Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.D E Winkelrecht, von denen die erste die Section eines Meridians, Fig. 1. Die Meridiane beschreibet man in lauter Zirkelbögen, die nicht nur Nachdeme es mit den Centris der Meridianorum richtig ist, kann man D E Winkelrecht, von denen die erſte die Section eines Meridians, Fig. 1. Die Meridiane beſchreibet man in lauter Zirkelbögen, die nicht nur Nachdeme es mit den Centris der Meridianorum richtig iſt, kann man <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="22"/> D E Winkelrecht, von denen die erſte die Section eines Meridians,<lb/> der auf der Fläche des äuſſerſten Meridians Winkelrecht ſtehet, der andere<lb/> den Aequator, oder den gröſten Parallel, vorſtellet, worbey dann in B<lb/> und C die Pole dieſes Zirkels, und zugleich die Weltpole, durch welche alle<lb/> Meridiani lauffen, ſich ergeben werden. Ferner leget man ein Lineal bey<lb/> einem von dieſen beyden Polen z. E. in B, und bey den Graden der gegen-<lb/> über ſtehenden Circumferenz an, da man die Application entweder von 10.<lb/> zu 10, oder von 5. zu 5, oder gar, ſo es der Raum zuläſſet, von Grad<lb/> zu Grad auf denen in 90. Grade zuvor getheilten Quadranten machen kann,<lb/> und notiret auf der Linie D E bey den Durchſchnitten des Lineals mit<lb/> dieſen Linien ſo viele Puncte, ſo viele Meridlane man zu ziehen ver-<lb/> langet. Nachdeme man entweder den halben Diameter A D oder A E<lb/> accurat getheilet, kann ſolche Eintheilung auch bey den übrigen dreyen gar<lb/> leicht geſchehen, indeme man alle Theilpuncte, ſo weit ſie auf dem erſten<lb/> halben Diameter von dem Centro entfernet ſind, von A an mit einem Zir-<lb/> kel auf jeden träget, durch welche ſo wohl die Meridiani als Paralleli her-<lb/> nach gezogen werden. </p> <note place="right">Tab. IV.<lb/> Fig. 1.</note> <p>Die Meridiane beſchreibet man in lauter Zirkelbögen, die nicht nur<lb/> allein durch die zuvor auf der Linie D E determinirte Puncten, ſondern<lb/> auch durch die Weltpole B und C gehen, und findet zu dieſen die Mittel-<lb/> puncte auf folgende Weiſe: Man beſchreibet aus einem Pol, z. E. aus<lb/> C, einen Quadranten von beliebiger Gröſſe, als C A F, und theilet ſelbi-<lb/> gen in ſo viel gleiche Theile, ſo viel man Meridianos zu ziehen gedenket, al-<lb/> ſo, ſo man die Meridiane von 10. zu 10. Graden zu haben verlanget, in 9, von<lb/> 5 zu 5 Graden aber, in 18. gleiche Theile, alsdann appliciret man bey dem<lb/> Puncte C und bey ſedem Theil des Quadrantens ein Lineal, ſo wird ſelbi-<lb/> ges auf der Linie D E bey ihren Durchſchnitten die Centra zu den verlangten<lb/> Meridianen zeigen. Bey dieſer Operation ergiebet es ſich, daß der halbe<lb/> Theil von den gefundenen Centris, als diejenige, die mit 1. 2. 3. 4. in der<lb/> Figur zwiſchen A und D bezeichnet ſind, eben dieſe Puncte ſeyen, die oben<lb/> bey der erſten Theilung determiniret worden, dahero darf man nur alle-<lb/> zeit einen von ſolchen Puncten übergehen, und den andern zum Centro an-<lb/> nehmen, ſo wird man einer Mühe innerhalb dem Zirkel überhoben ſeyn, hin-<lb/> gegen aber hat man doch auſſerhalb demſelben zu beyden Seiten auf dem ver-<lb/> längerten Mittelpuncte D E die Centra zu ſuchen. </p> <p>Nachdeme es mit den Centris der Meridianorum richtig iſt, kann man<lb/> alsdann auch die Centra vor die Parallelen auf der zu beyden Seiten ver-<lb/> längerten Linie B C gar leicht finden, weil ein jeder halbe Diameter der<lb/> Meridianorum der Diſtanz von dem Hauptcentro A bis auf das Cen-<lb/> trum eines jeden correſpondirenden Parallels gleich iſt, man ſtellet demnach<lb/> auf dem Diameter D E den einen Fuß des Zirkels in den Theilungspunct,<lb/> der z. E. der nächſte an dem äuſſern Meridian B E C iſt, den andern aber </p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0034]
D E Winkelrecht, von denen die erſte die Section eines Meridians,
der auf der Fläche des äuſſerſten Meridians Winkelrecht ſtehet, der andere
den Aequator, oder den gröſten Parallel, vorſtellet, worbey dann in B
und C die Pole dieſes Zirkels, und zugleich die Weltpole, durch welche alle
Meridiani lauffen, ſich ergeben werden. Ferner leget man ein Lineal bey
einem von dieſen beyden Polen z. E. in B, und bey den Graden der gegen-
über ſtehenden Circumferenz an, da man die Application entweder von 10.
