Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Krieges-Staat hat durch seine Subjecta oder Mit-" 9- Mancher/ wanner zu dem Stand und Ort/" sinken/
Krieges-Staat hat durch ſeine Subjecta oder Mit-„ 9- Mancher/ wanner zu dem Stand und Ort/„ ſinken/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="7"/> Krieges-Staat hat durch ſeine <hi rendition="#aq">Subjecta</hi> oder Mit-„<lb/> telsperſonen ſeinen Thron in E. Durchl. Landen dermaſ-„<lb/> ſen befaͤſtiget/ daß/ denſelben uͤmzuſtoſſen/ unmoͤglicher„<lb/> iſt/ als die <hi rendition="#aq">U</hi>nmoͤglichkeit ſelber. Sein Gewalt herrſchet„<lb/> uͤber die Geſetze. Die Zeiten ſind viel zu eiſern/ als daß„<lb/> Golt daraus werden ſolte. Der Soldat iſt frech/ muhtig/„<lb/> und hat ſeine Roſſe mehrentheils an E. Durchl. Krippen„<lb/> angebunden/ und bekrieget dieſelbe auf dero eignen <hi rendition="#aq">U</hi>n-„<lb/> koſten. Er wagt es deſto kuͤhner/ weil er wenig zu verlieren„<lb/> hat. Die meinſten ſeynd im Kriege zum Kriege geboren/„<lb/> baben auch ſonſt nichts gelernet. Ihre Faͤuſte/ die an dem„<lb/> Haͤfft deß Degens/ und an dem Schafft deß Spieſſes er-„<lb/> krum̃et/ ſind anderer Arbeit und Werkzeugs ungewoh-„<lb/> net. Sie ſchaͤmẽ ſich/ daß ſie/ die dem Lande vorhin Geſetze„<lb/> gegeben/ ſich nun unter deſſen Geſetze begeben<hi rendition="#i">;</hi> daß ſie/ die„<lb/> Stadt und Feld verwuͤſtet/ ſelbige wider bauẽ helfen ſollen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>9-</head><lb/> <p>Mancher/ wanner zu dem Stand und Ort/„<lb/> darinn er geboren/ widerkehren ſolte/ wuͤrde an ſtatt der„<lb/> Wehr den Pflug oder Hammer in die Hand nemen muͤſ-„<lb/> ſen. Vielen hat man/ oder ſie haben ſelber jhr Vaterland„<lb/> in die Aſchen gelegt. Ihr Land/ im fall ſie ja eines im Land„<lb/> gehabt/ finden ſie zwar in einer alten Landkarte/ aber nicht„<lb/> mehr im Lande/ vnd etwan an deſſen ſtatt ein verwildetes„<lb/> Gehecke/ oder ein verfallenes Gemaͤuer. Solches wider an„<lb/> und aufzubauen/ iſt kein Geld in jhren Haͤnden/ weil/ was„<lb/> der Degen errungen/ der Spieß wider verzehret. Andern„<lb/> hat der Ehrgeitz das Eiſen in die Hand gegeben/ durch„<lb/> welches ſie ſich gedenken gꝛoß zu machen. Die/ die es ſchon„<lb/> gewordẽ/ begeren ſich eben hiedurch darbey zu handhaben.„<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>nd weil ſie ſich beſorgen/ jhre Hoheit/ als der Waffen„<lb/> Creatur/ moͤchte zugleich mit den Waffen aufhoͤren/ und„<lb/> das Eiſen/ das zuvor empor geſchwummen/ wider unter-„<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſinken/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0057]
Krieges-Staat hat durch ſeine Subjecta oder Mit-„
telsperſonen ſeinen Thron in E. Durchl. Landen dermaſ-„
ſen befaͤſtiget/ daß/ denſelben uͤmzuſtoſſen/ unmoͤglicher„
iſt/ als die Unmoͤglichkeit ſelber. Sein Gewalt herrſchet„
uͤber die Geſetze. Die Zeiten ſind viel zu eiſern/ als daß„
Golt daraus werden ſolte. Der Soldat iſt frech/ muhtig/„
und hat ſeine Roſſe mehrentheils an E. Durchl. Krippen„
angebunden/ und bekrieget dieſelbe auf dero eignen Un-„
koſten. Er wagt es deſto kuͤhner/ weil er wenig zu verlieren„
hat. Die meinſten ſeynd im Kriege zum Kriege geboren/„
baben auch ſonſt nichts gelernet. Ihre Faͤuſte/ die an dem„
Haͤfft deß Degens/ und an dem Schafft deß Spieſſes er-„
krum̃et/ ſind anderer Arbeit und Werkzeugs ungewoh-„
net. Sie ſchaͤmẽ ſich/ daß ſie/ die dem Lande vorhin Geſetze„
gegeben/ ſich nun unter deſſen Geſetze begeben; daß ſie/ die„
Stadt und Feld verwuͤſtet/ ſelbige wider bauẽ helfen ſollen.
9-
Mancher/ wanner zu dem Stand und Ort/„
darinn er geboren/ widerkehren ſolte/ wuͤrde an ſtatt der„
Wehr den Pflug oder Hammer in die Hand nemen muͤſ-„
ſen. Vielen hat man/ oder ſie haben ſelber jhr Vaterland„
in die Aſchen gelegt. Ihr Land/ im fall ſie ja eines im Land„
gehabt/ finden ſie zwar in einer alten Landkarte/ aber nicht„
mehr im Lande/ vnd etwan an deſſen ſtatt ein verwildetes„
Gehecke/ oder ein verfallenes Gemaͤuer. Solches wider an„
und aufzubauen/ iſt kein Geld in jhren Haͤnden/ weil/ was„
der Degen errungen/ der Spieß wider verzehret. Andern„
hat der Ehrgeitz das Eiſen in die Hand gegeben/ durch„
welches ſie ſich gedenken gꝛoß zu machen. Die/ die es ſchon„
gewordẽ/ begeren ſich eben hiedurch darbey zu handhaben.„
Und weil ſie ſich beſorgen/ jhre Hoheit/ als der Waffen„
Creatur/ moͤchte zugleich mit den Waffen aufhoͤren/ und„
das Eiſen/ das zuvor empor geſchwummen/ wider unter-„
ſinken/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/57 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/57>, abgerufen am 16.02.2025. |