Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652.Wien das noch weint üm dich/ die danken tausendmal für der Gutthaten Mäng und ungezählte Zahl/ die du an sie gewandt; sie danken für die Stralen der Tugenden/ womit du pflegtest sie zu mahlen; für Mütterliche Treu/ mit der du sie geliebt; für deinen Lebenslauf/ der jhnen Adel gibt. Das Kaiserliche Hertz/ das seine Flamm gestillet bisher an deiner Zier/ und jetzund ligt verhüllet und träget Leid üm dich/ baut mit geheimen Trieb Altäre dir im Sinn zum Dank für deine Lieb/ zum Zeugnuß deiner Gunst. Die Deinen hätten gerne dir länger aufgewart. Nun/ weil dir in der Ferne kein Wunsch mehr etwas wünscht zu deiner Seeligkeit/ so wünschen sie/ zu dir zu kommen mit der Zeit. Nun/ Sonne/ gute Nacht! Uns muß es dunkel werden/ weil dieses Erdenliecht sich wendet von der Erden; Nun Tugend/ fahre hin/ weil dir/ das uns betrübt/ in unsrer Lasterschul zu bleiben nicht beliebt. Nun Seele/ lebe wol. der Leib soll unser heissen/ bis daß du Himmel-ab in ihn wirst wieder reisen. Indessen soll/ da du nun bist gesarget ein/ du Rahel/ diese Schrift dein ewigs Grabmal seyn. II. Der Erzmutter Rahel letzte Sterbletze. ER ist gemacht der Schluß der harten Sternen. Von dir/ O Erd/ will mich der Himmel fernen/ von mir mein bestes Theil. Der Bot klopft an/ der dieses Haus von Lehmen zerbrechen soll/ und mich mit sich in Eil zum Götterhaus hinnemen. Der grosse Raht von Ewigkeit beschlossen/ ist diese Stund in mein Geschick geflossen/ heist weichen mich aus mir. Auf H
Wien das noch weint uͤm dich/ die danken tauſendmal fuͤr der Gutthaten Maͤng und ungezaͤhlte Zahl/ die du an ſie gewandt; ſie danken fuͤr die Stralen der Tugenden/ womit du pflegteſt ſie zu mahlen; fuͤr Muͤtterliche Treu/ mit der du ſie geliebt; fuͤr deinen Lebenslauf/ der jhnen Adel gibt. Das Kaiſerliche Hertz/ das ſeine Flamm geſtillet bisher an deiner Zier/ und jetzund ligt verhuͤllet und traͤget Leid uͤm dich/ baut mit geheimen Trieb Altaͤre dir im Sinn zum Dank fuͤr deine Lieb/ zum Zeugnuß deiner Gunſt. Die Deinen haͤtten gerne dir laͤnger aufgewart. Nun/ weil dir in der Ferne kein Wunſch mehr etwas wuͤnſcht zu deiner Seeligkeit/ ſo wuͤnſchen ſie/ zu dir zu kommen mit der Zeit. Nun/ Sonne/ gute Nacht! Uns muß es dunkel werden/ weil dieſes Erdenliecht ſich wendet von der Erden; Nun Tugend/ fahre hin/ weil dir/ das uns betruͤbt/ in unsrer Laſterſchul zu bleiben nicht beliebt. Nun Seele/ lebe wol. der Leib ſoll unſer heiſſen/ bis daß du Himmel-ab in ihn wirſt wieder reiſen. Indeſſen ſoll/ da du nun biſt geſarget ein/ du Rahel/ dieſe Schrift dein ewigs Grabmal ſeyn. II. Der Erzmutter Rahel letzte Sterbletze. ER iſt gemacht der Schluß der harten Sternen. Von dir/ O Erd/ will mich der Himmel fernen/ von mir mein beſtes Theil. Der Bot klopft an/ der dieſes Haus von Lehmen zerbrechen ſoll/ und mich mit ſich in Eil zum Goͤtterhaus hinnemen. Der groſſe Raht von Ewigkeit beſchloſſen/ iſt dieſe Stund in mein Geſchick gefloſſen/ heiſt weichen mich aus mir. Auf H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0099" n="49"/> <l><hi rendition="#fr">Wien</hi> das noch weint uͤm dich/ die danken tauſendmal</l><lb/> <l>fuͤr der Gutthaten Maͤng und ungezaͤhlte Zahl/</l><lb/> <l>die du an ſie gewandt; ſie danken fuͤr die Stralen</l><lb/> <l>der Tugenden/ womit du pflegteſt ſie zu mahlen;</l><lb/> <l>fuͤr Muͤtterliche Treu/ mit der du ſie geliebt;</l><lb/> <l>fuͤr deinen Lebenslauf/ der jhnen Adel gibt.