Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.wohl zu bekommen gewesen, auch da das Instrument eigenhändig zu be- Dieses Instrument bestehet aus einigen runden Scheiben, die im wohl zu bekommen geweſen, auch da das Inſtrument eigenhändig zu be- Dieſes Inſtrument beſtehet aus einigen runden Scheiben, die im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0098" n="86"/> wohl zu bekommen geweſen, auch da das Inſtrument eigenhändig zu be-<lb/> ſchreiben, entweder zu ſchwer oder zu beſchwerlich gefallen, wehr als zu<lb/> wohl Zeugnus geben kann. </p> <p>Dieſes Inſtrument beſtehet aus einigen runden Scheiben, die im<lb/> Durchmeſſer bey 2. Schuhe ausmachen und in einer andern gröſſern be-<lb/> weglich ſind, indeme man ſolche auſſen herum mit einem etwas dicken Ring<lb/> ſo 1 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. bis 2. Zoll breit iſt, und in derſelben Mitte mit einer Oefnung ver-<lb/> ſehen, durch welche die kleinere Scheiben mit einem hölzernen Schraub-<lb/> werke ein wenig eingezogen werden, daß ſie eine richtige Bewegung haben<lb/> können. Auf der erſten Seite iſt das ganze Weltſyſtem nach der Koper-<lb/> nikaniſchen, als der richtigſten Art vorgeſtellet, auf der zwoten werden deſ-<lb/> ſelben innere Theile, als die Orbitä des ♂ ♀ ♁ und ☿ nur allein und ganz<lb/> groß, weil ſelbige in der vorhergehenden gar zu klein ſind, vorgeſtellet. Die<lb/> dritte Scheibe iſt allein zu dem Monde beſtimmet, und iſt auf ſolchem das<lb/> ſogenannte Lunælabium verzeichnet anzutreffen. Das ganze Inſtrument<lb/> iſt mehrentheils nach der Hypothes und denen Menſuris des berühmten<lb/> franzöſiſchen Aſtronoms Iſmaelis Bullialdi gerichtet, und dienet die Oer-<lb/> ter der ſieben Planeten nach der Länge und Breite, die Sonnen – und<lb/> Mondsfinſterniſſen und was ſonſten davon dependiret, allezeit gar bald und<lb/> mit geringer Mühe, ohne Rechnung zimlich genau auszufinden; Man mag<lb/> aber dabey leicht obſerviren, daß weil des beſagten Bullialdi eigene Tabellen,<lb/> (wie denjenigen, die ein mehrers Einſehen in die Aſtronomie haben, bekannt<lb/> iſt) eben ſo genau nicht mit ſeiner Hypothes übereintreffen, ſich die Orte der<lb/> Planeten vielmehr dieſer Hypotheſe gemäß, öfters aber von beſagten Tabel-<lb/> len etwas diſcrepant, jedoch bey dieſem motu ſecundo noch richtiger, als auf<lb/> dem Himmelsglobo die Pyänomena der erſten Vewegung, da doch jene<lb/> viel ſchwerer, dann dieſe zu beſtimmen, ergeben werden, daß es demnach<lb/> mit einem ſochem Inſtrumente weit genug gebracht worden. Indeme<lb/> aber nun bey Erwegung ſolcher Richtigkeit ſich ſonder Zweifel gar wohl<lb/> eine und andere Liebhaber der Aſtronomie hervor thun mögten, welche<lb/> der Mühe werth zu ſeyn erachten, dergleichen Inſtrumente mit Verſtand<lb/> und Fleiß eigenhändig zu verfertigen, da man zumahlen mit ſelbigen in<lb/> einer Stunde noch genau genug ſo viel ausrichtet, als man wohl in zehen<lb/> Stunden mit dem mühſamen Calculiren nicht leiſten kann, welches allen<lb/> denjenigen, die die Oerter der Planeten und die Eclipſes zu wiſſen nöthig<lb/> haben, um viel Zeit und Mühe zu erſpahren, gar dienlich ſeyn wird,<lb/> ſo iſt der Herr Autor dem Bono Publico zum beſten auf eine neue und<lb/> kurze Beſchreibung bedacht geweſen, wie man nemlich dergleichen Inſtru-<lb/> ment auch nach der Hypotheſe und denen Menſuris des gelehrten und<lb/> bey uns vor jetzt wohl bekannten Engliſchen Aſtronomen, Thomä Stree-<lb/> tli, als deſſen Tabellen bey meiner Ueberſetzung aus dem Engliſchen in </p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0098]
wohl zu bekommen geweſen, auch da das Inſtrument eigenhändig zu be-
ſchreiben, entweder zu ſchwer oder zu beſchwerlich gefallen, wehr als zu
wohl Zeugnus geben kann.
