Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.6. Die Religion frey flieget/und sich an den Himmel schmieget Forthin sollen nicht mehr Degen vor sie aus der Scheide fahren. Nunmehr wird die Welt erfahren/ wie auch kan bey seite legen Teutschland die ergrimmte Waffen/ die von nun an an den Pfosten stäts und ewig sollen schlaffen. Friedensgold macht Eisen rosten. 7. Jedem soll jetzund das Seine/dir das deine/ mir dasmeine wieder eingeräumet werden; nicht mehr Gut und Land und Leute seyn deß Freund- und Feindes Beute. Eisen deine Kriegsbeschwerden wollen wir mit Gold wegkauffen/ Etwas eh/ als Alles/ geben. Krieg/ du magst dich todt dransauffen/ daß der Fried uns mache leben. 8. Nun der Fried steht Wurtzelfäste/und üm jhn drey wehrte Gäste/ Eintracht/ Recht/ und Gottesliebe. Eintracht will aus Sinnen-seiten ein einlautigs Chor bereiten/ das bisher verstimmet bliebe. Forthin wird nur eine Seele in den dreyen Leibern wohnen/ daß sich Hertz mit Hertz vermähle/ Gegenlieb die Lieb belohne. 9. Weil die alte Treue flammet/Gotteslieb auch wieder stammet. Gott und Menschen sind vertragen. Ihn E 3
6. Die Religion frey flieget/und ſich an den Himmel ſchmieget Forthin ſollen nicht mehr Degen vor ſie aus der Scheide fahren. Nunmehr wird die Welt erfahren/ wie auch kan bey ſeite legen Teutſchland die ergrimmte Waffen/ die von nun an an den Pfoſten ſtaͤts und ewig ſollen ſchlaffen. Friedensgold macht Eiſen roſten. 7. Jedem ſoll jetzund das Seine/dir das deine/ mir dasmeine wieder eingeraͤumet werden; nicht mehr Gut und Land und Leute ſeyn deß Freund- und Feindes Beute. Eiſen deine Kriegsbeſchwerden wollen wir mit Gold wegkauffen/ Etwas eh/ als Alles/ geben. Krieg/ du magſt dich todt dranſauffen/ daß der Fried uns mache leben. 8. Nun der Fried ſteht Wurtzelfaͤſte/und uͤm jhn drey wehrte Gaͤſte/ Eintracht/ Recht/ und Gottesliebe. Eintracht will aus Sinnen-ſeiten ein einlautigs Chor bereiten/ das bisher verſtimmet bliebe. Forthin wird nur eine Seele in den dreyen Leibern wohnen/ daß ſich Hertz mit Hertz vermaͤhle/ Gegenlieb die Lieb belohne. 9. Weil die alte Treue flammet/Gotteslieb auch wieder ſtammet. Gott und Menſchen ſind vertragen. Ihn E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0079" n="29"/><lb/> <lg rendition="#fr" n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Die Religion frey flieget/</l><lb/> <l>und ſich an den Himmel ſchmieget</l><lb/> <l>Forthin ſollen nicht mehr Degen</l><lb/> <l>vor ſie aus der Scheide fahren.</l><lb/> <l>Nunmehr wird die Welt erfahren/</l><lb/> <l>wie auch kan bey ſeite legen</l><lb/> <l>Teutſchland die ergrimmte Waffen/</l><lb/> <l>die von nun an an den Pfoſten</l><lb/> <l>ſtaͤts und ewig ſollen ſchlaffen.</l><lb/> <l>Friedensgold macht Eiſen roſten.</l> </lg><lb/><lb/> <lg rendition="#fr" n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Jedem ſoll jetzund das Seine/</l><lb/> <l>dir das deine/ mir dasmeine</l><lb/> <l>wieder eingeraͤumet werden;</l><lb/> <l>nicht mehr Gut und Land und Leute</l><lb/> <l>ſeyn deß Freund- und Feindes Beute.</l><lb/> <l>Eiſen deine Kriegsbeſchwerden</l><lb/> <l>wollen wir mit Gold wegkauffen/</l><lb/> <l>Etwas eh/ als Alles/ geben.</l><lb/> <l>Krieg/ du magſt dich todt dranſauffen/</l><lb/> <l>daß der Fried uns mache leben.</l> </lg><lb/><lb/> <lg rendition="#fr" n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Nun der Fried ſteht Wurtzelfaͤſte/</l><lb/> <l>und uͤm jhn drey wehrte Gaͤſte/</l><lb/> <l>Eintracht/ Recht/ und Gottesliebe.</l><lb/> <l>Eintracht will aus Sinnen-ſeiten</l><lb/> <l>ein einlautigs Chor bereiten/</l><lb/> <l>das bisher verſtimmet bliebe.</l><lb/> <l>Forthin wird nur eine Seele</l><lb/> <l>in den dreyen Leibern wohnen/</l><lb/> <l>daß ſich Hertz mit Hertz vermaͤhle/</l><lb/> <l>Gegenlieb die Lieb belohne.</l> </lg><lb/><lb/> <lg rendition="#fr" n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Weil die alte Treue flammet/</l><lb/> <l>Gotteslieb auch wieder ſtammet.</l><lb/> <l>Gott und Menſchen ſind vertragen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">E</hi> 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ihn</hi> </fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0079]
6.
Die Religion frey flieget/
und ſich an den Himmel ſchmieget
Forthin ſollen nicht mehr Degen
vor ſie aus der Scheide fahren.
Nunmehr wird die Welt erfahren/
wie auch kan bey ſeite legen
Teutſchland die ergrimmte Waffen/
die von nun an an den Pfoſten
ſtaͤts und ewig ſollen ſchlaffen.
Friedensgold macht Eiſen roſten.
7.
Jedem ſoll jetzund das Seine/
dir das deine/ mir dasmeine
wieder eingeraͤumet werden;
nicht mehr Gut und Land und Leute
ſeyn deß Freund- und Feindes Beute.
Eiſen deine Kriegsbeſchwerden
wollen wir mit Gold wegkauffen/
Etwas eh/ als Alles/ geben.
Krieg/ du magſt dich todt dranſauffen/
daß der Fried uns mache leben.
8.
Nun der Fried ſteht Wurtzelfaͤſte/
und uͤm jhn drey wehrte Gaͤſte/
Eintracht/ Recht/ und Gottesliebe.
Eintracht will aus Sinnen-ſeiten
ein einlautigs Chor bereiten/
das bisher verſtimmet bliebe.
Forthin wird nur eine Seele
in den dreyen Leibern wohnen/
daß ſich Hertz mit Hertz vermaͤhle/
Gegenlieb die Lieb belohne.
9.
Weil die alte Treue flammet/
Gotteslieb auch wieder ſtammet.
Gott und Menſchen ſind vertragen.
Ihn
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/79 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/79>, abgerufen am 16.02.2025. |