Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Gebrauche dieses Instruments.13
I. Nus. Die Weite zweyer Oerter Bund C, da man von dem einem zu dem an-
dern nicht gerad zu, jedoch zu allen beyden aus einem andern Ort, z. E. aus
A gelangen kann, mit diesem Tischlein abzumessen.
13.
II. Nus. Die Weite zweyer Oerter. A und C, deren eines, z. E. A nur zugänglich
ist, mit diesem Meßinstrument auszufinden.
14.
III. Nus. Die Weite zweyer Oerter A und B, zu dern keinen man ungehindert
kommen kann, vermittelst dieses Meßtischleins abzumessen.
15.
IV. Nus. Die Höhe eines Objects, z. E. eines Thurns A B. zu den man gehen
kann, mit diesen Instrument zu finden.
15.
V. Nus. Die Höhe eines Objects, z. E. eines Thurns A B, der wegen eines
Flusses unzugänglich ist, mit dem Meßinstrument zu erforschen.
16.
VI. Nus. Eine vorgegebene Fläche, die überall zugänglich ist, z. E. eine Wie-
sen mit diesen Meßtischlein zu Papier zu bringen.
16.
VII. Nus. Eine Fläche, die man zwar nicht betretten, doch aber ganz übersehen
kann, z. E. einen Weyher auf diesem Instrument in Grund zu legen.
17.
VIII. Nus. Eine Fläche, durch die man ungehindert weder gehen noch sehen kann,
z. E. den Grund eines Waldes auf dem Meßinstrumentrumentvorzustellen.
17.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche unteoschiedlicher Wasser wagen,
die bey den Wasserleitungen gar nüslich sind.
18.
Zubereitung einer Wasserwag von Herrn de la Hire.18.
Wie man diese Wasserwag reetificiren soll, daß sie zumrechten Gebrauch diene. 19
Zubereitung einer Wasserwag von Herrn Römern.
19.
Von dem Gebrauche dieses Instruments und wie solches zu rectificiren.20.
Zubereitung einer Wass rwag von Herrn Hartsöker.21.
Zubereitung einer andern Wasserwag von Herrn Hartsöker.22.
Zubereitung noch einer andern Wasserwag von Herrn Hartsöker.23.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche verschiedener Instrumenten,
deren sich die Markscheider absonderlich bedienen.
24.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Wasserwag.25.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Hängcompaßes.25.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines Winkelweisers.26.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Stundenscheiben, die auf den Ei-
senbergwerken zu gebrauchen.
27.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Zuleginstruments.27.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Setzcompaßes.28.
Von der Zubereitung u. dem Gebrauche eines andern u. bessern Setzcompaßes. 29

Von der Zubereitung und Gebrauche verschiedener Instrumenten, die zur
Perspectiv gar dienlich sind.
29.
Ein bequemes Instrument mit dessen Beyhülfe allechand Sachen auf das Papier
gar leicht perspectivisch zu bringen.
29.
Von dem Gebrauche dieses Instruments.30.
Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments.13
I. Nus. Die Weite zweyer Oerter Bund C, da man von dem einem zu dem an-
dern nicht gerad zu, jedoch zu allen beyden aus einem andern Ort, z. E. aus
A gelangen kann, mit dieſem Tiſchlein abzumeſſen.
13.
II. Nus. Die Weite zweyer Oerter. A und C, deren eines, z. E. A nur zugänglich
iſt, mit dieſem Meßinſtrument auszufinden.
14.
III. Nus. Die Weite zweyer Oerter A und B, zu dern keinen man ungehindert
kommen kann, vermittelſt dieſes Meßtiſchleins abzumeſſen.
15.
IV. Nus. Die Höhe eines Objects, z. E. eines Thurns A B. zu den man gehen
kann, mit dieſen Inſtrument zu finden.
15.
V. Nus. Die Höhe eines Objects, z. E. eines Thurns A B, der wegen eines
Fluſſes unzugänglich iſt, mit dem Meßinſtrument zu erforſchen.
16.
VI. Nus. Eine vorgegebene Fläche, die überall zugänglich iſt, z. E. eine Wie-
ſen mit dieſen Meßtiſchlein zu Papier zu bringen.
16.
VII. Nus. Eine Fläche, die man zwar nicht betretten, doch aber ganz überſehen
kann, z. E. einen Weyher auf dieſem Inſtrument in Grund zu legen.
17.
VIII. Nus. Eine Fläche, durch die man ungehindert weder gehen noch ſehen kann,
z. E. den Grund eines Waldes auf dem Meßinſtrumentrumentvorzuſtellen.
17.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche unteoſchiedlicher Waſſer wagen,
die bey den Waſſerleitungen gar nüslich ſind.
18.
Zubereitung einer Waſſerwag von Herrn de la Hire.18.
Wie man dieſe Waſſerwag reetificiren ſoll, daß ſie zumrechten Gebrauch diene. 19
Zubereitung einer Waſſerwag von Herrn Römern.
19.
Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments und wie ſolches zu rectificiren.20.
Zubereitung einer Waſſ rwag von Herrn Hartſöker.21.
Zubereitung einer andern Waſſerwag von Herrn Hartſöker.22.
Zubereitung noch einer andern Waſſerwag von Herrn Hartſöker.23.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche verſchiedener Inſtrumenten,
deren ſich die Markſcheider abſonderlich bedienen.
24.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Waſſerwag.25.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Hängcompaßes.25.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines Winkelweiſers.26.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Stundenſcheiben, die auf den Ei-
ſenbergwerken zu gebrauchen.
27.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Zuleginſtruments.27.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Setzcompaßes.28.
Von der Zubereitung u. dem Gebrauche eines andern u. beſſern Setzcompaßes. 29

Von der Zubereitung und Gebrauche verſchiedener Inſtrumenten, die zur
Perſpectiv gar dienlich ſind.
29.
Ein bequemes Inſtrument mit deſſen Beyhülfe allechand Sachen auf das Papier
gar leicht perſpectiviſch zu bringen.
29.
Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments.30.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <pb facs="#f0007"/>
        <table>
          <row>
            <cell>Von dem Gebrauche die&#x017F;es In&#x017F;truments.</cell>
            <cell rendition="#right">13</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>I. Nus. Die Weite zweyer Oerter Bund C, da man von dem einem zu dem                             an-<lb/>
dern nicht gerad zu, jedoch zu allen beyden aus einem andern                             Ort, z. E. aus<lb/>
A gelangen kann, mit die&#x017F;em Ti&#x017F;chlein                             abzume&#x017F;&#x017F;en.</cell>
            <cell rendition="#right">13.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>II. Nus. Die Weite zweyer Oerter. A und C, deren eines, z. E. A nur                             zugänglich<lb/>
i&#x017F;t, mit die&#x017F;em Meßin&#x017F;trument auszufinden.</cell>
            <cell rendition="#right">14.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>III. Nus. Die Weite zweyer Oerter A und B, zu dern keinen man                             ungehindert<lb/>
kommen kann, vermittel&#x017F;t die&#x017F;es Meßti&#x017F;chleins                             abzume&#x017F;&#x017F;en.</cell>
            <cell rendition="#right">15.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>IV. Nus. Die Höhe eines Objects, z. E. eines Thurns A B. zu den man                             gehen<lb/>
kann, mit die&#x017F;en In&#x017F;trument zu finden.</cell>
            <cell rendition="#right">15.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>V. Nus. Die Höhe eines Objects, z. E. eines Thurns A B, der wegen                             eines<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;es unzugänglich i&#x017F;t, mit dem Meßin&#x017F;trument zu                             erfor&#x017F;chen.</cell>
            <cell rendition="#right">16.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>VI. Nus. Eine vorgegebene Fläche, die überall zugänglich i&#x017F;t, z. E.                             eine Wie-<lb/>
&#x017F;en mit die&#x017F;en Meßti&#x017F;chlein zu Papier zu bringen.</cell>
            <cell rendition="#right">16.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>VII. Nus. Eine Fläche, die man zwar nicht betretten, doch aber ganz                             über&#x017F;ehen<lb/>
kann, z. E. einen Weyher auf die&#x017F;em In&#x017F;trument in Grund                             zu legen.</cell>
            <cell rendition="#right">17.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>VIII. Nus. Eine Fläche, durch die man ungehindert weder gehen noch                             &#x017F;ehen kann,<lb/>
z. E. den Grund eines Waldes auf dem                             Meßin&#x017F;trumentrumentvorzu&#x017F;tellen.</cell>
            <cell rendition="#right">17.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Von der Zubereitung und dem Gebrauche unteo&#x017F;chiedlicher Wa&#x017F;&#x017F;er wagen,<lb/>
die bey den Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen gar nüslich &#x017F;ind.</cell>
            <cell rendition="#right">18.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Zubereitung einer Wa&#x017F;&#x017F;erwag von Herrn de la Hire.</cell>
            <cell rendition="#right">18.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Wie man die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;erwag reetificiren &#x017F;oll, daß &#x017F;ie zumrechten Gebrauch                             diene. 19<lb/>
Zubereitung einer Wa&#x017F;&#x017F;erwag von Herrn Römern.</cell>
            <cell rendition="#right">19.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Von dem Gebrauche die&#x017F;es In&#x017F;truments und wie &#x017F;olches zu                             rectificiren.</cell>
            <cell rendition="#right">20.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Zubereitung einer Wa&#x017F;&#x017F; rwag von Herrn Hart&#x017F;öker.</cell>
            <cell rendition="#right">21.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Zubereitung einer andern Wa&#x017F;&#x017F;erwag von Herrn Hart&#x017F;öker.</cell>
