Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.Erstlich, daßdie gemeine Kugeln allezeit dicht sind, auf welchen man die Gestir- Erſtlich, daßdie gemeine Kugeln allezeit dicht ſind, auf welchen man die Geſtir- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0022" n="10"/> Erſtlich, daßdie gemeine Kugeln allezeit dicht ſind, auf welchen man die Geſtir-<lb/> ne nur von auſſen und umgekehrt, und nicht wie ſie eigentlich in dem Himmels-<lb/> gewölbe ſtehen, anſehen kann, dahero hat er, um dieſer Inconvenienz ab-<lb/> zuhelfen; auch die Sterne von innen zu betrachten ſichtbar gemacht, da er<lb/> nemlich dieſe, wie man ſie auſſenher ſiehet, in ſolcher Gröſſe hat durch<lb/> die hohle Kugel ſtechen, inwendig aber die Zwiſchenräume ſchwarz anfär-<lb/> ben laſſen, damit der Glanz dieſer Sterne, die man durch ein rundes Loch,<lb/> auf dem Globo, wo kein Stern ſtehet, betrachtet, deſto ſchärfer in die Au-<lb/> gen fallen möge, von auſſen her hat er Sternbilder, weilen ſie zur beſſern<lb/> Käntnis der Sterne gar dienlich ſind, und zwar andere als die or entliche,<lb/> indeme ſie mehrentheils ganz ungereimt ſind, weil hierbey änfänglich gar kei-<lb/> ne Gelehrte oder in der Aſtronomie Erfahrne, ſondern nur ganz gemei-<lb/> ne Leute concurriret, auch urſprünglich nicht allezeit der Erbarkeit bey-<lb/> kommen, (da er zumahlen ſchon vorhero einige, welche die Sternbilder ver-<lb/> ändert, als Schillern, Schickarden a. zu Vorgängern gehabt,) nemlich<lb/> die Wappen der Eurpoäiſchen Potentaten angebracht. Damit aber hier-<lb/> durch keine Verwirrung entſtehen, und die alten Obſervationen etwann<lb/> mehr unbrauchbar gemacht werden mögten, ſo hat Herr Weigel die alten<lb/> Bilder nur punctirt mit beygefüget, welches aber als em Nebenwerk nur an-<lb/> zuſehen. Das vornehmſte, in Abſicht der Form, oft bemeldeter Hert<lb/> Weigel, auf denen Kugeln verbeſſert, ſind einige Zirkel, da er Theils die<lb/> auf den alten Kugeln wider die Natur unbewegliche Zirkel, beweglich,<lb/> theils veränderliche, unveränderlich gemacht, und dabey der Einbildungs-<lb/> kraft deſto beſſer zu Hülfe gekommen, er hat aber die von Natur unbe-<lb/> wegliche Circulos diurnos, als den Aequatorem und die Tropicos, ferner<lb/> die Ekliptik und Coluros, nebſt den Polarzirkeln, nicht auf deren Ober-<lb/> flächen, ſondern über derſelben über den herumlaufenden Sternen in einer<lb/> Sphära angeordnet, daß man dann zugleich, weil die Länge der Fixſterne<lb/> alle 72. Jahr um einen Grad zunimmt, die Kugel oder Sphäram der<lb/> Fixſterne bey den Weltpolen in einem Zirkel ſo 23 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Grad von dem Pol der<lb/> Ekliptik entfernet iſt, wie es die Natur erfordert, hin und her zu ſchieben<lb/> vermöge, wobey gar leicht, wie der Himmel zu Anfang der Welt, zur<lb/> Zeit der Altvätter, zur Zeit Chriſti und andern folgenden Zeiten beſchaffen<lb/> geweſen, und wie er noch künftig hin auf lange Zeit hinaus anzuſehen<lb/> ſeye, vor die Augen geſtellet wird, daß man demnach ſolche Kugeln we-<lb/> gen ihres immerwährenden Gebrauchs mit dem Herrn Weigel die Globos<lb/> perpetuos, oder immerwährende Kugeln gar wohl nennet. Eine weitere<lb/> Nachricht von dieſen und deren eigentlichem Gebrauche hat oft bemeldeter<lb/> Herr Weigel in der kurzen Beſchreibung der verbeſſerten Himmels - und<lb/> Erdgloben Anno 1681. in 4to zu Jena ediret, aus welcher von dieſem noch<lb/> ein mehrers zu erſehen ſeyn wird. </p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0022]
Erſtlich, daßdie gemeine Kugeln allezeit dicht ſind, auf welchen man die Geſtir-
ne nur von auſſen und umgekehrt, und nicht wie ſie eigentlich in dem Himmels-
gewölbe ſtehen, anſehen kann, dahero hat er, um dieſer Inconvenienz ab-
zuhelfen; auch die Sterne von innen zu betrachten ſichtbar gemacht, da er
nemlich dieſe, wie man ſie auſſenher ſiehet, in ſolcher Gröſſe hat durch
die hohle Kugel ſtechen, inwendig aber die Zwiſchenräume ſchwarz anfär-
ben laſſen, damit der Glanz dieſer Sterne, die man durch ein rundes Loch,
auf dem Globo, wo kein Stern ſtehet, betrachtet, deſto ſchärfer in die Au-
gen fallen möge, von auſſen her hat er Sternbilder, weilen ſie zur beſſern
Käntnis der Sterne gar dienlich ſind, und zwar andere als die or entliche,
indeme ſie mehrentheils ganz ungereimt ſind, weil hierbey änfänglich gar kei-
ne Gelehrte oder in der Aſtronomie Erfahrne, ſondern nur ganz gemei-
ne Leute concurriret, auch urſprünglich nicht allezeit der Erbarkeit bey-
kommen, (da er zumahlen ſchon vorhero einige, welche die Sternbilder ver-
ändert, als Schillern, Schickarden a. zu Vorgängern gehabt,) nemlich
die Wappen der Eurpoäiſchen Potentaten angebracht. Damit aber hier-
durch keine Verwirrung entſtehen, und die alten Obſervationen etwann
mehr unbrauchbar gemacht werden mögten, ſo hat Herr Weigel die alten
Bilder nur punctirt mit beygefüget, welches aber als em Nebenwerk nur an-
zuſehen. Das vornehmſte, in Abſicht der Form, oft bemeldeter Hert
Weigel, auf denen Kugeln verbeſſert, ſind einige Zirkel, da er Theils die
auf den alten Kugeln wider die Natur unbewegliche Zirkel, beweglich,
theils veränderliche, unveränderlich gemacht, und dabey der Einbildungs-
kraft deſto beſſer zu Hülfe gekommen, er hat aber die von Natur unbe-
wegliche Circulos diurnos, als den Aequatorem und die Tropicos, ferner
die Ekliptik und Coluros, nebſt den Polarzirkeln, nicht auf deren Ober-
flächen, ſondern über derſelben über den herumlaufenden Sternen in einer
Sphära angeordnet, daß man dann zugleich, weil die Länge der Fixſterne
alle 72. Jahr um einen Grad zunimmt, die Kugel oder Sphäram der
Fixſterne bey den Weltpolen in einem Zirkel ſo 23 [FORMEL]. Grad von dem Pol der
Ekliptik entfernet iſt, wie es die Natur erfordert, hin und her zu ſchieben
vermöge, wobey gar leicht, wie der Himmel zu Anfang der Welt, zur
Zeit der Altvätter, zur Zeit Chriſti und andern folgenden Zeiten beſchaffen
geweſen, und wie er noch künftig hin auf lange Zeit hinaus anzuſehen
ſeye, vor die Augen geſtellet wird, daß man demnach ſolche Kugeln we-
gen ihres immerwährenden Gebrauchs mit dem Herrn Weigel die Globos
perpetuos, oder immerwährende Kugeln gar wohl nennet. Eine weitere
Nachricht von dieſen und deren eigentlichem Gebrauche hat oft bemeldeter
Herr Weigel in der kurzen Beſchreibung der verbeſſerten Himmels - und
Erdgloben Anno 1681. in 4to zu Jena ediret, aus welcher von dieſem noch
ein mehrers zu erſehen ſeyn wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |