Wir wollen hier nicht wiederholen, wie man den Quadranten in Gra- de, und den Aequinoctialzirkel in Stunden, halbe und Viertelstunden theilen soll, indeme wir schon anderwärts genug davon gehandelt haben, wir wollen also hier noch dieses melden, daß alle Theilungen des Aequinoctialzirkels auf der holen Dicke des besagten Zirkels gezogen werden müssen, welches sich mit einem Stuck Stahl, das wie ein Winkelmaas gebogen ist, nach der Krüm- me des Zirkels thun lässet.
Es ist auch ein Einschnitt durch den äussern Rand zwischen den zwoen Seiten des Mittagzirkels gemacht, damit das Gehenk G darinnen gehen könne, da die Mitte dieses Schiebers untenher umgebogen ist, daß er in besagtem Einschnitt hin und her beweget werden könne. Die zwo Seiten dieses Stücks, welches mit dem Hammer wol muß gehärtet seyn, um desto mehr Widerhalt thun zu können, sind platt geschlagen, damit sie auf der []onveren Dicke des Zirkels gleichsam widerstreben, und also dadurch das Gehenk auf allen Graden der Eintheilung vest anhalten könne. Der Knopf, durch welchen der Ring gehet, ist in der Mitte des besagten Stücks angenietet, daß er sich ganz herum drehet, damit das ganze Instrument recht perpendicular könne aufgehangen werden; dann dieses ist einer von denen vornehmsten Umständen, welches zur Accuratesse des Instruments gehöret.
Von dem Gebrauche dieser astronomischen Ringubr.
Man stellet die kleine Linie, die aus der Mitte von dem Gehenk herun- ter gezogen worden, auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo man ist, zum Expempel vor Paris auf den 49ten Gtad, richtet ferner die Linie, welche durch das kleine Loch des sich auf der Regel befindlichen Laufers gehet, auf den Grad des Zeichens, oder auf den Grad des laufenden Monats, öfnet hernach das Instrument, also daß die zween Zirkel winkelrecht stehen, und hänget selbiges an dem Ring dergestalten auf, daß die Axe der Uhr, welche durch das Mittel der Regel, wo die Zeichen sind, vorgestellet wird, parallel mit der Weltare laufe.
Man wendet hernach die Fläche von besagter Regel gerad gegen die Sonne, also daß, indeme ihr Strahl durch die kleine Oefnung des Laufers gehet, selbiger accurat auf die Linie falle, welche mitten auf der Dicke des un tern Zirkels, der den Aequator vorstellet, gezogen worden, so wird alsdann der Strahl oder das lichte Punct die gegenwärtige Stunde in der Concavi- tät dieses Zirkels andeuten.
Diese Uhr kann die Mittagsstunde gar nicht anzeigen, weilen ihr äus- serer Zirkel, indeme er sich in der Mittagsfläche befindet, den Strahl der Sonne verhindert, daß er biß an den Aequator nicht gelangen kann.
Wir wollen hier nicht wiederholen, wie man den Quadranten in Gra- de, und den Aequinoctialzirkel in Stunden, halbe und Viertelſtunden theilen ſoll, indeme wir ſchon anderwärts genug davon gehandelt haben, wir wollen alſo hier noch dieſes melden, daß alle Theilungen des Aequinoctialzirkels auf der holen Dicke des beſagten Zirkels gezogen werden müſſen, welches ſich mit einem Stuck Stahl, das wie ein Winkelmaas gebogen iſt, nach der Krüm- me des Zirkels thun läſſet.
Es iſt auch ein Einſchnitt durch den äuſſern Rand zwiſchen den zwoen Seiten des Mittagzirkels gemacht, damit das Gehenk G darinnen gehen könne, da die Mitte dieſes Schiebers untenher umgebogen iſt, daß er in beſagtem Einſchnitt hin und her beweget werden könne. Die zwo Seiten dieſes Stücks, welches mit dem Hammer wol muß gehärtet ſeyn, um deſto mehr Widerhalt thun zu können, ſind platt geſchlagen, damit ſie auf der []onveren Dicke des Zirkels gleichſam widerſtreben, und alſo dadurch das Gehenk auf allen Graden der Eintheilung veſt anhalten könne. Der Knopf, durch welchen der Ring gehet, iſt in der Mitte des beſagten Stücks angenietet, daß er ſich ganz herum drehet, damit das ganze Inſtrument recht perpendicular könne aufgehangen werden; dann dieſes iſt einer von denen vornehmſten Umſtänden, welches zur Accurateſſe des Inſtruments gehöret.
Von dem Gebrauche dieſer aſtronomiſchen Ringubr.
Man ſtellet die kleine Linie, die aus der Mitte von dem Gehenk herun- ter gezogen worden, auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo man iſt, zum Expempel vor Paris auf den 49ten Gtad, richtet ferner die Linie, welche durch das kleine Loch des ſich auf der Regel befindlichen Laufers gehet, auf den Grad des Zeichens, oder auf den Grad des laufenden Monats, öfnet hernach das Inſtrument, alſo daß die zween Zirkel winkelrecht ſtehen, und hänget ſelbiges an dem Ring dergeſtalten auf, daß die Axe der Uhr, welche durch das Mittel der Regel, wo die Zeichen ſind, vorgeſtellet wird, parallel mit der Weltare laufe.
Man wendet hernach die Fläche von beſagter Regel gerad gegen die Sonne, alſo daß, indeme ihr Strahl durch die kleine Oefnung des Laufers gehet, ſelbiger accurat auf die Linie falle, welche mitten auf der Dicke des un tern Zirkels, der den Aequator vorſtellet, gezogen worden, ſo wird alsdann der Strahl oder das lichte Punct die gegenwärtige Stunde in der Concavi- tät dieſes Zirkels andeuten.
Dieſe Uhr kann die Mittagsſtunde gar nicht anzeigen, weilen ihr äuſ- ſerer Zirkel, indeme er ſich in der Mittagsfläche befindet, den Strahl der Sonne verhindert, daß er biß an den Aequator nicht gelangen kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0422"n="400"/><p>Wir wollen hier nicht wiederholen, wie man den Quadranten in Gra-<lb/>
de, und den Aequinoctialzirkel in Stunden, halbe und Viertelſtunden theilen<lb/>ſoll, indeme wir ſchon anderwärts genug davon gehandelt haben, wir wollen<lb/>
alſo hier noch dieſes melden, daß alle Theilungen des Aequinoctialzirkels auf<lb/>
der holen Dicke des beſagten Zirkels gezogen werden müſſen, welches ſich mit<lb/>
einem Stuck Stahl, das wie ein Winkelmaas gebogen iſt, nach der Krüm-<lb/>
me des Zirkels thun läſſet. </p><p>Es iſt auch ein Einſchnitt durch den äuſſern Rand zwiſchen den zwoen<lb/>
Seiten des Mittagzirkels gemacht, damit das Gehenk G darinnen gehen<lb/>
könne, da die Mitte dieſes Schiebers untenher umgebogen iſt, daß er in<lb/>
beſagtem Einſchnitt hin und her beweget werden könne. Die zwo Seiten<lb/>
dieſes Stücks, welches mit dem Hammer wol muß gehärtet ſeyn, um deſto<lb/>
mehr Widerhalt thun zu können, ſind platt geſchlagen, damit ſie auf der<lb/><gap/>onveren Dicke des Zirkels gleichſam widerſtreben, und alſo dadurch das<lb/>
Gehenk auf allen Graden der Eintheilung veſt anhalten könne. Der<lb/>
Knopf, durch welchen der Ring gehet, iſt in der Mitte des beſagten Stücks<lb/>
angenietet, daß er ſich ganz herum drehet, damit das ganze Inſtrument<lb/>
recht perpendicular könne aufgehangen werden; dann dieſes iſt einer von<lb/>
denen vornehmſten Umſtänden, welches zur Accurateſſe des Inſtruments<lb/>
gehöret. </p></div><divn="3"><head>Von dem Gebrauche dieſer aſtronomiſchen<lb/>
Ringubr.</head><lb/><p>Man ſtellet die kleine Linie, die aus der Mitte von dem Gehenk herun-<lb/>
ter gezogen worden, auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo man iſt,<lb/>
zum Expempel vor Paris auf den 49ten Gtad, richtet ferner die Linie, welche<lb/>
durch das kleine Loch des ſich auf der Regel befindlichen Laufers gehet, auf<lb/>
den Grad des Zeichens, oder auf den Grad des laufenden Monats, öfnet<lb/>
hernach das Inſtrument, alſo daß die zween Zirkel winkelrecht ſtehen, und<lb/>
hänget ſelbiges an dem Ring dergeſtalten auf, daß die Axe der Uhr, welche<lb/>
durch das Mittel der Regel, wo die Zeichen ſind, vorgeſtellet wird, parallel<lb/>
mit der Weltare laufe. </p><p>Man wendet hernach die Fläche von beſagter Regel gerad gegen die<lb/>
Sonne, alſo daß, indeme ihr Strahl durch die kleine Oefnung des Laufers<lb/>
gehet, ſelbiger accurat auf die Linie falle, welche mitten auf der Dicke des un<lb/>
tern Zirkels, der den Aequator vorſtellet, gezogen worden, ſo wird alsdann<lb/>
der Strahl oder das lichte Punct die gegenwärtige Stunde in der Concavi-<lb/>
tät dieſes Zirkels andeuten. </p><p>Dieſe Uhr kann die Mittagsſtunde gar nicht anzeigen, weilen ihr äuſ-<lb/>ſerer Zirkel, indeme er ſich in der Mittagsfläche befindet, den Strahl<lb/>
der Sonne verhindert, daß er biß an den Aequator nicht gelangen kann.