Dieſes Inſtrument beſtehet aus einigen runden Scheiben, die im
Durchmeſſer bey 2. Schuhe ausmachen und in einer andern gröſſern be-
weglich ſind, indeme man ſolche auſſen herum mit einem etwas dicken Ring
ſo 1 [FORMEL]. bis 2. Zoll breit iſt, und in derſelben Mitte mit einer Oefnung ver-
ſehen, durch welche die kleinere Scheiben mit einem hölzernen Schraub-
werke ein wenig eingezogen werden, daß ſie eine richtige Bewegung haben
können. Auf der erſten Seite iſt das ganze Weltſyſtem nach der Koper-
nikaniſchen, als der richtigſten Art vorgeſtellet, auf der zwoten werden deſ-
ſelben innere Theile, als die Orbitä des ♂ ♀ ♁ und ☿ nur allein und ganz
groß, weil ſelbige in der vorhergehenden gar zu klein ſind, vorgeſtellet. Die
dritte Scheibe iſt allein zu dem Monde beſtimmet, und iſt auf ſolchem das
ſogenannte Lunælabium verzeichnet anzutreffen. Das ganze Inſtrument
iſt mehrentheils nach der Hypothes und denen Menſuris des berühmten
franzöſiſchen Aſtronoms Iſmaelis Bullialdi gerichtet, und dienet die Oer-
ter der ſieben Planeten nach der Länge und Breite, die Sonnen – und
Mondsfinſterniſſen und was ſonſten davon dependiret, allezeit gar bald und
mit geringer Mühe, ohne Rechnung zimlich genau auszufinden; Man mag
aber dabey leicht obſerviren, daß weil des beſagten Bullialdi eigene Tabellen,
(wie denjenigen, die ein mehrers Einſehen in die Aſtronomie haben, bekannt
iſt) eben ſo genau nicht mit ſeiner Hypothes übereintreffen, ſich die Orte der
Planeten vielmehr dieſer Hypotheſe gemäß, öfters aber von beſagten Tabel-
len etwas diſcrepant, jedoch bey dieſem motu ſecundo noch richtiger, als auf
dem Himmelsglobo die Pyänomena der erſten Vewegung, da doch jene
viel ſchwerer, dann dieſe zu beſtimmen, ergeben werden, daß es demnach
mit einem ſochem Inſtrumente weit genug gebracht worden. Indeme
aber nun bey Erwegung ſolcher Richtigkeit ſich ſonder Zweifel gar wohl
eine und andere Liebhaber der Aſtronomie hervor thun mögten, welche
der Mühe werth zu ſeyn erachten, dergleichen Inſtrumente mit Verſtand
und Fleiß eigenhändig zu verfertigen, da man zumahlen mit ſelbigen in
einer Stunde noch genau genug ſo viel ausrichtet, als man wohl in zehen
Stunden mit dem mühſamen Calculiren nicht leiſten kann, welches allen
denjenigen, die die Oerter der Planeten und die Eclipſes zu wiſſen nöthig
haben, um viel Zeit und Mühe zu erſpahren, gar dienlich ſeyn wird,
ſo iſt der Herr Autor dem Bono Publico zum beſten auf eine neue und
kurze Beſchreibung bedacht geweſen, wie man nemlich dergleichen Inſtru-
ment auch nach der Hypotheſe und denen Menſuris des gelehrten und
bey uns vor jetzt wohl bekannten Engliſchen Aſtronomen, Thomä Stree-
tli, als deſſen Tabellen bey meiner Ueberſetzung aus dem Engliſchen in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |