Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Ferner misset man ganz accurat die Länge des aufrechten Zeigers H I,
oder H E, so mit jenem in gleicher Grösse ist, das ist, die Weite von dem Fuß
des Zeigers bis zu seiner Spitze, die in die Höhe stehet, auf einer in sehr klei-
ne Theile getheilten Scala, dergleichen kleine Theile die Linien eines Königli-
chen Schuhes sind.

Indeime man aber weiter an einem heitern Tag verschiedene Schatten-
puncte z. E. die Puncten 2. 3. 4. auf einer Mauer notiret, misset man auf
eben derselben Scala die Weite eines jeden Schattenpuncts von der Hori-
zontallinie, wie hier z. E. die Weire des Schattenpuncts 2. bis zum Punct
Z auf der Horizontallinie, wie auch die Weite eben desselben Puncts bis
zur Verticallinie, die durch den Fuß des Zeigers gehet, z. E. allhier von
dem Puncte 2. bis zu dem Punct X, man schreibet die Zahlen, welche die-
se Entfernungen vorstellen, mit Fleiß auf einen besondern Zettel, um dabey
folgende Schlüsse machen zu können.

Damit man aber diese Schattenpuncte sehr genau und richtig noti-
ren möge, bedienet man sich der nachfolgenden Methode, die mir von Mr.
de la Hire communiciret worden. Man machet an die Spitze des Zeigers ein
kleines Stücklein von Blech oder von einen andern subtilen Zeug, vest, das
ein kleines rundes Loch hat, also daß das Centrum dieses kleinen Lochs die
Spitze des Zeigers accurat berühre, und das Plättlein gerad der Sonne zu
stehe, so wird man auf der Uhrfläche ein klein lichtes Oval sehen, das in
dem Schatten des Plättleins sich zeigen wird. Diese Observation wird
verrichtet, so man mit einem Reißbley ganz behend einen subtilen Zug um
dieses lichte Oval beschreibet, indeme solches seine Stelle immer verändert,
so wird man das Centrum dieses Ovals vor den eigentlichen Schalten der
Zeiger-Spitze annehmen können.

So man nun verschiedene Schattenpuncte auf solche Weise bestimmet,
muß man alsdann durch die Berechnung sowohl die Amplitudinem als die
Höhe der Soune, die bey einem jeden solchem Puncte sich ergeben, ausfin-
den, und selbige auf dem bemeldten Zettel aufzeichnen.

Man nenet hier die Amplitudinem den Winkel, den die Höhe des Zei-
gers mit der Linie, die von jedem Schattenpunct auf der Horizontallinie ge-
zogen wird, ausmacht: eine jede von diesen Linien stellet auf der Mauer den
Verticalem der Sonne zur Zeit der Observation vor, dieser Winkel wird in
besagter Figur mit H F Z bezeichnet, solcher ist die Amplitudo, welcher mit
dem Puncte 2. übereinstimmet.

Um diesen Winkel zu erlangen, muß man sagen: Gleichwie sich die
Zeigerhöhe zu der Distanz des Schattenpuncts zur Verticallinie verhält,
so verhält sich der Radius gegen dem Tangenten. Dergleichen Analogie
mußman bey einem jeden Schattenpunct anstellen, so wird man die Ampli-
tudines haben, die man wieder a part in einer Reyhe herunter, ansetzet.

Ferner miſſet man ganz accurat die Länge des aufrechten Zeigers H I,
oder H E, ſo mit jenem in gleicher Gröſſe iſt, das iſt, die Weite von dem Fuß
des Zeigers bis zu ſeiner Spitze, die in die Höhe ſtehet, auf einer in ſehr klei-
ne Theile getheilten Scala, dergleichen kleine Theile die Linien eines Königli-
chen Schuhes ſind.

