Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.die Sonne, das ist das Centrum der Scheiben oder der Ekliptik an- Ferner träget man die nach den Regeln der obigen Vorbereitung Darauf ziehet man durch dieses Centrum C eine mit der Knotenlinie Nachdeme soll man in dem Centro der Ekliptik durch ein gar enges Um das Planiglobium der Fixsterne auch aus diesem Instrument die Sonne, das iſt das Centrum der Scheiben oder der Ekliptik an- Ferner träget man die nach den Regeln der obigen Vorbereitung Darauf ziehet man durch dieſes Centrum C eine mit der Knotenlinie Nachdeme ſoll man in dem Centro der Ekliptik durch ein gar enges Um das Planiglobium der Fixſterne auch auſ dieſem Inſtrument <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0106" n="94"/> die Sonne, das iſt das Centrum der Scheiben oder der Ekliptik an-<lb/> deute. </p> <p>Ferner träget man die nach den Regeln der obigen Vorbereitung<lb/> berechnete Linie H t aus H, dem Centro der Scheibe auf die Durch-<lb/> ſchnittslinie, gegen die Seite, wo das Aphelium ſtehet, und richtet<lb/> aus t eine auf beſagter Linie ☊ ☋ perpendiculare, ſo groß als die oben aus-<lb/> gerechnete Linea curtata C t ſeyn ſoll, auſ, ſo wird C das Centrum zu der<lb/> zu beſchreibenden orbitä ellipticä curtatä geben. </p> <p>Darauf ziehet man durch dieſes Centrum C eine mit der Knotenlinie<lb/> Parallellinie D F und ſtellet bey C auf D F den Winkel ACF, wie ſol-<lb/> cher nach der obigen Vorbereitung geſunden worden, ſo bekommt man<lb/> den rechten Stand der gröſſern Axe vor die Ellipſin curtatam, alsdann be-<lb/> ſchreibet man zu beyden Seiten des Centri C von dieſer gröſſern Axe<lb/> die Helſte, und ſetzet auf C die kleine Semiaxin perpendikular, ſo weiß<lb/> man, um welche Diametros die Ellipſis, als die verlangte orbita pla-<lb/> netä curtata, die auch durch die Puncten D und E der neuen Linie DCF ge-<lb/> hen muß, vermöge des obbemeldten Zirkels gezogen werden möge, indeme<lb/> auch bekannt iſt, wie man die Brennpuncte ſolcher Ellipſeos finden ſoll, da<lb/> der eine Brennpunct nicht in das Centrum der Ekliptik oder der Sonne<lb/> fället. </p> <p>Nachdeme ſoll man in dem Centro der Ekliptik durch ein gar enges<lb/> Löchlein zween zarte Seidenſäden ziehen, und an ſelbige etwann zwey bis<lb/> drey Zoll weit über der Scheibe Rand hinab, kleine Gewichter hängen, da-<lb/> mit ſie die Seiden recht anziehen, doch aber nicht zerreiſſen, eine jede ſolche<lb/> Seite muß alsdann mit einem gar kleinem gläſern Kügelein verſehen werden,<lb/> davon eines ſchwarz, das andere goldgelb iſt, die übrige Seiden machet<lb/> man, und zwar eine jede in den weiteſten Brennpuncte eines jeden Plane-<lb/> tens am füglichſten veſt und dabey nebſt einem gläſſern Kügelein daran, von<lb/> ſolcher Farbe, die mit derjenigen, ſo einem jeden Planeten zugeeignet wird,<lb/> übereintrift, an welchen Fäden ebenſalls kleine Gewichter herab hängen. </p> <p>Um das Planiglobium der Fixſterne auch auſ dieſem Inſtrument<lb/> vorzuſtellen, ſo ziehet man auſ dem Planetolabio univerſali von dem<lb/> I * ♈ durch das Centrum der Ekliptik einen Diameter, appliciret ein Li-<lb/> neal in einer beſtändigen Weite, die 90. Grad davon abſtehet, und zugleich<lb/> nach und nach auf einen jeglichen Grad des gegenüber ſich befindenden<lb/> Quadrantens der Ekliptik, und bemerket die Interſection auſ der Linie,<lb/> welche deren Diametrum intermediam giebet, alsdann ziehet man aus<lb/> dem Eentro der Ekliptik durch ſolche Durchſchnitte lauter concentriſche<lb/> Zirkel, als die Parallelos Latitudinum, dann aber von dem Anſang ei-<lb/> nes jeden Zeichens der Ekliptik von 10. zu 10. Graden durch das Centrum<lb/> der Ekliptik gerade Linien, welche die Circulos Longitudinum vorſtel- </p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0106]
die Sonne, das iſt das Centrum der Scheiben oder der Ekliptik an-
deute.
Ferner träget man die nach den Regeln der obigen Vorbereitung
berechnete Linie H t aus H, dem Centro der Scheibe auf die Durch-
ſchnittslinie, gegen die Seite, wo das Aphelium ſtehet, und richtet
aus t eine auf beſagter Linie ☊ ☋ perpendiculare, ſo groß als die oben aus-
gerechnete Linea curtata C t ſeyn ſoll, auſ, ſo wird C das Centrum zu der
zu beſchreibenden orbitä ellipticä curtatä geben.
Darauf ziehet man durch dieſes Centrum C eine mit der Knotenlinie
Parallellinie D F und ſtellet bey C auf D F den Winkel ACF, wie ſol-
cher nach der obigen Vorbereitung geſunden worden, ſo bekommt man
den rechten Stand der gröſſern Axe vor die Ellipſin curtatam, alsdann be-
ſchreibet man zu beyden Seiten des Centri C von dieſer gröſſern Axe
die Helſte, und ſetzet auf C die kleine Semiaxin perpendikular, ſo weiß
man, um welche Diametros die Ellipſis, als die verlangte orbita pla-
netä curtata, die auch durch die Puncten D und E der neuen Linie DCF ge-
hen muß, vermöge des obbemeldten Zirkels gezogen werden möge, indeme
auch bekannt iſt, wie man die Brennpuncte ſolcher Ellipſeos finden ſoll, da
der eine Brennpunct nicht in das Centrum der Ekliptik oder der Sonne
fället.
Nachdeme ſoll man in dem Centro der Ekliptik durch ein gar enges
Löchlein zween zarte Seidenſäden ziehen, und an ſelbige etwann zwey bis
drey Zoll weit über der Scheibe Rand hinab, kleine Gewichter hängen, da-
mit ſie die Seiden recht anziehen, doch aber nicht zerreiſſen, eine jede ſolche
Seite muß alsdann mit einem gar kleinem gläſern Kügelein verſehen werden,
davon eines ſchwarz, das andere goldgelb iſt, die übrige Seiden machet
man, und zwar eine jede in den weiteſten Brennpuncte eines jeden Plane-
tens am füglichſten veſt und dabey nebſt einem gläſſern Kügelein daran, von
ſolcher Farbe, die mit derjenigen, ſo einem jeden Planeten zugeeignet wird,
übereintrift, an welchen Fäden ebenſalls kleine Gewichter herab hängen.
Um das Planiglobium der Fixſterne auch auſ dieſem Inſtrument
vorzuſtellen, ſo ziehet man auſ dem Planetolabio univerſali von dem
I * ♈ durch das Centrum der Ekliptik einen Diameter, appliciret ein Li-
neal in einer beſtändigen Weite, die 90. Grad davon abſtehet, und zugleich
nach und nach auf einen jeglichen Grad des gegenüber ſich befindenden
Quadrantens der Ekliptik, und bemerket die Interſection auſ der Linie,
welche deren Diametrum intermediam giebet, alsdann ziehet man aus
dem Eentro der Ekliptik durch ſolche Durchſchnitte lauter concentriſche
Zirkel, als die Parallelos Latitudinum, dann aber von dem Anſang ei-
nes jeden Zeichens der Ekliptik von 10. zu 10. Graden durch das Centrum
der Ekliptik gerade Linien, welche die Circulos Longitudinum vorſtel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |