Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.das Sterben schreiben auf/ das auf diß Leben kam/ den Tod/ der dieser Zier so bald das Leben nam. Das zweygehörnte Liecht lag allbereit verstecket/ Aurora hatte schon den Phöbus aufgewecket von Thetis Muschelplan; jhr Purpurangesicht verkündigte der Welt das Weltverlangte Liecht: Als deine Rahel dir/ O Oesterreich/ geschenket ein lebendiges Pfand des Todes/ der dich kränket. Das Schauspiel fienge sich mit lauter Frenden an; bald kam der Trauerschluß/ der dir so weh getahn. Das Leben war geborn; sobald fieng an das Sterben mit der Gebärerin/ der Tod üm sie zu werben. Als in dem Schrankenlauf deß Lebens trat der Sohn/ deß Todes Kampfeplatz die Mutter reist davon. Die Mutter höret auf/ der Sohn fäht an zu leben: ein Tag muß jhr den Tod/ und jhm das Leben geben. " Hier siht man/ wie das End fäht mit dem Anfang an; " der Fus/ der jetzt betritt die neue Lebensbahn/ " steht auch schon auf dem Grab. O Leid vermischte Freude/ O Vnlust hey der Lust/ O Klee- und Wermutweide/ O Lachen Weinens voll/ O trauriges Wol und Weh/ O Tieffe banger Angst/ und doch Erfrenungshöh/ O Gab und Ranb zug eich! Doch hat in diesem Spiele den Eingang und den Schluß/ weil es jhm so gefiele/ " der Himmel selbst gemacht. Der macht/ was jhm gefällt/ " sein Will/ ob Menschenwill sich schon zu widerstellt/ " geht unverhindert fort. Als Isabell jhr Leben/ die Blum von Arragon/ gebärend aufgegeben/ hat jhr betrübter Herr den Sternenschluß erkennt den Sohn: Wer ist wie Gott? Michael! recht genennt. Wer ist wie Gott/ der sich dörft jhm zuwidersetzen? Was hilft es/ die Gedult mit Murren nur verletzen und doch gewinnen nichts. Doch kränket sich dein Sinn O Kaiser/ üm den Tod der liebsten Kaiserinn/ die tausend Leben wehrt. Die Sonne wolt nicht sehen die Sonne Teutscher Welt so schmertzlich untergehen/ gieng
das Sterben ſchreiben auf/ das auf diß Leben kam/ den Tod/ der dieſer Zier ſo bald das Leben nam. Das zweygehoͤrnte Liecht lag allbereit verſtecket/ Aurora hatte ſchon den Phoͤbus aufgewecket von Thetis Muſchelplan; jhr Purpurangeſicht verkuͤndigte der Welt das Weltverlangte Liecht: Als deine Rahel dir/ O Oeſterreich/ geſchenket ein lebendiges Pfand des Todes/ der dich kraͤnket. Das Schauſpiel fienge ſich mit lauter Frenden an; bald kam der Trauerſchluß/ der dir ſo weh getahn. Das Leben war geborn; ſobald fieng an das Sterben mit der Gebaͤrerin/ der Tod uͤm ſie zu werben. Als in dem Schrankenlauf deß Lebens trat der Sohn/ deß Todes Kampfeplatz die Mutter reiſt davon. Die Mutter hoͤret auf/ der Sohn faͤht an zu leben: ein Tag muß jhr den Tod/ und jhm das Leben geben. „ Hier ſiht man/ wie das End faͤht mit dem Anfang an; „ der Fus/ der jetzt betritt die neue Lebensbahn/ „ ſteht auch ſchon auf dem Grab. O Leid vermiſchte Freude/ O Vnluſt hey der Luſt/ O Klee- und Wermutweide/ O Lachen Weinens voll/ O trauriges Wol und Weh/ O Tieffe banger Angſt/ und doch Erfrenungshoͤh/ O Gab und Ranb zug eich! Doch hat in dieſem Spiele den Eingang und den Schluß/ weil es jhm ſo gefiele/ „ der Himmel ſelbſt gemacht. Der macht/ was jhm gefaͤllt/ „ ſein Will/ ob Menſchenwill ſich ſchon zu widerſtellt/ „ geht unverhindert fort. Als Iſabell jhr Leben/ die Blum von Arragon/ gebaͤrend aufgegeben/ hat jhr betruͤbter Herr den Sternenſchluß erkennt den Sohn: Wer iſt wie Gott? Michael! recht genennt. Wer iſt wie Gott/ der ſich doͤrft jhm zuwiderſetzen? Was hilft es/ die Gedult mit Murren nur verletzen und doch gewinnen nichts. Doch kraͤnket ſich dein Sinn O Kaiſer/ uͤm den Tod der liebſten Kaiſerinn/ die tauſend Leben wehrt. Die Sonne wolt nicht ſehen die Sonne Teutſcher Welt ſo ſchmertzlich untergehen/ gieng
