Bey Nacht die Fixsterne, die auf dem Astrolabio be- schrieben werden, auch die Planeten und sonst andere Sterne, die bey dem Thierkreise zu finden, und keine grosse Breite haben, zu erkennen.
Man suchet erstlich des auf dem Netze vorgegebenen Sterns, z. E. des einen Stierauges, oder des sogenannten Aldebarans Amplitudinem ortivam nach der VIten Aufgabe, wie auch nach der IXten die Zeit, wann solcher auf-oder untergehet, alsdann hält man das Astrolabium bey dem Ring ganz frey, und richtet es samt der hintern Regel nach obiger Am- plitudine auf derjenigen Gegend des Horizonts, wo dieser Stern zu der zu- vor determinirten Zeit entweder auf-oder untergehet, so wird man dabey den verlangten Stern in dem Himmel kennen lernen, den man auch gar leicht merken kann, so man seinen Situm, den er in Ansehung der andern benach- barten hat, wohl in acht nimmt.
Eben diese und dergleichen Sterne kann man auch, wann er zu der nach der XIten Aufgabe bestimmten Zeit durch den Meridian gehet, in dem Himmel bald kennen, da man erstlich aus dessen, nach der VIten Aufgabe bekannten Declination und dem Complement der Polhöhe, auf welche das Astrolabium gerichtet ist, indeme man jene, weil hier die Declination mit- ternächtig ist, so sie aber mittägig wäre von der Höhe des Aequators ab- ziehet, im gegenwärtigem Fall zu dieser addiret, die Mittagshöhe hervor su- chet, nach solcher die untere Regel des Astrolabii stellet, und dann das gan- ze Instrument über einer Mittagslinie bey dem Ring ganz frey hält, so wird man endlich durch die beyde Absehen bemeldeter Regel denverlangten Stern an der bekannten Zeit zu Gesichte bekommen.
Man kann auch jeden Stern, der auf dem (Reti) Netze angedeutet worden, eber salls in andern Gegenden des Himmels, so fern nur die Zeit gegeben ist, sich bekannt machen, als man stellet die obere Regel auf diejenige Nacht- stunde, zu welcher man den Stern zu kennen verlanget, rucket das Rete so lang; biß der Ort der Sonne, der sich zu selbiger Zeit in der Ekliptik giebet, eben diese Regel berühret; und bemerket gar fleißig, in was vor ei- nem Azimuth und Almueantharat der vorgegebene Stern auf der Schei- be alsdann anzutreffen, endlich richtet man die hintere Regel des Astrola- bii so hoch, so groß der Almucantharat die Höhe des Sterns zu der Zeit zuvor angewiesen, und lässet das Instrument, solches oben bey dem Ming
XII. Nutz.
Bey Nacht die Fixſterne, die auf dem Aſtrolabio be- ſchrieben werden, auch die Planeten und ſonſt andere Sterne, die bey dem Thierkreiſe zu finden, und keine groſſe Breite haben, zu erkennen.
Man ſuchet erſtlich des auf dem Netze vorgegebenen Sterns, z. E. des einen Stierauges, oder des ſogenannten Aldebarans Amplitudinem ortivam nach der VIten Aufgabe, wie auch nach der IXten die Zeit, wann ſolcher auf-oder untergehet, alsdann hält man das Aſtrolabium bey dem Ring ganz frey, und richtet es ſamt der hintern Regel nach obiger Am- plitudine auf derjenigen Gegend des Horizonts, wo dieſer Stern zu der zu- vor determinirten Zeit entweder auf-oder untergehet, ſo wird man dabey den verlangten Stern in dem Himmel kennen lernen, den man auch gar leicht merken kann, ſo man ſeinen Situm, den er in Anſehung der andern benach- barten hat, wohl in acht nimmt.
Eben dieſe und dergleichen Sterne kann man auch, wann er zu der nach der XIten Aufgabe beſtimmten Zeit durch den Meridian gehet, in dem Himmel bald kennen, da man erſtlich aus deſſen, nach der VIten Aufgabe bekannten Declination und dem Complement der Polhöhe, auf welche das Aſtrolabium gerichtet iſt, indeme man jene, weil hier die Declination mit- ternächtig iſt, ſo ſie aber mittägig wäre von der Höhe des Aequators ab- ziehet, im gegenwärtigem Fall zu dieſer addiret, die Mittagshöhe hervor ſu- chet, nach ſolcher die untere Regel des Aſtrolabii ſtellet, und dann das gan- ze Inſtrument über einer Mittagslinie bey dem Ring ganz frey hält, ſo wird man endlich durch die beyde Abſehen bemeldeter Regel denverlangten Stern an der bekannten Zeit zu Geſichte bekommen.
Man kann auch jeden Stern, der auf dem (Reti) Netze angedeutet worden, eber ſalls in andern Gegenden des Himmels, ſo fern nur die Zeit gegeben iſt, ſich bekannt machen, als man ſtellet die obere Regel auf diejenige Nacht- ſtunde, zu welcher man den Stern zu kennen verlanget, rucket das Rete ſo lang; biß der Ort der Sonne, der ſich zu ſelbiger Zeit in der Ekliptik giebet, eben dieſe Regel berühret; und bemerket gar fleißig, in was vor ei- nem Azimuth und Almueantharat der vorgegebene Stern auf der Schei- be alsdann anzutreffen, endlich richtet man die hintere Regel des Aſtrola- bii ſo hoch, ſo groß der Almucantharat die Höhe des Sterns zu der Zeit zuvor angewieſen, und läſſet das Inſtrument, ſolches oben bey dem Ming
<TEI><text><body><divn="3"><pbfacs="#f0088"n="76"/></div><divn="3"><head>XII. Nutz.</head><lb/><argument><p>Bey Nacht die Fixſterne, die auf dem Aſtrolabio be-<lb/>ſchrieben werden, auch die Planeten und ſonſt andere Sterne, die<lb/>
bey dem Thierkreiſe zu finden, und keine groſſe Breite haben,<lb/>
zu erkennen.</p></argument><lb/><lb/><p>Man ſuchet erſtlich des auf dem Netze vorgegebenen Sterns, z. E. des<lb/>
einen Stierauges, oder des ſogenannten Aldebarans Amplitudinem<lb/>
ortivam nach der VIten Aufgabe, wie auch nach der IXten die Zeit,<lb/>
wann ſolcher auf-oder untergehet, alsdann hält man das Aſtrolabium bey<lb/>
dem Ring ganz frey, und richtet es ſamt der hintern Regel nach obiger Am-<lb/>
plitudine auf derjenigen Gegend des Horizonts, wo dieſer Stern zu der zu-<lb/>
vor determinirten Zeit entweder auf-oder untergehet, ſo wird man dabey den<lb/>
verlangten Stern in dem Himmel kennen lernen, den man auch gar leicht<lb/>
merken kann, ſo man ſeinen Situm, den er in Anſehung der andern benach-<lb/>
barten hat, wohl in acht nimmt. </p><p>Eben dieſe und dergleichen Sterne kann man auch, wann er zu der<lb/>
nach der XIten Aufgabe beſtimmten Zeit durch den Meridian gehet, in dem<lb/>
Himmel bald kennen, da man erſtlich aus deſſen, nach der VIten Aufgabe<lb/>
bekannten Declination und dem Complement der Polhöhe, auf welche das<lb/>
Aſtrolabium gerichtet iſt, indeme man jene, weil hier die Declination mit-<lb/>
ternächtig iſt, ſo ſie aber mittägig wäre von der Höhe des Aequators ab-<lb/>
ziehet, im gegenwärtigem Fall zu dieſer addiret, die Mittagshöhe hervor ſu-<lb/>
chet, nach ſolcher die untere Regel des Aſtrolabii ſtellet, und dann das gan-<lb/>
ze Inſtrument über einer Mittagslinie bey dem Ring ganz frey hält, ſo wird<lb/>
man endlich durch die beyde Abſehen bemeldeter Regel denverlangten Stern<lb/>
an der bekannten Zeit zu Geſichte bekommen. </p><p>Man kann auch jeden Stern, der auf dem (Reti) Netze angedeutet worden,<lb/>
eber ſalls in andern Gegenden des Himmels, ſo fern nur die Zeit gegeben<lb/>
iſt, ſich bekannt machen, als man ſtellet die obere Regel auf diejenige Nacht-<lb/>ſtunde, zu welcher man den Stern zu kennen verlanget, rucket das Rete<lb/>ſo lang; biß der Ort der Sonne, der ſich zu ſelbiger Zeit in der Ekliptik<lb/>
giebet, eben dieſe Regel berühret; und bemerket gar fleißig, in was vor ei-<lb/>
nem Azimuth und Almueantharat der vorgegebene Stern auf der Schei-<lb/>
be alsdann anzutreffen, endlich richtet man die hintere Regel des Aſtrola-<lb/>
bii ſo hoch, ſo groß der Almucantharat die Höhe des Sterns zu der Zeit<lb/>
zuvor angewieſen, und läſſet das Inſtrument, ſolches oben bey dem Ming
</p></div></body></text></TEI>
[76/0088]
