb/>
grö&#x017F;&#x017F;er wäre, würde die                                 Sub&#x017F;tylarlinie &#x017F;ich weiter davon ent&#x017F;ernen, und zu<lb/>
der Linie                                 der 6ten Stunde nahen. Wann &#x017F;olches nun ge&#x017F;chiehet, &#x017F;o &#x017F;ind die<lb/>
Stunden in der Gegend der Sub&#x017F;tylarlinie &#x017F;o zu&#x017F;ammen gezogen,                                 &#x017F;o daß<lb/>
man ein Modell von der Uhr auf einer zimlich gro&#x017F;&#x017F;en                                 Fläche machen muß, da-<lb/>
mit man die Stundenlinien de&#x017F;to mehr                                 verlängern, und einen Theil von der<lb/>
Uhr, der gegen dem                                 Mittelpunct zu &#x017F;tehet, ab&#x017F;chneiden könne. </p>
            <p>Die von Mitternacht gegen Morgen oder Abend abweichende Uhren<lb/>
werden auf eben die Manier verzeichnet; es haben aber &#x017F;olche                                 ihren Mittel-<lb/>
punct unten unter der Horizontallinie, und &#x017F;ind                                 eigentlich nichts anders, als<lb/>
eben die umgewandten Uhren,                                 gleichwie man aus der dritten Figur er&#x017F;iehet,<lb/>
welche eine von                                 Mitternacht gegen Abend um 45. Grad abweichende vor&#x017F;tellig<lb/>
macht, wie auch aus der mit L in der er&#x017F;ten Figur der 22.                                 Tabelle bezeichneten<lb/>
Fläche abzunehmen i&#x017F;t. Jhre                                 Sub&#x017F;tylarlinie muß zwi&#x017F;chen 8. und 9. Uhr des<lb/>
Abends &#x017F;eyn, daß                                 al&#x017F;o eine einige abweichende Uhr dienen kann, um deren vier<lb/>
zu                                 zeichnen, wann &#x017F;ie ander&#x017F;t eine gleiche Abweichung haben, ob &#x017F;ie                                 &#x017F;chon auf<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Seiten &#x017F;tehen; zwo davon werden den                                 Mittelpunct in der<lb/>
Höhe und zwo unten haben. </p>
            <note place="left">Tabula<lb/>
XXIII.<lb/>
Fig. 3.</note>
            <note place="left">Tab. XXII.<lb/>
Fig. L.</note>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Durch zween auf einer Fläche ob&#x017F;ervirte Schattenpuncte<lb/>
eine                                 Sub&#x017F;tylarlinie darauf zu ziehen.</head><lb/>
            <p>Wir wollen uns eben die&#x017F;er zwoten Figur bedienen, bey welcher wir<lb/>
&#x017F;upponiren, daß ein ei&#x017F;ern Stänglein, das an einem                                 Endezuge&#x017F;pitzet i&#x017F;t, &#x017F;chräg<lb/>
einge&#x017F;tecket worden &#x017F;eye, damit man                                 &#x017F;einen Fuß auf der Fläche haben könne,<lb/>
nemlich, ein Punct,                                 welches perpendicular auf die Spitze des Zeigers I, die<lb/>
in der                                 Lufft &#x017F;tehet, trifft, welcher der Einfallpunct genennet, und mit                                 einem<lb/>
Winkelmaaß genommen wird. </p>
            <p>Dieweilen aber die&#x017F;e Figur eine Vertical von Mittag gegen Abend<lb/>
abweichende Uhr vor&#x017F;tellet, &#x017F;o muß ihre Sub&#x017F;tylarlinie &#x017F;ich                                 zwi&#x017F;chen den<lb/>
Stunden des Nachmittags zur Linken der                                 Mittagslinie zeigen. Wir<lb/>
wollen &#x017F;etzen, daß das er&#x017F;te                                 ob&#x017F;ervirte Schattenpunct &#x017F;eye P, &#x017F;o be&#x017F;chreibet<lb/>
man aus dem Fuß                                 des Zeigers H, als dem Mittelpunct, und mit der Di-<lb/>