zu 10, oder von 5. zu 5, oder gar, ſo es der Raum zuläſſet, von Grad
zu Grad auf denen in 90. Grade zuvor getheilten Quadranten machen kann,
und notiret auf der Linie D E bey den Durchſchnitten des Lineals mit
dieſen Linien ſo viele Puncte, ſo viele Meridlane man zu ziehen ver-
langet. Nachdeme man entweder den halben Diameter A D oder A E
accurat getheilet, kann ſolche Eintheilung auch bey den übrigen dreyen gar
leicht geſchehen, indeme man alle Theilpuncte, ſo weit ſie auf dem erſten
halben Diameter von dem Centro entfernet ſind, von A an mit einem Zir-
kel auf jeden träget, durch welche ſo wohl die Meridiani als Paralleli her-
nach gezogen werden.
Die Meridiane beſchreibet man in lauter Zirkelbögen, die nicht nur
allein durch die zuvor auf der Linie D E determinirte Puncten, ſondern
auch durch die Weltpole B und C gehen, und findet zu dieſen die Mittel-
puncte auf folgende Weiſe: Man beſchreibet aus einem Pol, z. E. aus
C, einen Quadranten von beliebiger Gröſſe, als C A F, und theilet ſelbi-
gen in ſo viel gleiche Theile, ſo viel man Meridianos zu ziehen gedenket, al-
ſo, ſo man die Meridiane von 10. zu 10. Graden zu haben verlanget, in 9, von
5 zu 5 Graden aber, in 18. gleiche Theile, alsdann appliciret man bey dem
Puncte C und bey ſedem Theil des Quadrantens ein Lineal, ſo wird ſelbi-
ges auf der Linie D E bey ihren Durchſchnitten die Centra zu den verlangten
Meridianen zeigen. Bey dieſer Operation ergiebet es ſich, daß der halbe
Theil von den gefundenen Centris, als diejenige, die mit 1. 2. 3. 4. in der
Figur zwiſchen A und D bezeichnet ſind, eben dieſe Puncte ſeyen, die oben
bey der erſten Theilung determiniret worden, dahero darf man nur alle-
zeit einen von ſolchen Puncten übergehen, und den andern zum Centro an-
nehmen, ſo wird man einer Mühe innerhalb dem Zirkel überhoben ſeyn, hin-
gegen aber hat man doch auſſerhalb demſelben zu beyden Seiten auf dem ver-
längerten Mittelpuncte D E die Centra zu ſuchen.
Nachdeme es mit den Centris der Meridianorum richtig iſt, kann man
alsdann auch die Centra vor die Parallelen auf der zu beyden Seiten ver-
längerten Linie B C gar leicht finden, weil ein jeder halbe Diameter der
Meridianorum der Diſtanz von dem Hauptcentro A bis auf das Cen-
trum eines jeden correſpondirenden Parallels gleich iſt, man ſtellet demnach
auf dem Diameter D E den einen Fuß des Zirkels in den Theilungspunct,
der z. E. der nächſte an dem äuſſern Meridian B E C iſt, den andern aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |