Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

set man die Schraube bey D an, und schiebet das Object so weit von A
weg, bis man durch das Oculargläßlein dasselbige deutlich betrachten
kann.

Fig. 7.

Das dritte in der achten Figur ist eines von denen Holländischen Mi-
croscopen, welches nicht gar viel Kunst in sich hat, inzwischen aber doch
gar bequem zu gebrauchen ist. Es bestehet solches aus zweyen Stänglein
und etlichen runden Hülsen: Das eine von diesen beyden ist oben gekrümmt
und bey A zugespitzt, damit allerhand gefaßte Microscopengläßlein an
selbiges gestecket werden können, zu unterst hat eben solches bey H eine Hand-
hebe von Holz, über dieser ist eine runde Hülse C an dem Stänglein beweg-
lich, an der Hülse aber ist eine kleinere in E vest angelöthet, in welcher ei-
ne grössere als D um und um beweglich ist, durch die das kleine Stänglein
gehet und sich hin und her, mit den andern Theilen aber an dem grössern auf-
und abschieben lässet, damit es zum Gebrauche, welcher in folgenden bestehet,
recht bequem seye. Man leget ein Object auf den kleinen Teller in B,
rucket das Stänglein in der Hülse D so lang hin und her, daß jenes just
unter dem eingefaßten Glaß stehe, schiebet alsdann dieses nebst den übrigen
Stücken an dem längern Stänglein so weit hinauf, bis man durch A die
Sache auf das deutlichste in seiner Vergrösserung betrachten könne, oder man
stecket einen spitzigen Stift in die Hülse F G, an dessen Spitze aber das ver-
langte, und drehet das Ocularglaß samt dem langen Stänglein gegen sel-
biges so lang, bis die Figur deutlich fällt, so wird man seine Speculationen
nach Vergnügen haben können.

Fig. 8.

Das vierte in der neunten Figur ist zwar der Structur nach einfach,
unterdessen aber zum Gebrauche nicht gar undienlich. Man lässet die Schei-
be B C und den Fuß E aus Holz machen, hingegen aber das Stänglein DD
und das Stuck A, in welchem das Oculargläßlein stehet, von Meßing ver-
fertigen, besagte Scheibe muß an diesem starken Drat etwas drang hin
und wieder gehen, und sich richten lassen, damit man die Kleinigkeiten, die
auf dieser Scheibe herum mit wenig Summiwasser vest angemacht wer-
den, indeme man das Stuck bey A mit dem Gläßlein fortschiebet, nach
und nach ansehen und deutlich betrachten könne.

Fig. 9.

Das fünfte und letzte in der 11ten Figur ist so wohl in Ansehung sei-
ner einfachen Zusammensetzung, als leichten Gebrauches auch nicht gar un-
fein: Man lässet ein kleines Stuck in der Figur eines Cylinders wie bey C zu
sehen, von Nußbaum in ein kleines Gehäus, das halb offen, und von eben
diesem Holze ist von unten hinauf, oben hinein aber in das Gehäus ein Lager
zu dem Oculargläßlein richten, in welches man an statt eines doppelt-
convexen, zwey plan - convexe, (die nemlich auf der einen Seite flach,
auf der andern aber erhaben sind,) auf einander, doch so stellen mag, daß
ihre Erhöhung auf einander stehen, welches zur mehrern Vergrösserung,
daß doch der Deutlichkeit nichts abgehe, dienen soll. Der Gebrauch die-

ſet man die Schraube bey D an, und ſchiebet das Object ſo weit von A
weg, bis man durch das Oculargläßlein daſſelbige deutlich betrachten
kann.

Fig. 7.

Das dritte in der achten Figur iſt eines von denen Holländiſchen Mi-
croſcopen, welches nicht gar viel Kunſt in ſich hat, inzwiſchen aber doch
gar bequem zu gebrauchen iſt. Es beſtehet ſolches aus zweyen Stänglein
und etlichen runden Hülſen: Das eine von dieſen beyden iſt oben gekrümmt
und bey A zugeſpitzt, damit allerhand gefaßte Microſcopengläßlein an
ſelbiges geſtecket werden können, zu unterſt hat eben ſolches bey H eine Hand-
hebe von Holz, über dieſer iſt eine runde Hülſe C an dem Stänglein beweg-
lich, an der Hülſe aber iſt eine kleinere in E veſt angelöthet, in welcher ei-
ne gröſſere als D um und um beweglich iſt, durch die das kleine Stänglein
gehet und ſich hin und her, mit den andern Theilen aber an dem gröſſern auf-
und abſchieben läſſet, damit es zum Gebrauche, welcher in folgenden beſtehet,
recht bequem ſeye. Man leget ein Object auf den kleinen Teller in B,
rucket das Stänglein in der Hülſe D ſo lang hin und her, daß jenes juſt
unter dem eingefaßten Glaß ſtehe, ſchiebet alsdann dieſes nebſt den übrigen
Stücken an dem längern Stänglein ſo weit hinauf, bis man durch A die
Sache auf das deutlichſte in ſeiner Vergröſſerung betrachten könne, oder man
ſtecket einen ſpitzigen Stift in die Hülſe F G, an deſſen Spitze aber das ver-
langte, und drehet das Ocularglaß ſamt dem langen Stänglein gegen ſel-
biges ſo lang, bis die Figur deutlich fällt, ſo wird man ſeine Speculationen
nach Vergnügen haben können.

Fig. 8.

Das vierte in der neunten Figur iſt zwar der Structur nach einfach,
unterdeſſen aber zum Gebrauche nicht gar undienlich. Man läſſet die Schei-
be B C und den Fuß E aus Holz machen, hingegen aber das Stänglein DD
und das Stuck A, in welchem das Oculargläßlein ſtehet, von Meßing ver-
fertigen, beſagte Scheibe muß an dieſem ſtarken Drat etwas drang hin
und wieder gehen, und ſich richten laſſen, damit man die Kleinigkeiten, die
auf dieſer Scheibe herum mit wenig Summiwaſſer veſt angemacht wer-
den, indeme man das Stuck bey A mit dem Gläßlein fortſchiebet, nach
und nach anſehen und deutlich betrachten könne.

Fig. 9.

Das fünfte und letzte in der 11ten Figur iſt ſo wohl in Anſehung ſei-
ner einfachen Zuſammenſetzung, als leichten Gebrauches auch nicht gar un-
fein: Man läſſet ein kleines Stuck in der Figur eines Cylinders wie bey C zu
ſehen, von Nußbaum in ein kleines Gehäus, das halb offen, und von eben
dieſem Holze iſt von unten hinauf, oben hinein aber in das Gehäus ein Lager
zu dem Oculargläßlein richten, in welches man an ſtatt eines doppelt-
convexen, zwey plan - convexe, (die nemlich auf der einen Seite flach,
auf der andern aber erhaben ſind,) auf einander, doch ſo ſtellen mag, daß
ihre Erhöhung auf einander ſtehen, welches zur mehrern Vergröſſerung,
daß doch der Deutlichkeit nichts abgehe, dienen ſoll. Der Gebrauch die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0054" n="46"/>
&#x017F;et man die                     Schraube bey D an, und &#x017F;chiebet das Object &#x017F;o weit von A<lb/>
weg, bis man durch                     das Oculargläßlein da&#x017F;&#x017F;elbige deutlich betrachten<lb/>
kann. </p>
        <note place="right">Fig. 7.</note>
        <p>Das dritte in der achten Figur i&#x017F;t eines von denen Holländi&#x017F;chen Mi-<lb/>
cro&#x017F;copen, welches nicht gar viel Kun&#x017F;t in &#x017F;ich hat, inzwi&#x017F;chen aber doch<lb/>
gar bequem zu gebrauchen i&#x017F;t. Es be&#x017F;tehet &#x017F;olches aus zweyen Stänglein<lb/>
und etlichen runden Hül&#x017F;en: Das eine von die&#x017F;en beyden i&#x017F;t oben gekrümmt<lb/>
und bey A zuge&#x017F;pitzt, damit allerhand gefaßte Micro&#x017F;copengläßlein an<lb/>
&#x017F;elbiges ge&#x017F;tecket werden können, zu unter&#x017F;t hat eben &#x017F;olches bey H eine                     Hand-<lb/>
hebe von Holz, über die&#x017F;er i&#x017F;t eine runde Hül&#x017F;e C an dem Stänglein                     beweg-<lb/>
lich, an der Hül&#x017F;e aber i&#x017F;t eine kleinere in E ve&#x017F;t angelöthet, in                     welcher ei-<lb/>
ne grö&#x017F;&#x017F;ere als D um und um beweglich i&#x017F;t, durch die das kleine                     Stänglein<lb/>
gehet und &#x017F;ich hin und her, mit den andern Theilen aber an dem                     grö&#x017F;&#x017F;ern auf-<lb/>
und ab&#x017F;chieben lä&#x017F;&#x017F;et, damit es zum Gebrauche, welcher in                     folgenden be&#x017F;tehet,<lb/>
recht bequem &#x017F;eye. Man leget ein Object auf den kleinen                     Teller in B,<lb/>
rucket das Stänglein in der Hül&#x017F;e D &#x017F;o lang hin und her, daß                     jenes ju&#x017F;t<lb/>
unter dem eingefaßten Glaß &#x017F;tehe, &#x017F;chiebet alsdann die&#x017F;es neb&#x017F;t                     den übrigen<lb/>
Stücken an dem längern Stänglein &#x017F;o weit hinauf, bis man durch                     A die<lb/>
Sache auf das deutlich&#x017F;te in &#x017F;einer Vergrö&#x017F;&#x017F;erung betrachten könne,                     oder man<lb/>
&#x017F;tecket einen &#x017F;pitzigen Stift in die Hül&#x017F;e F G, an de&#x017F;&#x017F;en Spitze                     aber das ver-<lb/>
langte, und drehet das Ocularglaß &#x017F;amt dem langen Stänglein                     gegen &#x017F;el-<lb/>
biges &#x017F;o lang, bis die Figur deutlich fällt, &#x017F;o wird man &#x017F;eine                     Speculationen<lb/>
nach Vergnügen haben können. </p>
        <note place="left">Fig. 8.</note>
        <p>Das vierte in der neunten Figur i&#x017F;t zwar der Structur nach einfach,<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en aber zum Gebrauche nicht gar undienlich. Man lä&#x017F;&#x017F;et die                     Schei-<lb/>
be B C und den Fuß E aus Holz machen, hingegen aber das Stänglein DD<lb/>
und das Stuck A, in welchem das Oculargläßlein &#x017F;tehet, von Meßing                     ver-<lb/>
fertigen, be&#x017F;agte Scheibe muß an die&#x017F;em &#x017F;tarken Drat etwas drang hin<lb/>
und wieder gehen, und &#x017F;ich richten la&#x017F;&#x017F;en, damit man die Kleinigkeiten,                     die<lb/>
auf die&#x017F;er Scheibe herum mit wenig Summiwa&#x017F;&#x017F;er ve&#x017F;t angemacht                     wer-<lb/>
den, indeme man das Stuck bey A mit dem Gläßlein fort&#x017F;chiebet, nach<lb/>
und nach an&#x017F;ehen und deutlich betrachten könne. </p>
        <note place="left">Fig. 9.</note>
        <p>Das fünfte und letzte in der 11ten Figur i&#x017F;t &#x017F;o wohl in An&#x017F;ehung &#x017F;ei-<lb/>
ner                     einfachen Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung, als leichten Gebrauches auch nicht gar un-<lb/>
fein:                     Man lä&#x017F;&#x017F;et ein kleines Stuck in der Figur eines Cylinders wie bey C zu<lb/>
&#x017F;ehen, von Nußbaum in ein kleines Gehäus, das halb offen, und von eben<lb/>
die&#x017F;em Holze i&#x017F;t von unten hinauf, oben hinein aber in das Gehäus ein                     Lager<lb/>
zu dem Oculargläßlein richten, in welches man an &#x017F;tatt eines                     doppelt-<lb/>
convexen, zwey plan - convexe, (die nemlich auf der einen Seite                     flach,<lb/>
auf der andern aber erhaben &#x017F;ind,) auf einander, doch &#x017F;o &#x017F;tellen                     mag, daß<lb/>
ihre Erhöhung auf einander &#x017F;tehen, welches zur mehrern                     Vergrö&#x017F;&#x017F;erung,<lb/>
daß doch der Deutlichkeit nichts abgehe, dienen &#x017F;oll. Der                     Gebrauch die-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0054] ſet man die Schraube bey D an, und ſchiebet das Object ſo weit von A weg, bis man durch das Oculargläßlein daſſelbige deutlich betrachten kann. Das dritte in der achten Figur iſt eines von denen Holländiſchen Mi- croſcopen, welches nicht gar viel Kunſt in ſich hat, inzwiſchen aber doch gar bequem zu gebrauchen iſt. Es beſtehet ſolches aus zweyen Stänglein und etlichen runden Hülſen: Das eine von dieſen beyden iſt oben gekrümmt und bey A zugeſpitzt, damit allerhand gefaßte Microſcopengläßlein an ſelbiges geſtecket werden können, zu unterſt hat eben ſolches bey H eine Hand- hebe von Holz, über dieſer iſt eine runde Hülſe C an dem Stänglein beweg- lich, an der Hülſe aber iſt eine kleinere in E veſt angelöthet, in welcher ei- ne gröſſere als D um und um beweglich iſt, durch die das kleine Stänglein gehet und ſich hin und her, mit den andern Theilen aber an dem gröſſern auf- und abſchieben läſſet, damit es zum Gebrauche, welcher in folgenden beſtehet, recht bequem ſeye. Man leget ein Object auf den kleinen Teller in B, rucket das Stänglein in der Hülſe D ſo lang hin und her, daß jenes juſt unter dem eingefaßten Glaß ſtehe, ſchiebet alsdann dieſes nebſt den übrigen Stücken an dem längern Stänglein ſo weit hinauf, bis man durch A die Sache auf das deutlichſte in ſeiner Vergröſſerung betrachten könne, oder man ſtecket einen ſpitzigen Stift in die Hülſe F G, an deſſen Spitze aber das ver- langte, und drehet das Ocularglaß ſamt dem langen Stänglein gegen ſel- biges ſo lang, bis die Figur deutlich fällt, ſo wird man ſeine Speculationen nach Vergnügen haben können. Das vierte in der neunten Figur iſt zwar der Structur nach einfach, unterdeſſen aber zum Gebrauche nicht gar undienlich. Man läſſet die Schei- be B C und den Fuß E aus Holz machen, hingegen aber das Stänglein DD und das Stuck A, in welchem das Oculargläßlein ſtehet, von Meßing ver- fertigen, beſagte Scheibe muß an dieſem ſtarken Drat etwas drang hin und wieder gehen, und ſich richten laſſen, damit man die Kleinigkeiten, die auf dieſer Scheibe herum mit wenig Summiwaſſer veſt angemacht wer- den, indeme man das Stuck bey A mit dem Gläßlein fortſchiebet, nach und nach anſehen und deutlich betrachten könne. Das fünfte und letzte in der 11ten Figur iſt ſo wohl in Anſehung ſei- ner einfachen Zuſammenſetzung, als leichten Gebrauches auch nicht gar un- fein: Man läſſet ein kleines Stuck in der Figur eines Cylinders wie bey C zu ſehen, von Nußbaum in ein kleines Gehäus, das halb offen, und von eben dieſem Holze iſt von unten hinauf, oben hinein aber in das Gehäus ein Lager zu dem Oculargläßlein richten, in welches man an ſtatt eines doppelt- convexen, zwey plan - convexe, (die nemlich auf der einen Seite flach, auf der andern aber erhaben ſind,) auf einander, doch ſo ſtellen mag, daß ihre Erhöhung auf einander ſtehen, welches zur mehrern Vergröſſerung, daß doch der Deutlichkeit nichts abgehe, dienen ſoll. Der Gebrauch die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/54
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/54>, abgerufen am 22.12.2024.