XII. Nutz.
Bey Nacht die Fixſterne, die auf dem Aſtrolabio be-
ſchrieben werden, auch die Planeten und ſonſt andere Sterne, die
bey dem Thierkreiſe zu finden, und keine groſſe Breite haben,
zu erkennen.
Man ſuchet erſtlich des auf dem Netze vorgegebenen Sterns, z. E. des
einen Stierauges, oder des ſogenannten Aldebarans Amplitudinem
ortivam nach der VIten Aufgabe, wie auch nach der IXten die Zeit,
wann ſolcher auf-oder untergehet, alsdann hält man das Aſtrolabium bey
dem Ring ganz frey, und richtet es ſamt der hintern Regel nach obiger Am-
plitudine auf derjenigen Gegend des Horizonts, wo dieſer Stern zu der zu-
vor determinirten Zeit entweder auf-oder untergehet, ſo wird man dabey den
verlangten Stern in dem Himmel kennen lernen, den man auch gar leicht
merken kann, ſo man ſeinen Situm, den er in Anſehung der andern benach-
barten hat, wohl in acht nimmt.
Eben dieſe und dergleichen Sterne kann man auch, wann er zu der
nach der XIten Aufgabe beſtimmten Zeit durch den Meridian gehet, in dem
Himmel bald kennen, da man erſtlich aus deſſen, nach der VIten Aufgabe
bekannten Declination und dem Complement der Polhöhe, auf welche das
Aſtrolabium gerichtet iſt, indeme man jene, weil hier die Declination mit-
ternächtig iſt, ſo ſie aber mittägig wäre von der Höhe des Aequators ab-
ziehet, im gegenwärtigem Fall zu dieſer addiret, die Mittagshöhe hervor ſu-
chet, nach ſolcher die untere Regel des Aſtrolabii ſtellet, und dann das gan-
ze Inſtrument über einer Mittagslinie bey dem Ring ganz frey hält, ſo wird
man endlich durch die beyde Abſehen bemeldeter Regel denverlangten Stern
an der bekannten Zeit zu Geſichte bekommen.
Man kann auch jeden Stern, der auf dem (Reti) Netze angedeutet worden,
eber ſalls in andern Gegenden des Himmels, ſo fern nur die Zeit gegeben
iſt, ſich bekannt machen, als man ſtellet die obere Regel auf diejenige Nacht-
ſtunde, zu welcher man den Stern zu kennen verlanget, rucket das Rete
ſo lang; biß der Ort der Sonne, der ſich zu ſelbiger Zeit in der Ekliptik
giebet, eben dieſe Regel berühret; und bemerket gar fleißig, in was vor ei-
nem Azimuth und Almueantharat der vorgegebene Stern auf der Schei-
be alsdann anzutreffen, endlich richtet man die hintere Regel des Aſtrola-
bii ſo hoch, ſo groß der Almucantharat die Höhe des Sterns zu der Zeit
zuvor angewieſen, und läſſet das Inſtrument, ſolches oben bey dem Ming
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Der Zeilenfall wurde beibehalten.
Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.