Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

gengewicht hat, damit die zum Objectivglaß angeordnete Maschine
nicht herab weiche, eben diese entweder höher, oder bey dem andern
Strick, so bey d angemacht ist, niedriger, bis der vorgegebene Stern
durch das Objectivglas fället, ziehen lässet, so wird er dann seinen End-
zweck erreichet haben.

Fig. 2.
Von einer andern Methode des Campani.

Lange Zeit hernach hat der berühmte Opticus in Rom, Josephus Campani,
eine andere Art mit grossen Sehröhren ohne Röhren bequem zu observiren
ausgesonnen, der von der Hugenianischen Vorstellung ganz unterschieden,
die Structur aber davon so simple und leicht seyn soll, daß auch nur eine
einige Person alle Zugehör, so groß auch der Brennpunct des Objectiv-
glases ist, wohin es beliebig, zu bringen vermag, solches hat er nicht pu-
blique gemacht, es seye dann, daß ihme dafür eine gute Belohnung zu Theil
worden wäre, gleichwie die Acta Erud. Lips. p. 419. A. 1707. hiervon mel-
den. Von dieser Erfindung, in was solche hauptsächlich bestehe, mag
man sich wohl mit Herrn Hosrath Wolffen in Marpurg, eben den Con-
cept, den er in obbesagten Actis p. 466. des 1710. Jahrs hiervon gehabt,
machen, wie nemlich, nachdem sich der Autor so viel hat vernehmen lassen,
daß er mit einem Sehrohr von 30. Schuhen bey Tag in einer grossen Ent-
fernung, die einige deutsche Meilen austräget, gar deutlich den Zeiger auf
einer Sonnenuhr habe distinguiren können, er solches ohne Zuthun eines
Ocularglases, vermöge nur eines Objectivs so weit breiter, als sonsten die
ordinairen sind, gewesen, prästiret haben möge, und dieses käme eben auf
die neue Endeckung des berühmten Herrn von Tschirnhausen an, welcher
zu Ende des vorhergehenden Jahrhunderts durch ein blosses Objectivglaß
ohne dasselbe im geringsten zu bedecken, ob es schon im Durchmesser über
einen Rheinländischen Schuh groß gewesen und auf 32. Schuh seinen
Brennpunct geworfen, bey Tag, eine ganze Stadt in der Weite von 1 .
deutschen Meilen, und zu Nachts den Saturnum mit seinem Ring und son-
sten andere Begebenheit des Himmels weit deutlicher als durch die ordinai-
ren Sehröhren von gleicher Grösse zu Gesicht bekommen, davon die Histoire
de l'Academie Royale des Sciences des 1700. Jahrs p. 194. Ed. Holl. und
die Acta Erud. Lips. A. 1699. p. 44. ein mehrers
melden.

gengewicht hat, damit die zum Objectivglaß angeordnete Maſchine
nicht herab weiche, eben dieſe entweder höher, oder bey dem andern
Strick, ſo bey d angemacht iſt, niedriger, bis der vorgegebene Stern
durch das Objectivglas fället, ziehen läſſet, ſo wird er dann ſeinen End-
zweck erreichet haben.

Fig. 2.
Von einer andern Methode des Campani.