Indeime man aber weiter an einem heitern Tag verſchiedene Schatten-
puncte z. E. die Puncten 2. 3. 4. auf einer Mauer notiret, miſſet man auf
eben derſelben Scala die Weite eines jeden Schattenpuncts von der Hori-
zontallinie, wie hier z. E. die Weire des Schattenpuncts 2. bis zum Punct
Z auf der Horizontallinie, wie auch die Weite eben deſſelben Puncts bis
zur Verticallinie, die durch den Fuß des Zeigers gehet, z. E. allhier von
dem Puncte 2. bis zu dem Punct X, man ſchreibet die Zahlen, welche die-
ſe Entfernungen vorſtellen, mit Fleiß auf einen beſondern Zettel, um dabey
folgende Schlüſſe machen zu können.

Damit man aber dieſe Schattenpuncte ſehr genau und richtig noti-
ren möge, bedienet man ſich der nachfolgenden Methode, die mir von Mr.
de la Hire communiciret worden. Man machet an die Spitze des Zeigers ein
kleines Stücklein von Blech oder von einen andern ſubtilen Zeug, veſt, das
ein kleines rundes Loch hat, alſo daß das Centrum dieſes kleinen Lochs die
Spitze des Zeigers accurat berühre, und das Plättlein gerad der Sonne zu
ſtehe, ſo wird man auf der Uhrfläche ein klein lichtes Oval ſehen, das in
dem Schatten des Plättleins ſich zeigen wird. Dieſe Obſervation wird
verrichtet, ſo man mit einem Reißbley ganz behend einen ſubtilen Zug um
dieſes lichte Oval beſchreibet, indeme ſolches ſeine Stelle immer verändert,
ſo wird man das Centrum dieſes Ovals vor den eigentlichen Schalten der
Zeiger-Spitze annehmen können.

So man nun verſchiedene Schattenpuncte auf ſolche Weiſe beſtimmet,
muß man alsdann durch die Berechnung ſowohl die Amplitudinem als die
Höhe der Soune, die bey einem jeden ſolchem Puncte ſich ergeben, ausfin-
den, und ſelbige auf dem bemeldten Zettel aufzeichnen.

Man nenet hier die Amplitudinem den Winkel, den die Höhe des Zei-
gers mit der Linie, die von jedem Schattenpunct auf der Horizontallinie ge-
zogen wird, ausmacht: eine jede von dieſen Linien ſtellet auf der Mauer den
Verticalem der Sonne zur Zeit der Obſervation vor, dieſer Winkel wird in
beſagter Figur mit H F Z bezeichnet, ſolcher iſt die Amplitudo, welcher mit
dem Puncte 2. übereinſtimmet.

Um dieſen Winkel zu erlangen, muß man ſagen: Gleichwie ſich die
Zeigerhöhe zu der Diſtanz des Schattenpuncts zur Verticallinie verhält,
ſo verhält ſich der Radius gegen dem Tangenten. Dergleichen Analogie
mußman bey einem jeden Schattenpunct anſtellen, ſo wird man die Ampli-
tudines haben, die man wieder a part in einer Reyhe herunter, anſetzet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0373" n="351"/>
            <p>Ferner mi&#x017F;&#x017F;et man ganz accurat die Länge des aufrechten Zeigers H I,<lb/>
oder H E, &#x017F;o mit jenem in gleicher Grö&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, das i&#x017F;t, die                                 Weite von dem Fuß<lb/>
des Zeigers bis zu &#x017F;einer Spitze, die in die                                 Höhe &#x017F;tehet, auf einer in &#x017F;ehr klei-<lb/>
ne Theile getheilten Scala,                                 dergleichen kleine Theile die Linien eines Königli-<lb/>
chen Schuhes                                 &#x017F;ind. </p>
            <p>Indeime man aber weiter an einem heitern Tag                                 ver&#x017F;chiedene Schatten-<lb/>
puncte z. E. die Puncten 2. 3. 4. auf                                 einer Mauer notiret, mi&#x017F;&#x017F;et man auf<lb/>
eben der&#x017F;elben Scala die                                 Weite eines jeden Schattenpuncts von der Hori-<lb/>
zontallinie, wie                                 hier z. E. die Weire des Schattenpuncts 2. bis zum Punct<lb/>
Z auf                                 der Horizontallinie, wie auch die Weite eben de&#x017F;&#x017F;elben Puncts bis<lb/>
zur Verticallinie, die durch den Fuß des Zeigers gehet, z. E.                                 allhier von<lb/>
dem Puncte 2. bis zu dem Punct X, man &#x017F;chreibet die                                 Zahlen, welche die-<lb/>
&#x017F;e Entfernungen vor&#x017F;tellen, mit Fleiß auf                                 einen be&#x017F;ondern Zettel, um dabey<lb/>
folgende Schlü&#x017F;&#x017F;e machen zu                                 können. </p>
            <p>Damit man aber die&#x017F;e Schattenpuncte &#x017F;ehr genau und richtig                                 noti-<lb/>
ren möge, bedienet man &#x017F;ich der nachfolgenden Methode, die                                 mir von Mr.<lb/>
de la Hire communiciret worden. Man machet an die                                 Spitze des Zeigers ein<lb/>
kleines Stücklein von Blech oder von                                 einen andern &#x017F;ubtilen Zeug, ve&#x017F;t, das<lb/>
ein kleines rundes Loch                                 hat, al&#x017F;o daß das Centrum die&#x017F;es kleinen Lochs die<lb/>
Spitze des                                 Zeigers accurat berühre, und das Plättlein gerad der Sonne zu<lb/>
&#x017F;tehe, &#x017F;o wird man auf der Uhrfläche ein klein lichtes Oval                                 &#x017F;ehen, das in<lb/>
dem Schatten des Plättleins &#x017F;ich zeigen wird.                                 Die&#x017F;e Ob&#x017F;ervation wird<lb/>
verrichtet, &#x017F;o man mit einem Reißbley                                 ganz behend einen &#x017F;ubtilen Zug um<lb/>
die&#x017F;es lichte Oval                                 be&#x017F;chreibet, indeme &#x017F;olches &#x017F;eine Stelle immer verändert,<lb/>
&#x017F;o                                 wird man das Centrum die&#x017F;es Ovals vor den eigentlichen Schalten der<lb/>
Zeiger-Spitze annehmen können. </p>
            <p>So man nun ver&#x017F;chiedene Schattenpuncte auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e be&#x017F;timmet,<lb/>
muß man alsdann durch die Berechnung &#x017F;owohl die Amplitudinem                                 als die<lb/>
Höhe der Soune, die bey einem jeden &#x017F;olchem Puncte &#x017F;ich                                 ergeben, ausfin-<lb/>
den, und &#x017F;elbige auf dem bemeldten Zettel                                 aufzeichnen. </p>
            <p>Man nenet hier die Amplitudinem den Winkel, den die Höhe des                                 Zei-<lb/>
gers mit der Linie, die von jedem Schattenpunct auf der                                 Horizontallinie ge-<lb/>
zogen wird, ausmacht: eine jede von die&#x017F;en                                 Linien &#x017F;tellet auf der Mauer den<lb/>
Verticalem der Sonne zur Zeit                                 der Ob&#x017F;ervation vor, die&#x017F;er Winkel wird in<lb/>
be&#x017F;agter Figur mit H                                 F Z bezeichnet, &#x017F;olcher i&#x017F;t die Amplitudo, welcher mit<lb/>
dem                                 Puncte 2. überein&#x017F;timmet. </p>
            <p>Um die&#x017F;en Winkel zu erlangen, muß man &#x017F;agen: Gleichwie &#x017F;ich die<lb/>
Zeigerhöhe zu der Di&#x017F;tanz des Schattenpuncts zur Verticallinie                                 verhält,<lb/>
&#x017F;o verhält &#x017F;ich der Radius gegen dem Tangenten.                                 Dergleichen Analogie<lb/>
mußman bey einem jeden Schattenpunct                                 an&#x017F;tellen, &#x017F;o wird man die Ampli-<lb/>
tudines haben, die man wieder                                 a part in einer Reyhe herunter, an&#x017F;etzet. </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0373] Ferner miſſet man ganz accurat die Länge des aufrechten Zeigers H I, oder H E, ſo mit jenem in gleicher Gröſſe iſt, das iſt, die Weite von dem Fuß des Zeigers bis zu ſeiner Spitze, die in die Höhe ſtehet, auf einer in ſehr klei- ne Theile getheilten Scala, dergleichen kleine Theile die Linien eines Königli- chen Schuhes ſind. Indeime man aber weiter an einem heitern Tag verſchiedene Schatten- puncte z. E. die Puncten 2. 3. 4. auf einer Mauer notiret, miſſet man auf eben derſelben Scala die Weite eines jeden Schattenpuncts von der Hori- zontallinie, wie hier z. E. die Weire des Schattenpuncts 2. bis zum Punct Z auf der Horizontallinie, wie auch die Weite eben deſſelben Puncts bis zur Verticallinie, die durch den Fuß des Zeigers gehet, z. E. allhier von dem Puncte 2. bis zu dem Punct X, man ſchreibet die Zahlen, welche die- ſe Entfernungen vorſtellen, mit Fleiß auf einen beſondern Zettel, um dabey folgende Schlüſſe machen zu können. Damit man aber dieſe Schattenpuncte ſehr genau und richtig noti- ren möge, bedienet man ſich der nachfolgenden Methode, die mir von Mr. de la Hire communiciret worden. Man machet an die Spitze des Zeigers ein kleines Stücklein von Blech oder von einen andern ſubtilen Zeug, veſt, das ein kleines rundes Loch hat, alſo daß das Centrum dieſes kleinen Lochs die Spitze des Zeigers accurat berühre, und das Plättlein gerad der Sonne zu ſtehe, ſo wird man auf der Uhrfläche ein klein lichtes Oval ſehen, das in dem Schatten des Plättleins ſich zeigen wird. Dieſe Obſervation wird verrichtet, ſo man mit einem Reißbley ganz behend einen ſubtilen Zug um dieſes lichte Oval beſchreibet, indeme ſolches ſeine Stelle immer verändert, ſo wird man das Centrum dieſes Ovals vor den eigentlichen Schalten der Zeiger-Spitze annehmen können. So man nun verſchiedene Schattenpuncte auf ſolche Weiſe beſtimmet, muß man alsdann durch die Berechnung ſowohl die Amplitudinem als die Höhe der Soune, die bey einem jeden ſolchem Puncte ſich ergeben, ausfin- den, und ſelbige auf dem bemeldten Zettel aufzeichnen. Man nenet hier die Amplitudinem den Winkel, den die Höhe des Zei- gers mit der Linie, die von jedem Schattenpunct auf der Horizontallinie ge- zogen wird, ausmacht: eine jede von dieſen Linien ſtellet auf der Mauer den Verticalem der Sonne zur Zeit der Obſervation vor, dieſer Winkel wird in beſagter Figur mit H F Z bezeichnet, ſolcher iſt die Amplitudo, welcher mit dem Puncte 2. übereinſtimmet. Um dieſen Winkel zu erlangen, muß man ſagen: Gleichwie ſich die Zeigerhöhe zu der Diſtanz des Schattenpuncts zur Verticallinie verhält, ſo verhält ſich der Radius gegen dem Tangenten. Dergleichen Analogie mußman bey einem jeden Schattenpunct anſtellen, ſo wird man die Ampli- tudines haben, die man wieder a part in einer Reyhe herunter, anſetzet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/373
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/373>, abgerufen am 16.06.2024.