Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Unterdessen liesse sie jhren Hofmeister beruffen/ und befahl 14. Nach etlichen Tagen/ als nun alles in bereitschaft 15. Das Geruchte floge voran/ und verkündigte der da
Unterdeſſen lieſſe ſie jhren Hofmeiſter beruffen/ und befahl 14. Nach etlichen Tagen/ als nun alles in bereitſchaft 15. Das Gerůchte floge voran/ und verkuͤndigte der da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="10"/><hi rendition="#aq">U</hi>nterdeſſen lieſſe ſie jhren Hofmeiſter beruffen/ und befahl<lb/> jhme/ zu vorhabender Reiſe alle Anſtalt zu machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>14.</head><lb/> <p>Nach etlichen Tagen/ als nun alles in bereitſchaft<lb/> ware/ kame es zur Abreiſe. Sie lieſſe jhr einen Wagen/ mit<lb/> Gold vnd Edelgeſteinen reichlich bekleidet/ vorziehen/ deſſen<lb/> Himmel/ an ſtatt der Stangen/ an den Ecken von 6 Liebchen<lb/> gehalten wurde. Ihre Hoffarbe ware rot/ mit Silb er bele-<lb/> get. Sie ſelber hatte einen Oberrock an von Silbern Stuͤck/<lb/> mit grůnen Oelzweigen eingewürket. Der <hi rendition="#aq">U</hi>nterrock ware<lb/> roter Satin/ zerhaͤkelt auf einem güldenen Boden: Ihre<lb/> Halskette aber von kleinen Hertzlein zuſammen gegliedert/<lb/> welches lauter in Gold geſetzte Edelgeſteine waren/ wor-<lb/> auf jhrer Reichsſoͤhne Wappen mit gehoͤrigen Farben ein-<lb/> geſchmaͤlzet. <hi rendition="#aq">U</hi>nten an derſelben hienge als ein Kleinod ein<lb/> koͤſtlicher Demant/ auf welchem ein ſchwartzer Adler mit<lb/> künſtlicher Arbeiterhaben ſich vorſtellete. Die Haare/ die ſie<lb/> bisher unter einer Trauermuͤtzen verſtekt/ und gleichſam ge-<lb/> fangen getragen/ flatterten ihr nun wider frey uͤm die roͤſe-<lb/> lichten Wangen/ oben mit einem hochſchaͤtzbaren Kroͤnlein<lb/> eingefangen. In ſolcher Himmelſchoͤnen Zierde ſetzte dieſe<lb/> irdiſche Goͤttin ſich zu Wagen; wiewol jhre eigene Schoͤn-<lb/> heit dieſes Zuſatzes nicht beduͤrfig/ und jhme mehr Zier mit-<lb/> theilete/ als ſie von jhm bekame. <hi rendition="#fr">Eubulus</hi> muſte zu jhr hinein<lb/> ſitzen/ mit deme Sie die Laͤnge deß Wegs kürtzen wolte. Alſo<lb/> fuhre ſie davon/ von einem anſehnlichen Hofſtaat mit dem<lb/> Leihe/ von den hinderbleibenden Ihrigen aber mit tauſen-<lb/> derley Gluͤckwůnſchungen begleitet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>15.</head><lb/> <p>Das Gerůchte floge voran/ und verkuͤndigte der<lb/> Nymfe <hi rendition="#fr">Noris</hi> jhre Ankunfft. die ſchickete jhre Abgeſandten/<lb/> Sie einzuholen und willkomm zu heiſſen/ Ihr ein halbe Meil<lb/> Wegs entgegen. Sie ſelber begegnete jhr unten am Thore/<lb/> Ihr die Haͤnde zu küſſen. An ſtatt der Worte ſahe man all-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0060]
Unterdeſſen lieſſe ſie jhren Hofmeiſter beruffen/ und befahl
jhme/ zu vorhabender Reiſe alle Anſtalt zu machen.
14.
Nach etlichen Tagen/ als nun alles in bereitſchaft
ware/ kame es zur Abreiſe. Sie lieſſe jhr einen Wagen/ mit
Gold vnd Edelgeſteinen reichlich bekleidet/ vorziehen/ deſſen
Himmel/ an ſtatt der Stangen/ an den Ecken von 6 Liebchen
gehalten wurde. Ihre Hoffarbe ware rot/ mit Silb er bele-
get. Sie ſelber hatte einen Oberrock an von Silbern Stuͤck/
mit grůnen Oelzweigen eingewürket. Der Unterrock ware
roter Satin/ zerhaͤkelt auf einem güldenen Boden: Ihre
Halskette aber von kleinen Hertzlein zuſammen gegliedert/
welches lauter in Gold geſetzte Edelgeſteine waren/ wor-
auf jhrer Reichsſoͤhne Wappen mit gehoͤrigen Farben ein-
geſchmaͤlzet. Unten an derſelben hienge als ein Kleinod ein
koͤſtlicher Demant/ auf welchem ein ſchwartzer Adler mit
künſtlicher Arbeiterhaben ſich vorſtellete. Die Haare/ die ſie
bisher unter einer Trauermuͤtzen verſtekt/ und gleichſam ge-
fangen getragen/ flatterten ihr nun wider frey uͤm die roͤſe-
lichten Wangen/ oben mit einem hochſchaͤtzbaren Kroͤnlein
eingefangen. In ſolcher Himmelſchoͤnen Zierde ſetzte dieſe
irdiſche Goͤttin ſich zu Wagen; wiewol jhre eigene Schoͤn-
heit dieſes Zuſatzes nicht beduͤrfig/ und jhme mehr Zier mit-
theilete/ als ſie von jhm bekame. Eubulus muſte zu jhr hinein
ſitzen/ mit deme Sie die Laͤnge deß Wegs kürtzen wolte. Alſo
fuhre ſie davon/ von einem anſehnlichen Hofſtaat mit dem
Leihe/ von den hinderbleibenden Ihrigen aber mit tauſen-
derley Gluͤckwůnſchungen begleitet.
15.
Das Gerůchte floge voran/ und verkuͤndigte der
Nymfe Noris jhre Ankunfft. die ſchickete jhre Abgeſandten/
Sie einzuholen und willkomm zu heiſſen/ Ihr ein halbe Meil
Wegs entgegen. Sie ſelber begegnete jhr unten am Thore/
Ihr die Haͤnde zu küſſen. An ſtatt der Worte ſahe man all-
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/60 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/60>, abgerufen am 16.02.2025. |