Lange Zeit hernach hat der berühmte Opticus in Rom, Joſephus Campani,
eine andere Art mit groſſen Sehröhren ohne Röhren bequem zu obſerviren
ausgeſonnen, der von der Hugenianiſchen Vorſtellung ganz unterſchieden,
die Structur aber davon ſo ſimple und leicht ſeyn ſoll, daß auch nur eine
einige Perſon alle Zugehör, ſo groß auch der Brennpunct des Objectiv-
glaſes iſt, wohin es beliebig, zu bringen vermag, ſolches hat er nicht pu-
blique gemacht, es ſeye dann, daß ihme dafür eine gute Belohnung zu Theil
worden wäre, gleichwie die Acta Erud. Lipſ. p. 419. A. 1707. hiervon mel-
den. Von dieſer Erfindung, in was ſolche hauptſächlich beſtehe, mag
man ſich wohl mit Herrn Hoſrath Wolffen in Marpurg, eben den Con-
cept, den er in obbeſagten Actis p. 466. des 1710. Jahrs hiervon gehabt,
machen, wie nemlich, nachdem ſich der Autor ſo viel hat vernehmen laſſen,
daß er mit einem Sehrohr von 30. Schuhen bey Tag in einer groſſen Ent-
fernung, die einige deutſche Meilen austräget, gar deutlich den Zeiger auf
einer Sonnenuhr habe diſtinguiren können, er ſolches ohne Zuthun eines
Ocularglaſes, vermöge nur eines Objectivs ſo weit breiter, als ſonſten die
ordinairen ſind, geweſen, präſtiret haben möge, und dieſes käme eben auf
die neue Endeckung des berühmten Herrn von Tſchirnhauſen an, welcher
zu Ende des vorhergehenden Jahrhunderts durch ein bloſſes Objectivglaß
ohne daſſelbe im geringſten zu bedecken, ob es ſchon im Durchmeſſer über
einen Rheinländiſchen Schuh groß geweſen und auf 32. Schuh ſeinen
Brennpunct geworfen, bey Tag, eine ganze Stadt in der Weite von 1 .
deutſchen Meilen, und zu Nachts den Saturnum mit ſeinem Ring und ſon-
ſten andere Begebenheit des Himmels weit deutlicher als durch die ordinai-
ren Sehröhren von gleicher Gröſſe zu Geſicht bekommen, davon die Hiſtoire
de l’Academie Royale des Sciences des 1700. Jahrs p. 194. Ed. Holl. und
die Acta Erud. Lipſ. A. 1699. p. 44. ein mehrers
melden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0136" n="124"/>
gengewicht hat, damit die zum Objectivglaß angeordnete Ma&#x017F;chine<lb/>
nicht herab weiche, eben die&#x017F;e entweder höher, oder bey dem andern<lb/>
Strick, &#x017F;o bey d angemacht i&#x017F;t, niedriger, bis der vorgegebene Stern<lb/>
durch das Objectivglas fället, ziehen lä&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o wird er dann &#x017F;einen End-<lb/>
zweck erreichet haben. </p>
        <note place="right">Fig. 2.</note>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Von einer andern Methode des Campani.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">L</hi>ange Zeit hernach hat der berühmte Opticus in Rom, Jo&#x017F;ephus Campani,<lb/>
eine andere Art mit gro&#x017F;&#x017F;en Sehröhren ohne Röhren bequem zu ob&#x017F;erviren<lb/>
ausge&#x017F;onnen, der von der Hugeniani&#x017F;chen Vor&#x017F;tellung ganz unter&#x017F;chieden,<lb/>
die Structur aber davon &#x017F;o &#x017F;imple und leicht &#x017F;eyn &#x017F;oll, daß auch nur eine<lb/>
einige Per&#x017F;on alle Zugehör, &#x017F;o groß auch der Brennpunct des Objectiv-<lb/>
gla&#x017F;es i&#x017F;t, wohin es beliebig, zu bringen vermag, &#x017F;olches hat er nicht pu-<lb/>
blique gemacht, es &#x017F;eye dann, daß ihme dafür eine gute Belohnung zu Theil<lb/>
worden wäre, gleichwie die Acta Erud. Lip&#x017F;. p. 419. A. 1707. hiervon mel-<lb/>
den. Von die&#x017F;er Erfindung, in was &#x017F;olche haupt&#x017F;ächlich be&#x017F;tehe, mag<lb/>
man &#x017F;ich wohl mit Herrn Ho&#x017F;rath Wolffen in Marpurg, eben den Con-<lb/>
cept, den er in obbe&#x017F;agten Actis p. 466. des 1710. Jahrs hiervon gehabt,<lb/>
machen, wie nemlich, nachdem &#x017F;ich der Autor &#x017F;o viel hat vernehmen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß er mit einem Sehrohr von 30. Schuhen bey Tag in einer gro&#x017F;&#x017F;en Ent-<lb/>
fernung, die einige deut&#x017F;che Meilen austräget, gar deutlich den Zeiger auf<lb/>
einer Sonnenuhr habe di&#x017F;tinguiren können, er &#x017F;olches ohne Zuthun eines<lb/>
Oculargla&#x017F;es, vermöge nur eines Objectivs &#x017F;o weit breiter, als &#x017F;on&#x017F;ten die<lb/>
ordinairen &#x017F;ind, gewe&#x017F;en, prä&#x017F;tiret haben möge, und die&#x017F;es käme eben auf<lb/>
die neue Endeckung des berühmten Herrn von T&#x017F;chirnhau&#x017F;en an, welcher<lb/>
zu Ende des vorhergehenden Jahrhunderts durch ein blo&#x017F;&#x017F;es Objectivglaß<lb/>
ohne da&#x017F;&#x017F;elbe im gering&#x017F;ten zu bedecken, ob es &#x017F;chon im Durchme&#x017F;&#x017F;er über<lb/>
einen Rheinländi&#x017F;chen Schuh groß gewe&#x017F;en und auf 32. Schuh &#x017F;einen<lb/>
Brennpunct geworfen, bey Tag, eine ganze Stadt in der Weite von 1 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>.<lb/>
deut&#x017F;chen Meilen, und zu Nachts den Saturnum mit &#x017F;einem Ring und &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten andere Begebenheit des Himmels weit deutlicher als durch die ordinai-<lb/>
ren Sehröhren von gleicher Grö&#x017F;&#x017F;e zu Ge&#x017F;icht bekommen, davon die Hi&#x017F;toire<lb/>
de l&#x2019;Academie Royale des Sciences des 1700. Jahrs p. 194. Ed. Holl. und<lb/>
die Acta Erud. Lip&#x017F;. A. 1699. p. 44. ein mehrers<lb/>
melden. </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0136] gengewicht hat, damit die zum Objectivglaß angeordnete Maſchine nicht herab weiche, eben dieſe entweder höher, oder bey dem andern Strick, ſo bey d angemacht iſt, niedriger, bis der vorgegebene Stern durch das Objectivglas fället, ziehen läſſet, ſo wird er dann ſeinen End- zweck erreichet haben. Von einer andern Methode des Campani. Lange Zeit hernach hat der berühmte Opticus in Rom, Joſephus Campani, eine andere Art mit groſſen Sehröhren ohne Röhren bequem zu obſerviren ausgeſonnen, der von der Hugenianiſchen Vorſtellung ganz unterſchieden, die Structur aber davon ſo ſimple und leicht ſeyn ſoll, daß auch nur eine einige Perſon alle Zugehör, ſo groß auch der Brennpunct des Objectiv- glaſes iſt, wohin es beliebig, zu bringen vermag, ſolches hat er nicht pu- blique gemacht, es ſeye dann, daß ihme dafür eine gute Belohnung zu Theil worden wäre, gleichwie die Acta Erud. Lipſ. p. 419. A. 1707. hiervon mel- den. Von dieſer Erfindung, in was ſolche hauptſächlich beſtehe, mag man ſich wohl mit Herrn Hoſrath Wolffen in Marpurg, eben den Con- cept, den er in obbeſagten Actis p. 466. des 1710. Jahrs hiervon gehabt, machen, wie nemlich, nachdem ſich der Autor ſo viel hat vernehmen laſſen, daß er mit einem Sehrohr von 30. Schuhen bey Tag in einer groſſen Ent- fernung, die einige deutſche Meilen austräget, gar deutlich den Zeiger auf einer Sonnenuhr habe diſtinguiren können, er ſolches ohne Zuthun eines Ocularglaſes, vermöge nur eines Objectivs ſo weit breiter, als ſonſten die ordinairen ſind, geweſen, präſtiret haben möge, und dieſes käme eben auf die neue Endeckung des berühmten Herrn von Tſchirnhauſen an, welcher zu Ende des vorhergehenden Jahrhunderts durch ein bloſſes Objectivglaß ohne daſſelbe im geringſten zu bedecken, ob es ſchon im Durchmeſſer über einen Rheinländiſchen Schuh groß geweſen und auf 32. Schuh ſeinen Brennpunct geworfen, bey Tag, eine ganze Stadt in der Weite von 1 [FORMEL]. deutſchen Meilen, und zu Nachts den Saturnum mit ſeinem Ring und ſon- ſten andere Begebenheit des Himmels weit deutlicher als durch die ordinai- ren Sehröhren von gleicher Gröſſe zu Geſicht bekommen, davon die Hiſtoire de l’Academie Royale des Sciences des 1700. Jahrs p. 194. Ed. Holl. und die Acta Erud. Lipſ. A. 1699. p. 44. ein mehrers melden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/136
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/136>, abgerufen am 21.11.2024.