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[400/0422]
Wir wollen hier nicht wiederholen, wie man den Quadranten in Gra-
de, und den Aequinoctialzirkel in Stunden, halbe und Viertelſtunden theilen
ſoll, indeme wir ſchon anderwärts genug davon gehandelt haben, wir wollen
alſo hier noch dieſes melden, daß alle Theilungen des Aequinoctialzirkels auf
der holen Dicke des beſagten Zirkels gezogen werden müſſen, welches ſich mit
einem Stuck Stahl, das wie ein Winkelmaas gebogen iſt, nach der Krüm-
me des Zirkels thun läſſet.
Es iſt auch ein Einſchnitt durch den äuſſern Rand zwiſchen den zwoen
Seiten des Mittagzirkels gemacht, damit das Gehenk G darinnen gehen
könne, da die Mitte dieſes Schiebers untenher umgebogen iſt, daß er in
beſagtem Einſchnitt hin und her beweget werden könne. Die zwo Seiten
dieſes Stücks, welches mit dem Hammer wol muß gehärtet ſeyn, um deſto
mehr Widerhalt thun zu können, ſind platt geſchlagen, damit ſie auf der
_ onveren Dicke des Zirkels gleichſam widerſtreben, und alſo dadurch das
Gehenk auf allen Graden der Eintheilung veſt anhalten könne. Der
Knopf, durch welchen der Ring gehet, iſt in der Mitte des beſagten Stücks
angenietet, daß er ſich ganz herum drehet, damit das ganze Inſtrument
recht perpendicular könne aufgehangen werden; dann dieſes iſt einer von
denen vornehmſten Umſtänden, welches zur Accurateſſe des Inſtruments
gehöret.
Von dem Gebrauche dieſer aſtronomiſchen
Ringubr.
Man ſtellet die kleine Linie, die aus der Mitte von dem Gehenk herun-
ter gezogen worden, auf den Grad der Polhöhe des Orts, wo man iſt,
zum Expempel vor Paris auf den 49ten Gtad, richtet ferner die Linie, welche
durch das kleine Loch des ſich auf der Regel befindlichen Laufers gehet, auf
den Grad des Zeichens, oder auf den Grad des laufenden Monats, öfnet
hernach das Inſtrument, alſo daß die zween Zirkel winkelrecht ſtehen, und
hänget ſelbiges an dem Ring dergeſtalten auf, daß die Axe der Uhr, welche
durch das Mittel der Regel, wo die Zeichen ſind, vorgeſtellet wird, parallel
mit der Weltare laufe.
Man wendet hernach die Fläche von beſagter Regel gerad gegen die
Sonne, alſo daß, indeme ihr Strahl durch die kleine Oefnung des Laufers
gehet, ſelbiger accurat auf die Linie falle, welche mitten auf der Dicke des un
tern Zirkels, der den Aequator vorſtellet, gezogen worden, ſo wird alsdann
der Strahl oder das lichte Punct die gegenwärtige Stunde in der Concavi-
tät dieſes Zirkels andeuten.
Dieſe Uhr kann die Mittagsſtunde gar nicht anzeigen, weilen ihr äuſ-
ſerer Zirkel, indeme er ſich in der Mittagsfläche befindet, den Strahl
der Sonne verhindert, daß er biß an den Aequator nicht gelangen kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/422>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.