            <cell rendition="#right">22.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Zubereitung noch einer andern Wa&#x017F;&#x017F;erwag von Herrn Hart&#x017F;öker.</cell>
            <cell rendition="#right">23.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Von der Zubereitung und dem Gebrauche ver&#x017F;chiedener In&#x017F;trumenten,<lb/>
deren &#x017F;ich die Mark&#x017F;cheider ab&#x017F;onderlich bedienen.</cell>
            <cell rendition="#right">24.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Wa&#x017F;&#x017F;erwag.</cell>
            <cell rendition="#right">25.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Hängcompaßes.</cell>
            <cell rendition="#right">25.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines Winkelwei&#x017F;ers.</cell>
            <cell rendition="#right">26.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Stunden&#x017F;cheiben, die auf den                             Ei-<lb/>
&#x017F;enbergwerken zu gebrauchen.</cell>
            <cell rendition="#right">27.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Zulegin&#x017F;truments.</cell>
            <cell rendition="#right">27.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Setzcompaßes.</cell>
            <cell rendition="#right">28.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Von der Zubereitung u. dem Gebrauche eines andern u. be&#x017F;&#x017F;ern                             Setzcompaßes. </cell>
            <cell rendition="#right"> 29</cell>
          </row>
          <row>
            <cell><lb/>
Von der Zubereitung und Gebrauche ver&#x017F;chiedener In&#x017F;trumenten, die                             zur<lb/>
Per&#x017F;pectiv gar dienlich &#x017F;ind.</cell>
            <cell rendition="#right">29.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Ein bequemes In&#x017F;trument mit de&#x017F;&#x017F;en Beyhülfe allechand Sachen auf das                             Papier<lb/>
gar leicht per&#x017F;pectivi&#x017F;ch zu bringen.</cell>
            <cell rendition="#right">29.</cell>
          </row>
          <row>
            <cell>Von dem Gebrauche die&#x017F;es In&#x017F;truments.</cell>
            <cell rendition="#right">30.</cell>
          </row>
        </table>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0007] Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments. 13 I. Nus. Die Weite zweyer Oerter Bund C, da man von dem einem zu dem an- dern nicht gerad zu, jedoch zu allen beyden aus einem andern Ort, z. E. aus A gelangen kann, mit dieſem Tiſchlein abzumeſſen. 13. II. Nus. Die Weite zweyer Oerter. A und C, deren eines, z. E. A nur zugänglich iſt, mit dieſem Meßinſtrument auszufinden. 14. III. Nus. Die Weite zweyer Oerter A und B, zu dern keinen man ungehindert kommen kann, vermittelſt dieſes Meßtiſchleins abzumeſſen. 15. IV. Nus. Die Höhe eines Objects, z. E. eines Thurns A B. zu den man gehen kann, mit dieſen Inſtrument zu finden. 15. V. Nus. Die Höhe eines Objects, z. E. eines Thurns A B, der wegen eines Fluſſes unzugänglich iſt, mit dem Meßinſtrument zu erforſchen. 16. VI. Nus. Eine vorgegebene Fläche, die überall zugänglich iſt, z. E. eine Wie- ſen mit dieſen Meßtiſchlein zu Papier zu bringen. 16. VII. Nus. Eine Fläche, die man zwar nicht betretten, doch aber ganz überſehen kann, z. E. einen Weyher auf dieſem Inſtrument in Grund zu legen. 17. VIII. Nus. Eine Fläche, durch die man ungehindert weder gehen noch ſehen kann, z. E. den Grund eines Waldes auf dem Meßinſtrumentrumentvorzuſtellen. 17. Von der Zubereitung und dem Gebrauche unteoſchiedlicher Waſſer wagen, die bey den Waſſerleitungen gar nüslich ſind. 18. Zubereitung einer Waſſerwag von Herrn de la Hire. 18. Wie man dieſe Waſſerwag reetificiren ſoll, daß ſie zumrechten Gebrauch diene. 19 Zubereitung einer Waſſerwag von Herrn Römern. 19. Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments und wie ſolches zu rectificiren. 20. Zubereitung einer Waſſ rwag von Herrn Hartſöker. 21. Zubereitung einer andern Waſſerwag von Herrn Hartſöker. 22. Zubereitung noch einer andern Waſſerwag von Herrn Hartſöker. 23. Von der Zubereitung und dem Gebrauche verſchiedener Inſtrumenten, deren ſich die Markſcheider abſonderlich bedienen. 24. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Waſſerwag. 25. Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Hängcompaßes. 25. Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines Winkelweiſers. 26. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Stundenſcheiben, die auf den Ei- ſenbergwerken zu gebrauchen. 27. Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Zuleginſtruments. 27. Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Setzcompaßes. 28. Von der Zubereitung u. dem Gebrauche eines andern u. beſſern Setzcompaßes. 29 Von der Zubereitung und Gebrauche verſchiedener Inſtrumenten, die zur Perſpectiv gar dienlich ſind. 29. Ein bequemes Inſtrument mit deſſen Beyhülfe allechand Sachen auf das Papier gar leicht perſpectiviſch zu bringen. 29. Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/7
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Zwote Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 2. Nürnberg, 1765, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule02_1765/7>, abgerufen am 22.12.2024.