Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.Horizont wird gefunden, so man die Summe der beyden Zahlen halbiret, Die Termini der Höhenzirkel werden in den Zahlen von dem Zenith Den Radium zu einem jeden Höhenzirkel findet man auch gar leicht, Horizont wird gefunden, ſo man die Summe der beyden Zahlen halbiret, Die Termini der Höhenzirkel werden in den Zahlen von dem Zenith Den Radium zu einem jeden Höhenzirkel findet man auch gar leicht, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0072" n="60"/> Horizont wird gefunden, ſo man die Summe der beyden Zahlen halbiret,<lb/> allhier iſt z. E die Summe 2632. Theile groß, und demnach die Helfte als<lb/> 1316. Theile dem Radio oder dem halben Durmeſſer des Horizonts, als<lb/> dem MK oder MI, gleich. Endlich ſo man von dieſem Radio des Horizonts<lb/> den obigen Tangenten HI von 461. Theilen abziehet, wird man vor die<lb/> Weite von A bis in M den Mittelpunct des Horizonts von 855. Theilen be-<lb/> kommen. Das Zenith oder den verticalen Punct V determiniret man, inde-<lb/> me man den Tangenten A V von dem Winkel BCG, der die Helſte von der<lb/> Erhöhung des Aequators giebet und hier 20. Grad 16. Minuten groß iſt, in<lb/> ſeinen correſpondirenden Theilen, als bey 369, aus A in V ſtellet. </p> <p>Die Termini der Höhenzirkel werden in den Zahlen von dem Zenith<lb/> V an auf folgende Weiſe gefunden: Man theilet ſo wohl den Quadran-<lb/> ten G E als G F in 90. Grade, wobey die Winkel, ſo man ſolche aus dem<lb/> Puncte der Circumferenz bey C auf jene ziehet, die Helfte der aus dem<lb/> Mittelpuncte A beſchriebenen Winkel, wie aus der Geometrie bekannt, ſeyn<lb/> werden, daraus erfolget dann, daß ein jeder äuſſerer Terminus der obbe-<lb/> ſagten Höhenzirkel von dein verticalen Puncte V an nur um einen halben zu<lb/> einen Grade entſernet ſeye, als z. E. weil nach dem obigen der Zenithpunct<lb/> V von dem Puncte A um den Tangenten von 20. Graden 16. Minuten<lb/> abſtehet, ſo wird der mitternächtige Terminus des 89ſten Höhenzirkels, der<lb/> am nächſten bey dem Zenith ſich befindet, von dem Mittelpuncte A um den<lb/> Tangenten von 19. Graden 46. Minuten in 359. gleichen Theilen, hinge-<lb/> gen aber der mittägige um den Tangenten von 20. Graden 46. Minuten in<lb/> 379. Theileu von eben dieſem Mittelpuncte A entfernet ſeyn. Alsdann zie-<lb/> het man immer von jenem einen halben Grad ab, addiret zu dem Tangen-<lb/> ten des obigen mittägigen Termini eben dergleichen, und ſuchet die corre-<lb/> ſpondirende Theile aus dem Canone Tangentium, ſo wird man auch die<lb/> Tangenten ſo wohl der mittägigen als mitternächtigen Terminorum vor die<lb/> andere Zirkel richtig dargeſtellet haben. </p> <p>Den Radium zu einem jeden Höhenzirkel findet man auch gar leicht,<lb/> ſo man nur die Terminos, wann anders einer in Anſehung des Mittelpuncts<lb/> A mittägig, und der andere mitternächtig iſt, zuſammen addiret, und die<lb/> Helfte davon nimmt, ſollten ſich aber alle beyde mittägig befinden, gleich-<lb/> wie ſich ſolches in dem Fall begeben kann, da der Abſtand ihres Zirkels von<lb/> dem Horizont an, gröſſer dann die Erhöhung des Pols von dem vorgege-<lb/> benen Orte iſt, muß man an ſtatt der obigen halben Snmme die Helſte von<lb/> der Differenz, welche beyde Termini geben, vor den goſuchten Radium an-<lb/> nehmen. Beyde Fälle werden die Exempel am beſten zu verſtehen geben,<lb/> geſetzt es ſeye der 40te Almucantharatzirkel, der eigentlich der 50te von dem<lb/> Zenith an iſt, zu beſchreiben, allhier iſt der mitternächtige oder untere Ter- </p> </div> </body> </text> </TEI> [60/0072]
Horizont wird gefunden, ſo man die Summe der beyden Zahlen halbiret,
allhier iſt z. E die Summe 2632. Theile groß, und demnach die Helfte als
1316. Theile dem Radio oder dem halben Durmeſſer des Horizonts, als
dem MK oder MI, gleich. Endlich ſo man von dieſem Radio des Horizonts
den obigen Tangenten HI von 461. Theilen abziehet, wird man vor die
Weite von A bis in M den Mittelpunct des Horizonts von 855. Theilen be-
kommen. Das Zenith oder den verticalen Punct V determiniret man, inde-
me man den Tangenten A V von dem Winkel BCG, der die Helſte von der
Erhöhung des Aequators giebet und hier 20. Grad 16. Minuten groß iſt, in
ſeinen correſpondirenden Theilen, als bey 369, aus A in V ſtellet.
Die Termini der Höhenzirkel werden in den Zahlen von dem Zenith
V an auf folgende Weiſe gefunden: Man theilet ſo wohl den Quadran-
ten G E als G F in 90. Grade, wobey die Winkel, ſo man ſolche aus dem
Puncte der Circumferenz bey C auf jene ziehet, die Helfte der aus dem
Mittelpuncte A beſchriebenen Winkel, wie aus der Geometrie bekannt, ſeyn
werden, daraus erfolget dann, daß ein jeder äuſſerer Terminus der obbe-
ſagten Höhenzirkel von dein verticalen Puncte V an nur um einen halben zu
einen Grade entſernet ſeye, als z. E. weil nach dem obigen der Zenithpunct
V von dem Puncte A um den Tangenten von 20. Graden 16. Minuten
abſtehet, ſo wird der mitternächtige Terminus des 89ſten Höhenzirkels, der
am nächſten bey dem Zenith ſich befindet, von dem Mittelpuncte A um den
Tangenten von 19. Graden 46. Minuten in 359. gleichen Theilen, hinge-
gen aber der mittägige um den Tangenten von 20. Graden 46. Minuten in
379. Theileu von eben dieſem Mittelpuncte A entfernet ſeyn. Alsdann zie-
het man immer von jenem einen halben Grad ab, addiret zu dem Tangen-
ten des obigen mittägigen Termini eben dergleichen, und ſuchet die corre-
ſpondirende Theile aus dem Canone Tangentium, ſo wird man auch die
Tangenten ſo wohl der mittägigen als mitternächtigen Terminorum vor die
andere Zirkel richtig dargeſtellet haben.
Den Radium zu einem jeden Höhenzirkel findet man auch gar leicht,
ſo man nur die Terminos, wann anders einer in Anſehung des Mittelpuncts
A mittägig, und der andere mitternächtig iſt, zuſammen addiret, und die
Helfte davon nimmt, ſollten ſich aber alle beyde mittägig befinden, gleich-
wie ſich ſolches in dem Fall begeben kann, da der Abſtand ihres Zirkels von
dem Horizont an, gröſſer dann die Erhöhung des Pols von dem vorgege-
benen Orte iſt, muß man an ſtatt der obigen halben Snmme die Helſte von
der Differenz, welche beyde Termini geben, vor den goſuchten Radium an-
nehmen. Beyde Fälle werden die Exempel am beſten zu verſtehen geben,
geſetzt es ſeye der 40te Almucantharatzirkel, der eigentlich der 50te von dem
Zenith an iſt, zu beſchreiben, allhier iſt der mitternächtige oder untere Ter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |