Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Ich singe deinen Schmertz. Ach wär er nicht zu singen? Möcht ich/ O Ferdinand/ für Trauerreimen bringen ein frohes Myrtenspiel. Zypressen sind verhasst dort in dem Lorbeerwald/ der deinen Ruhm gefasst und an die Wolken wächst. Doch wer kan wider Sterben/ das mit der ersten Schuld auf alle Menschen erben/ "und alles morden muß. Der Todt lädt sich zu Gast "bald in des armen Haus/ bald auch in dem Palast. "das Haus der Sterblichkeit muß einmal widergeben "den lang bewirten Gast. Die Seel/ des Leibes Leben/ "gesegnet jhren Wirr/ wann jhr der Himmel rufft. "sie wandert Himmel an; der Körper in die Kluft. So hat auch eine Seel/ die deine Seel gewesen/ O Käiser fortgemust. Die jetzt des Sohns genesen/ gebar jhr selbst den Tod. Sie hat der Welt gekehrt den Rücken/ die die Welt so herrlich hat gemehrt. O theurerworbnes Gut! Gott hat uns nur gewiesen Die ädle Käiserin/ die auch der Neid gepriesen. Gott wies uns nur das Liecht und nam es wider hin, Der Abend kam zu frü/ zu langsam der Beginn. Die Tugend hat jhr Haus an dieser Seel verloren/ Der Armutstand vermisst forthin Erbarmugsohren/ die Gottesforcht jhr Bild/ die Hoheit jhren Blitz/ die Schönheit jhren Glantz/ die Keuschheit jhren Sitz. Doch/ warüm schreib ich diß? Ich reisse nur die Schmertzen in deinem Hertzen auf/ und die Verlangenskertzen entbrennen desto mehr/ je mehr ich bin bemüht/ daß man jhr hohes Lob in nidern Reimen siht. die Welt weiß jhren Geist. Kein Ertz ist hie von nöten/ kein Marmor/ kein Porphyr/ kein Griffel der Poeten/ kein Pinsel/ keine Kunst. Ihr ewiges Gerücht wird/ weil sein Bau noch steht/ diß Rund vergessen nicht. Zwar ist sie wol vertheilt. Die Seele lebet sicher; den Leib verwahrt die Grufft; die Tugend füllt die Bücher des Lebens: wann einmal die werden aufgethan/ wird jhre Trefflichkeit erkennen jederman. Der
Ich ſinge deinen Schmertz. Ach waͤr er nicht zu ſingen? Moͤcht ich/ O Ferdinand/ fuͤr Trauerreimen bringen ein frohes Myrtenſpiel. Zypreſſen ſind verhaſſt dort in dem Lorbeerwald/ der deinen Ruhm gefaſſt und an die Wolken waͤchſt. Doch wer kan wider Sterben/ das mit der erſten Schuld auf alle Menſchen erben/ „und alles morden muß. Der Todt laͤdt ſich zu Gaſt „bald in des armen Haus/ bald auch in dem Palaſt. „das Haus der Sterblichkeit muß einmal widergeben „den lang bewirten Gaſt. Die Seel/ des Leibes Leben/ „geſegnet jhren Wirr/ wann jhr der Himmel rufft. „ſie wandert Himmel an; der Koͤrper in die Kluft. So hat auch eine Seel/ die deine Seel geweſen/ O Kaͤiſer fortgemuſt. Die jetzt des Sohns geneſen/ gebar jhr ſelbſt den Tod. Sie hat der Welt gekehrt den Ruͤcken/ die die Welt ſo herrlich hat gemehrt. O theurerworbnes Gut! Gott hat uns nur gewieſen Die aͤdle Kaͤiſerin/ die auch der Neid geprieſen. Gott wieſ uns nur das Liecht und nam es wider hin, Der Abend kam zu fruͤ/ zu langſam der Beginn. Die Tugend hat jhr Haus an dieſer Seel verloren/ Der Armutſtand vermiſſt forthin Erbarmugsohren/ die Gottesforcht jhr Bild/ die Hoheit jhren Blitz/ die Schoͤnheit jhren Glantz/ die Keuſchheit jhren Sitz. Doch/ waruͤm ſchreib ich diß? Ich reiſſe nur die Schmertzen in deinem Hertzen auf/ und die Verlangenskertzen entbrennen deſto mehr/ je mehr ich bin bemuͤht/ daß man jhr hohes Lob in nidern Reimen ſiht. die Welt weiß jhren Geiſt. Kein Ertz iſt hie von noͤten/ kein Marmor/ kein Porphyr/ kein Griffel der Poeten/ kein Pinſel/ keine Kunſt. Ihr ewiges Geruͤcht wird/ weil ſein Bau noch ſteht/ diß Rund vergeſſen nicht. Zwar iſt ſie wol vertheilt. Die Seele lebet ſicher; den Leib verwahrt die Grufft; die Tugend fuͤllt die Buͤcher des Lebens: wann einmal die werden aufgethan/ wird jhre Trefflichkeit erkennen jederman. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0086" n="36"/> <l>Ich ſinge deinen Schmertz. Ach waͤr er nicht zu ſingen?</l><lb/> <l>Moͤcht ich/ O <hi rendition="#fr">Ferdinand</hi>/ fuͤr Trauerreimen bringen</l><lb/> <l>ein frohes Myrtenſpiel. Zypreſſen ſind verhaſſt</l><lb/> <l>dort in dem Lorbeerwald/ der deinen Ruhm gefaſſt</l><lb/> <l>und an die Wolken waͤchſt. Doch wer kan wider Sterben/</l><lb/> <l>das mit der erſten Schuld auf alle Menſchen erben/</l><lb/> <l>„und alles morden muß. <hi rendition="#fr">Der Todt laͤdt ſich zu Gaſt</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">„bald in des armen Haus/ bald auch in dem Palaſt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">„das Haus der Sterblichkeit muß einmal widergeben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">„den lang bewirten Gaſt. Die Seel/ des Leibes Leben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">„geſegnet jhren Wirr/ wann jhr der Himmel rufft.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">„ſie wandert Himmel an; der Koͤrper in die Kluft.</hi> </l><lb/> <l>So hat auch eine Seel/ die deine Seel geweſen/</l><lb/> <l>O Kaͤiſer fortgemuſt. Die jetzt des Sohns geneſen/</l><lb/> <l>gebar jhr ſelbſt den Tod. Sie hat der Welt gekehrt</l><lb/> <l>den Ruͤcken/ die die Welt ſo herrlich hat gemehrt.</l><lb/> <l>O theurerworbnes Gut! Gott hat uns nur gewieſen</l><lb/> <l>Die aͤdle Kaͤiſerin/ die auch der Neid geprieſen.</l><lb/> <l>Gott wieſ uns nur das Liecht und nam es wider hin,</l><lb/> <l>Der Abend kam zu fruͤ/ zu langſam der Beginn.</l><lb/> <l>Die Tugend hat jhr Haus an dieſer Seel verloren/</l><lb/> <l>Der Armutſtand vermiſſt forthin Erbarmugsohren/</l><lb/> <l>die Gottesforcht jhr Bild/ die Hoheit jhren Blitz/</l><lb/> <l>die Schoͤnheit jhren Glantz/ die Keuſchheit jhren Sitz.</l><lb/> <l>Doch/ waruͤm ſchreib ich diß? Ich reiſſe nur die Schmertzen</l><lb/> <l>in deinem Hertzen auf/ und die Verlangenskertzen</l><lb/> <l>entbrennen deſto mehr/ je mehr ich bin bemuͤht/</l><lb/> <l>daß man jhr hohes Lob in nidern Reimen ſiht.</l><lb/> <l>die Welt weiß jhren Geiſt. Kein Ertz iſt hie von noͤten/</l><lb/> <l>kein Marmor/ kein Porphyr/ kein Griffel der Poeten/</l><lb/> <l>kein Pinſel/ keine Kunſt. Ihr ewiges Geruͤcht</l><lb/> <l>wird/ weil ſein Bau noch ſteht/ diß Rund vergeſſen nicht.</l><lb/> <l>Zwar iſt ſie wol vertheilt. Die Seele lebet ſicher;</l><lb/> <l>den Leib verwahrt die Grufft; die Tugend fuͤllt die Buͤcher</l><lb/> <l>des Lebens: wann einmal die werden aufgethan/</l><lb/> <l>wird jhre Trefflichkeit erkennen jederman.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0086]
Ich ſinge deinen Schmertz. Ach waͤr er nicht zu ſingen?
Moͤcht ich/ O Ferdinand/ fuͤr Trauerreimen bringen
ein frohes Myrtenſpiel. Zypreſſen ſind verhaſſt
dort in dem Lorbeerwald/ der deinen Ruhm gefaſſt
und an die Wolken waͤchſt. Doch wer kan wider Sterben/
das mit der erſten Schuld auf alle Menſchen erben/
„und alles morden muß. Der Todt laͤdt ſich zu Gaſt
„bald in des armen Haus/ bald auch in dem Palaſt.
„das Haus der Sterblichkeit muß einmal widergeben
„den lang bewirten Gaſt. Die Seel/ des Leibes Leben/
„geſegnet jhren Wirr/ wann jhr der Himmel rufft.
„ſie wandert Himmel an; der Koͤrper in die Kluft.
So hat auch eine Seel/ die deine Seel geweſen/
O Kaͤiſer fortgemuſt. Die jetzt des Sohns geneſen/
gebar jhr ſelbſt den Tod. Sie hat der Welt gekehrt
den Ruͤcken/ die die Welt ſo herrlich hat gemehrt.
O theurerworbnes Gut! Gott hat uns nur gewieſen
Die aͤdle Kaͤiſerin/ die auch der Neid geprieſen.
Gott wieſ uns nur das Liecht und nam es wider hin,
Der Abend kam zu fruͤ/ zu langſam der Beginn.
Die Tugend hat jhr Haus an dieſer Seel verloren/
Der Armutſtand vermiſſt forthin Erbarmugsohren/
die Gottesforcht jhr Bild/ die Hoheit jhren Blitz/
die Schoͤnheit jhren Glantz/ die Keuſchheit jhren Sitz.
Doch/ waruͤm ſchreib ich diß? Ich reiſſe nur die Schmertzen
in deinem Hertzen auf/ und die Verlangenskertzen
entbrennen deſto mehr/ je mehr ich bin bemuͤht/
daß man jhr hohes Lob in nidern Reimen ſiht.
die Welt weiß jhren Geiſt. Kein Ertz iſt hie von noͤten/
kein Marmor/ kein Porphyr/ kein Griffel der Poeten/
kein Pinſel/ keine Kunſt. Ihr ewiges Geruͤcht
wird/ weil ſein Bau noch ſteht/ diß Rund vergeſſen nicht.
Zwar iſt ſie wol vertheilt. Die Seele lebet ſicher;
den Leib verwahrt die Grufft; die Tugend fuͤllt die Buͤcher
des Lebens: wann einmal die werden aufgethan/
wird jhre Trefflichkeit erkennen jederman.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/86 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/86>, abgerufen am 16.02.2025. |