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0097" n="47"/> <l>das Sterben ſchreiben auf/ das auf diß Leben kam/</l><lb/> <l>den Tod/ der dieſer Zier ſo bald das Leben nam.</l><lb/> <l>Das zweygehoͤrnte Liecht lag allbereit verſtecket/</l><lb/> <l>Aurora hatte ſchon den Phoͤbus aufgewecket</l><lb/> <l>von Thetis Muſchelplan; jhr Purpurangeſicht</l><lb/> <l>verkuͤndigte der Welt das Weltverlangte Liecht:</l><lb/> <l>Als deine <hi rendition="#fr">Rahel</hi> dir/ O <hi rendition="#fr">Oeſterreich</hi>/ geſchenket</l><lb/> <l>ein lebendiges Pfand des Todes/ der dich kraͤnket.</l><lb/> <l>Das Schauſpiel fienge ſich mit lauter Frenden an;</l><lb/> <l>bald kam der Trauerſchluß/ der dir ſo weh getahn.</l><lb/> <l>Das Leben war geborn; ſobald fieng an das Sterben</l><lb/> <l>mit der Gebaͤrerin/ der Tod uͤm ſie zu werben.</l><lb/> <l>Als in dem Schrankenlauf deß Lebens trat der Sohn/</l><lb/> <l>deß Todes Kampfeplatz die Mutter reiſt davon.</l><lb/> <l>Die Mutter hoͤret auf/ der Sohn faͤht an zu leben:</l><lb/> <l>ein Tag muß jhr den Tod/ und jhm das Leben geben.</l><lb/> <l>„ Hier ſiht man/ wie <hi rendition="#fr">das End faͤht mit dem Anfang an;</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">„ der Fus/ der jetzt betritt die neue Lebensbahn/</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">„ ſteht auch ſchon auf dem Grab.</hi> O Leid vermiſchte Freude/</l><lb/> <l>O Vnluſt hey der Luſt/ O Klee- und Wermutweide/</l><lb/> <l>O Lachen Weinens voll/ O trauriges Wol und Weh/</l><lb/> <l>O Tieffe banger Angſt/ und doch Erfrenungshoͤh/</l><lb/> <l>O Gab und Ranb zug eich<hi rendition="#i">!</hi> Doch hat in dieſem Spiele</l><lb/> <l>den Eingang und den Schluß/ weil es jhm ſo gefiele/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">„ der Himmel</hi> ſelbſt gemacht. Der <hi rendition="#fr">macht/ was jhm gefaͤllt/</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">„ ſein Will/ ob Menſchenwill ſich ſchon zu widerſtellt/</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">„ geht unverhindert fort.</hi> Als <hi rendition="#fr">Iſabell</hi> jhr Leben/</l><lb/> <l>die Blum von <hi rendition="#fr">Arragon</hi>/ gebaͤrend aufgegeben/</l><lb/> <l>hat jhr betruͤbter Herr den Sternenſchluß erkennt</l><lb/> <l>den Sohn: <hi rendition="#fr">Wer iſt wie Gott? Michael<hi rendition="#i">!</hi></hi> recht genennt.</l><lb/> <l>Wer iſt wie Gott/ der ſich doͤrft jhm zuwiderſetzen?</l><lb/> <l>Was hilft es/ die Gedult mit Murren nur verletzen</l><lb/> <l>und doch gewinnen nichts. Doch kraͤnket ſich dein Sinn</l><lb/> <l>O Kaiſer/ uͤm den Tod der liebſten Kaiſerinn/</l><lb/> <l>die tauſend Leben wehrt. Die Sonne wolt nicht ſehen</l><lb/> <l>die Sonne Teutſcher Welt ſo ſchmertzlich untergehen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">gieng</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0097]
das Sterben ſchreiben auf/ das auf diß Leben kam/
den Tod/ der dieſer Zier ſo bald das Leben nam.
Das zweygehoͤrnte Liecht lag allbereit verſtecket/
Aurora hatte ſchon den Phoͤbus aufgewecket
von Thetis Muſchelplan; jhr Purpurangeſicht
verkuͤndigte der Welt das Weltverlangte Liecht:
Als deine Rahel dir/ O Oeſterreich/ geſchenket
ein lebendiges Pfand des Todes/ der dich kraͤnket.
Das Schauſpiel fienge ſich mit lauter Frenden an;
bald kam der Trauerſchluß/ der dir ſo weh getahn.
Das Leben war geborn; ſobald fieng an das Sterben
mit der Gebaͤrerin/ der Tod uͤm ſie zu werben.
Als in dem Schrankenlauf deß Lebens trat der Sohn/
deß Todes Kampfeplatz die Mutter reiſt davon.
Die Mutter hoͤret auf/ der Sohn faͤht an zu leben:
ein Tag muß jhr den Tod/ und jhm das Leben geben.
„ Hier ſiht man/ wie das End faͤht mit dem Anfang an;
„ der Fus/ der jetzt betritt die neue Lebensbahn/
„ ſteht auch ſchon auf dem Grab. O Leid vermiſchte Freude/
O Vnluſt hey der Luſt/ O Klee- und Wermutweide/
O Lachen Weinens voll/ O trauriges Wol und Weh/
O Tieffe banger Angſt/ und doch Erfrenungshoͤh/
O Gab und Ranb zug eich! Doch hat in dieſem Spiele
den Eingang und den Schluß/ weil es jhm ſo gefiele/
„ der Himmel ſelbſt gemacht. Der macht/ was jhm gefaͤllt/
„ ſein Will/ ob Menſchenwill ſich ſchon zu widerſtellt/
„ geht unverhindert fort. Als Iſabell jhr Leben/
die Blum von Arragon/ gebaͤrend aufgegeben/
hat jhr betruͤbter Herr den Sternenſchluß erkennt
den Sohn: Wer iſt wie Gott? Michael! recht genennt.
Wer iſt wie Gott/ der ſich doͤrft jhm zuwiderſetzen?
Was hilft es/ die Gedult mit Murren nur verletzen
und doch gewinnen nichts. Doch kraͤnket ſich dein Sinn
O Kaiſer/ uͤm den Tod der liebſten Kaiſerinn/
die tauſend Leben wehrt. Die Sonne wolt nicht ſehen
die Sonne Teutſcher Welt ſo ſchmertzlich untergehen/
gieng
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/97 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/97>, abgerufen am 16.02.2025. |