Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewind in etwas formirte Hölzer so viel ansügen, als nemlich Gewinde zu
Ende der besagten Spindel sind. Das andere End der Spindel, allwo der
Hals von gleicher Dicke ist, gehet just in das Loch der Docke; Wann nun
mit dem Fußder Tritt getretten wird, machet solches vas Werk hin und her
gehen, also daß man die Schrauben oder die Gewinde mit dem Dreheisen
oder Stählen von verschiedenen Figuren, die man mit Fleiß dazu nach denen
auf der Spindel angedeuteten Gewinden verfertiget, machen kann.

Was die Dreheisen oder Stähle anlanget, so bedienet man sich zum
Holz der Meissel, Röhren, Krucken, Einschnitte, Zweyschnitte, Baucheisen,
Mondscheine, A. Zum Messing oder anderen Metall brauchet man kleinere
Stähle, die von guten gehärteten Stahl gemacht sind, und zwar einige zu de-
nen breiten glatten Ränden zum Grobabdrehen, andere aber bey runden und
viereckichten Stücken; zu Formirung der Schrauben und ihrer Gewinde
nimmt man Schraubenstäbl und Schraubendacken, A.

Also haben wir Stuckweiß die gebräuchlichste Handwerkszeuge, deren
man sich am meisten bedienet, samt denenjenigen, von welchen wir in unsern
gegenwärtigen Tractat hin und her Meldung gethan, auch beschrieben, und
werden also leichtlich die annoch übrige, deren man nöthig haben mag, zu
suppliren seyn.

Gleichwie aber das meiste von diesem Handwerkszeug von Leuten, die
solche selbst gebrauchen, verfertiget werden muß, also will ich noch zeigen, wie
man das Metall, das zu deren Zubereitung am dienlichsten ist, recht dazu aus-
wählen solle.

Der beste Stahl, um daraus allerhand Werkzeuge zu verfertigen, kom-
met aus Teutschland. Wann der Stahl gut seyn soll, muß er ohne Schie-
fern, ohne Schlauch, und nicht Eisenschüssig seyn, welches man erkennen
kann, wann man solchen voneinander bricht, und siehet, ob sich auf dem Bruch
einerley Korn findet.

Man muß wol acht haben, daß man, indeme man Werkzeuge und anders
schmiedet, den Stahl nicht verbrenne und überhitze; es muß aber selbiger so
geschwind, als es immer möglich ist, geschmiedet werden, dann je länger sol-
cher erhitzt wird, je mehr er zu Schaden gehet.

Wann man die Werkzeuge, nachdem solche geschmiedet und gefeilet
worden, in dem Feuer der Farb nach, ein wenig mehr als Kirschenfarb ist,
glühen lässet, härtet man solche in Brunnenwasser ab, das kälteste ist das be-
ste. Man thut den Zeug nicht eher heraus, als biß er kalt ist, und lässet ihn
alsdann ein wenig wieder warm werden, da man nemlich solchen geschwind
auf ein heisses Eisen leget, biß seine weißlichte Farb, die er durch das Härten
überkommen, allgemach sich verlieret, und eine gelblichte Farb krieget, als-
dann wirft man den Zeug geschwind in das Wasser, ehe er blau wird, weil
er sonsten leine Kraft verlieren würde.

Wann man die Feilen und andere Sachen, die man aus Eisen machet,

Gewind in etwas formirte Hölzer ſo viel anſügen, als nemlich Gewinde zu
Ende der beſagten Spindel ſind. Das andere End der Spindel, allwo der
Hals von gleicher Dicke iſt, gehet juſt in das Loch der Docke; Wann nun
mit dem Fußder Tritt getretten wird, machet ſolches vas Werk hin und her
gehen, alſo daß man die Schrauben oder die Gewinde mit dem Dreheiſen
oder Stählen von verſchiedenen Figuren, die man mit Fleiß dazu nach denen
auf der Spindel angedeuteten Gewinden verfertiget, machen kann.

Was die Dreheiſen oder Stähle anlanget, ſo bedienet man ſich zum
Holz der Meiſſel, Röhren, Krucken, Einſchnitte, Zweyſchnitte, Baucheiſen,
Mondſcheine, A. Zum Meſſing oder anderen Metall brauchet man kleinere
Stähle, die von guten gehärteten Stahl gemacht ſind, und zwar einige zu de-
nen breiten glatten Ränden zum Grobabdrehen, andere aber bey runden und
viereckichten Stücken; zu Formirung der Schrauben und ihrer Gewinde
nimmt man Schraubenſtäbl und Schraubendacken, A.

Alſo haben wir Stuckweiß die gebräuchlichſte Handwerkszeuge, deren
man ſich am meiſten bedienet, ſamt denenjenigen, von welchen wir in unſern
gegenwärtigen Tractat hin und her Meldung gethan, auch beſchrieben, und
werden alſo leichtlich die annoch übrige, deren man nöthig haben mag, zu
ſuppliren ſeyn.

Gleichwie aber das meiſte von dieſem Handwerkszeug von Leuten, die
ſolche ſelbſt gebrauchen, verfertiget werden muß, alſo will ich noch zeigen, wie
man das Metall, das zu deren Zubereitung am dienlichſten iſt, recht dazu aus-
wählen ſolle.

Der beſte Stahl, um daraus allerhand Werkzeuge zu verfertigen, kom-
met aus Teutſchland. Wann der Stahl gut ſeyn ſoll, muß er ohne Schie-
fern, ohne Schlauch, und nicht Eiſenſchüſſig ſeyn, welches man erkennen
kann, wann man ſolchen voneinander bricht, und ſiehet, ob ſich auf dem Bruch
einerley Korn findet.

Man muß wol acht haben, daß man, indeme man Werkzeuge und anders
ſchmiedet, den Stahl nicht verbrenne und überhitze; es muß aber ſelbiger ſo
geſchwind, als es immer möglich iſt, geſchmiedet werden, dann je länger ſol-
cher erhitzt wird, je mehr er zu Schaden gehet.

Wann man die Werkzeuge, nachdem ſolche geſchmiedet und gefeilet
worden, in dem Feuer der Farb nach, ein wenig mehr als Kirſchenfarb iſt,
glühen läſſet, härtet man ſolche in Brunnenwaſſer ab, das kälteſte iſt das be-
ſte. Man thut den Zeug nicht eher heraus, als biß er kalt iſt, und läſſet ihn
alsdann ein wenig wieder warm werden, da man nemlich ſolchen geſchwind
auf ein heiſſes Eiſen leget, biß ſeine weißlichte Farb, die er durch das Härten
überkommen, allgemach ſich verlieret, und eine gelblichte Farb krieget, als-
dann wirft man den Zeug geſchwind in das Waſſer, ehe er blau wird, weil
er ſonſten leine Kraft verlieren würde.

Wann man die Feilen und andere Sachen, die man aus Eiſen machet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0450" n="428"/>
Gewind in etwas formirte                         Hölzer &#x017F;o viel an&#x017F;ügen, als nemlich Gewinde zu<lb/>
Ende der be&#x017F;agten                         Spindel &#x017F;ind. Das andere End der Spindel, allwo der<lb/>
Hals von gleicher                         Dicke i&#x017F;t, gehet ju&#x017F;t in das Loch der Docke; Wann nun<lb/>
mit dem Fußder                         Tritt getretten wird, machet &#x017F;olches vas Werk hin und her<lb/>
gehen, al&#x017F;o                         daß man die Schrauben oder die Gewinde mit dem Drehei&#x017F;en<lb/>
oder Stählen                         von ver&#x017F;chiedenen Figuren, die man mit Fleiß dazu nach denen<lb/>
auf der                         Spindel angedeuteten Gewinden verfertiget, machen kann. </p>
        <p>Was die Drehei&#x017F;en oder Stähle anlanget, &#x017F;o bedienet man &#x017F;ich zum<lb/>
Holz                         der Mei&#x017F;&#x017F;el, Röhren, Krucken, Ein&#x017F;chnitte, Zwey&#x017F;chnitte, Bauchei&#x017F;en,<lb/>
Mond&#x017F;cheine, A. Zum Me&#x017F;&#x017F;ing oder anderen Metall brauchet man kleinere<lb/>
Stähle, die von guten gehärteten Stahl gemacht &#x017F;ind, und zwar einige zu                         de-<lb/>
nen breiten glatten Ränden zum Grobabdrehen, andere aber bey runden                         und<lb/>
viereckichten Stücken; zu Formirung der Schrauben und ihrer Gewinde<lb/>
nimmt man Schrauben&#x017F;täbl und Schraubendacken, A. </p>
        <p>Al&#x017F;o haben wir Stuckweiß die gebräuchlich&#x017F;te Handwerkszeuge, deren<lb/>
man                         &#x017F;ich am mei&#x017F;ten bedienet, &#x017F;amt denenjenigen, von welchen wir in un&#x017F;ern<lb/>
gegenwärtigen Tractat hin und her Meldung gethan, auch be&#x017F;chrieben, und<lb/>
werden al&#x017F;o leichtlich die annoch übrige, deren man nöthig haben mag,                         zu<lb/>
&#x017F;uppliren &#x017F;eyn. </p>
        <p>Gleichwie aber das mei&#x017F;te von die&#x017F;em Handwerkszeug von Leuten, die<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;elb&#x017F;t gebrauchen, verfertiget werden muß, al&#x017F;o will ich noch                         zeigen, wie<lb/>
man das Metall, das zu deren Zubereitung am dienlich&#x017F;ten                         i&#x017F;t, recht dazu aus-<lb/>
wählen &#x017F;olle. </p>
        <p>Der be&#x017F;te Stahl, um daraus allerhand Werkzeuge zu verfertigen, kom-<lb/>
met                         aus Teut&#x017F;chland. Wann der Stahl gut &#x017F;eyn &#x017F;oll, muß er ohne Schie-<lb/>
fern,                         ohne Schlauch, und nicht Ei&#x017F;en&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn, welches man erkennen<lb/>
kann,                         wann man &#x017F;olchen voneinander bricht, und &#x017F;iehet, ob &#x017F;ich auf dem Bruch<lb/>
einerley Korn findet. </p>
        <p>Man muß wol acht haben, daß man, indeme man Werkzeuge und anders<lb/>
&#x017F;chmiedet, den Stahl nicht verbrenne und überhitze; es muß aber                         &#x017F;elbiger &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chwind, als es immer möglich i&#x017F;t, ge&#x017F;chmiedet werden,                         dann je länger &#x017F;ol-<lb/>
cher erhitzt wird, je mehr er zu Schaden gehet. </p>
        <p>Wann man die Werkzeuge, nachdem &#x017F;olche ge&#x017F;chmiedet und gefeilet<lb/>
worden,                         in dem Feuer der Farb nach, ein wenig mehr als Kir&#x017F;chenfarb i&#x017F;t,<lb/>
glühen                         lä&#x017F;&#x017F;et, härtet man &#x017F;olche in Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er ab, das kälte&#x017F;te i&#x017F;t das                         be-<lb/>
&#x017F;te. Man thut den Zeug nicht eher heraus, als biß er kalt i&#x017F;t, und                         lä&#x017F;&#x017F;et ihn<lb/>
alsdann ein wenig wieder warm werden, da man nemlich &#x017F;olchen                         ge&#x017F;chwind<lb/>
auf ein hei&#x017F;&#x017F;es Ei&#x017F;en leget, biß &#x017F;eine weißlichte Farb, die                         er durch das Härten<lb/>
überkommen, allgemach &#x017F;ich verlieret, und eine                         gelblichte Farb krieget, als-<lb/>
dann wirft man den Zeug ge&#x017F;chwind in das                         Wa&#x017F;&#x017F;er, ehe er blau wird, weil<lb/>
er &#x017F;on&#x017F;ten leine Kraft verlieren würde. </p>
        <p>Wann man die Feilen und andere Sachen, die man aus Ei&#x017F;en machet,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0450] Gewind in etwas formirte Hölzer ſo viel anſügen, als nemlich Gewinde zu Ende der beſagten Spindel ſind. Das andere End der Spindel, allwo der Hals von gleicher Dicke iſt, gehet juſt in das Loch der Docke; Wann nun mit dem Fußder Tritt getretten wird, machet ſolches vas Werk hin und her gehen, alſo daß man die Schrauben oder die Gewinde mit dem Dreheiſen oder Stählen von verſchiedenen Figuren, die man mit Fleiß dazu nach denen auf der Spindel angedeuteten Gewinden verfertiget, machen kann. Was die Dreheiſen oder Stähle anlanget, ſo bedienet man ſich zum Holz der Meiſſel, Röhren, Krucken, Einſchnitte, Zweyſchnitte, Baucheiſen, Mondſcheine, A. Zum Meſſing oder anderen Metall brauchet man kleinere Stähle, die von guten gehärteten Stahl gemacht ſind, und zwar einige zu de- nen breiten glatten Ränden zum Grobabdrehen, andere aber bey runden und viereckichten Stücken; zu Formirung der Schrauben und ihrer Gewinde nimmt man Schraubenſtäbl und Schraubendacken, A. Alſo haben wir Stuckweiß die gebräuchlichſte Handwerkszeuge, deren man ſich am meiſten bedienet, ſamt denenjenigen, von welchen wir in unſern gegenwärtigen Tractat hin und her Meldung gethan, auch beſchrieben, und werden alſo leichtlich die annoch übrige, deren man nöthig haben mag, zu ſuppliren ſeyn. Gleichwie aber das meiſte von dieſem Handwerkszeug von Leuten, die ſolche ſelbſt gebrauchen, verfertiget werden muß, alſo will ich noch zeigen, wie man das Metall, das zu deren Zubereitung am dienlichſten iſt, recht dazu aus- wählen ſolle. Der beſte Stahl, um daraus allerhand Werkzeuge zu verfertigen, kom- met aus Teutſchland. Wann der Stahl gut ſeyn ſoll, muß er ohne Schie- fern, ohne Schlauch, und nicht Eiſenſchüſſig ſeyn, welches man erkennen kann, wann man ſolchen voneinander bricht, und ſiehet, ob ſich auf dem Bruch einerley Korn findet. Man muß wol acht haben, daß man, indeme man Werkzeuge und anders ſchmiedet, den Stahl nicht verbrenne und überhitze; es muß aber ſelbiger ſo geſchwind, als es immer möglich iſt, geſchmiedet werden, dann je länger ſol- cher erhitzt wird, je mehr er zu Schaden gehet. Wann man die Werkzeuge, nachdem ſolche geſchmiedet und gefeilet worden, in dem Feuer der Farb nach, ein wenig mehr als Kirſchenfarb iſt, glühen läſſet, härtet man ſolche in Brunnenwaſſer ab, das kälteſte iſt das be- ſte. Man thut den Zeug nicht eher heraus, als biß er kalt iſt, und läſſet ihn alsdann ein wenig wieder warm werden, da man nemlich ſolchen geſchwind auf ein heiſſes Eiſen leget, biß ſeine weißlichte Farb, die er durch das Härten überkommen, allgemach ſich verlieret, und eine gelblichte Farb krieget, als- dann wirft man den Zeug geſchwind in das Waſſer, ehe er blau wird, weil er ſonſten leine Kraft verlieren würde. Wann man die Feilen und andere Sachen, die man aus Eiſen machet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/450
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/450>, abgerufen am 22.11.2024.