&#x017F;tanz H P,                                 als dem Radio, einen Zirkelbogen P R. Einige Stunden<lb/>
hernach an                                 eben dem&#x017F;elbigen Tag, indeme der Schatten zum andernmal<lb/>
den                                 be&#x017F;agten Bogen treffen wird, bemerket man darauf das andere Punct<lb/>
Q theilet den Bogen P Q im Puncte R in zween gleiche Theile,                                 und ziehet<lb/>
durch den Fuß des Zeigers eine gerade Linie R H,                                 welche die Sub&#x017F;tylarli-<lb/>
nie &#x017F;eyn wird; wann nun &#x017F;olche accurat                                 gezogen, auch &#x017F;on&#x017F;ten die Pol-<lb/>
höhe über dem Horizont eines                                 Orts, allwo man die&#x017F;e Uhr machen will,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0356] tag ſtehet, in der andern zwiſchen 8. und 9. Uhr Vormittag ſich befinden. Wann die Abweichung weniger als 45. Grad wäre, würde die Subſtylar- linie näher bey dem Mittag ſeyn; ſo aber im Gegentheil die Abweichung gröſſer wäre, würde die Subſtylarlinie ſich weiter davon entſernen, und zu der Linie der 6ten Stunde nahen. Wann ſolches nun geſchiehet, ſo ſind die Stunden in der Gegend der Subſtylarlinie ſo zuſammen gezogen, ſo daß man ein Modell von der Uhr auf einer zimlich groſſen Fläche machen muß, da- mit man die Stundenlinien deſto mehr verlängern, und einen Theil von der Uhr, der gegen dem Mittelpunct zu ſtehet, abſchneiden könne. Die von Mitternacht gegen Morgen oder Abend abweichende Uhren werden auf eben die Manier verzeichnet; es haben aber ſolche ihren Mittel- punct unten unter der Horizontallinie, und ſind eigentlich nichts anders, als eben die umgewandten Uhren, gleichwie man aus der dritten Figur erſiehet, welche eine von Mitternacht gegen Abend um 45. Grad abweichende vorſtellig macht, wie auch aus der mit L in der erſten Figur der 22. Tabelle bezeichneten Fläche abzunehmen iſt. Jhre Subſtylarlinie muß zwiſchen 8. und 9. Uhr des Abends ſeyn, daß alſo eine einige abweichende Uhr dienen kann, um deren vier zu zeichnen, wann ſie anderſt eine gleiche Abweichung haben, ob ſie ſchon auf unterſchiedlichen Seiten ſtehen; zwo davon werden den Mittelpunct in der Höhe und zwo unten haben. Durch zween auf einer Fläche obſervirte Schattenpuncte eine Subſtylarlinie darauf zu ziehen. Wir wollen uns eben dieſer zwoten Figur bedienen, bey welcher wir ſupponiren, daß ein eiſern Stänglein, das an einem Endezugeſpitzet iſt, ſchräg eingeſtecket worden ſeye, damit man ſeinen Fuß auf der Fläche haben könne, nemlich, ein Punct, welches perpendicular auf die Spitze des Zeigers I, die in der Lufft ſtehet, trifft, welcher der Einfallpunct genennet, und mit einem Winkelmaaß genommen wird. Dieweilen aber dieſe Figur eine Vertical von Mittag gegen Abend abweichende Uhr vorſtellet, ſo muß ihre Subſtylarlinie ſich zwiſchen den Stunden des Nachmittags zur Linken der Mittagslinie zeigen. Wir wollen ſetzen, daß das erſte obſervirte Schattenpunct ſeye P, ſo beſchreibet man aus dem Fuß des Zeigers H, als dem Mittelpunct, und mit der Di- ſtanz H P, als dem Radio, einen Zirkelbogen P R. Einige Stunden hernach an eben demſelbigen Tag, indeme der Schatten zum andernmal den beſagten Bogen treffen wird, bemerket man darauf das andere Punct Q theilet den Bogen P Q im Puncte R in zween gleiche Theile, und ziehet durch den Fuß des Zeigers eine gerade Linie R H, welche die Subſtylarli- nie ſeyn wird; wann nun ſolche accurat gezogen, auch ſonſten die Pol- höhe über dem Horizont eines Orts, allwo man dieſe Uhr machen will,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/356
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/356>, abgerufen am 22.11.2024.