</l><lb/> <l>Das Kaiſerliche Hertz/ das ſeine Flamm geſtillet</l><lb/> <l>bisher an deiner Zier/ und jetzund ligt verhuͤllet</l><lb/> <l>und traͤget Leid uͤm dich/ baut mit geheimen Trieb</l><lb/> <l>Altaͤre dir im Sinn zum Dank fuͤr deine Lieb/</l><lb/> <l>zum Zeugnuß deiner Gunſt. Die Deinen haͤtten gerne</l><lb/> <l>dir laͤnger aufgewart. Nun/ weil dir in der Ferne</l><lb/> <l>kein Wunſch mehr etwas wuͤnſcht zu deiner Seeligkeit/</l><lb/> <l>ſo wuͤnſchen ſie/ zu dir zu kommen mit der Zeit.</l><lb/> <l>Nun/ Sonne/ gute Nacht<hi rendition="#i">!</hi> <hi rendition="#aq">U</hi>ns muß es dunkel werden/</l><lb/> <l>weil dieſes Erdenliecht ſich wendet von der Erden;</l><lb/> <l>Nun Tugend/ fahre hin/ weil dir/ das uns betruͤbt/</l><lb/> <l>in unsrer Laſterſchul zu bleiben nicht beliebt.</l><lb/> <l>Nun Seele/ lebe wol. der Leib ſoll unſer heiſſen/</l><lb/> <l>bis daß du Himmel-ab in ihn wirſt wieder reiſen.</l><lb/> <l>Indeſſen ſoll/ da du nun biſt geſarget ein/</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">du Rahel/ dieſe Schrift dein ewigs Grabmal ſeyn.</hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Der Erzmutter Rahel letzte<lb/> Sterbletze.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">E</hi>R iſt gemacht der Schluß der harten Sternen.</l><lb/> <l>Von dir/ O Erd/ will mich der Himmel fernen/</l><lb/> <l>von mir mein beſtes Theil.</l><lb/> <l>Der Bot klopft an/ der dieſes Haus von Lehmen</l><lb/> <l>zerbrechen ſoll/ und mich mit ſich in Eil</l><lb/> <l>zum Goͤtterhaus hinnemen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Der groſſe Raht von Ewigkeit beſchloſſen/</l><lb/> <l>iſt dieſe Stund in mein Geſchick gefloſſen/</l><lb/> <l>heiſt weichen mich aus mir.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0099]
Wien das noch weint uͤm dich/ die danken tauſendmal
fuͤr der Gutthaten Maͤng und ungezaͤhlte Zahl/
die du an ſie gewandt; ſie danken fuͤr die Stralen
der Tugenden/ womit du pflegteſt ſie zu mahlen;
fuͤr Muͤtterliche Treu/ mit der du ſie geliebt;
fuͤr deinen Lebenslauf/ der jhnen Adel gibt.
Das Kaiſerliche Hertz/ das ſeine Flamm geſtillet
bisher an deiner Zier/ und jetzund ligt verhuͤllet
und traͤget Leid uͤm dich/ baut mit geheimen Trieb
Altaͤre dir im Sinn zum Dank fuͤr deine Lieb/
zum Zeugnuß deiner Gunſt. Die Deinen haͤtten gerne
dir laͤnger aufgewart. Nun/ weil dir in der Ferne
kein Wunſch mehr etwas wuͤnſcht zu deiner Seeligkeit/
ſo wuͤnſchen ſie/ zu dir zu kommen mit der Zeit.
Nun/ Sonne/ gute Nacht! Uns muß es dunkel werden/
weil dieſes Erdenliecht ſich wendet von der Erden;
Nun Tugend/ fahre hin/ weil dir/ das uns betruͤbt/
in unsrer Laſterſchul zu bleiben nicht beliebt.
Nun Seele/ lebe wol. der Leib ſoll unſer heiſſen/
bis daß du Himmel-ab in ihn wirſt wieder reiſen.
Indeſſen ſoll/ da du nun biſt geſarget ein/
du Rahel/ dieſe Schrift dein ewigs Grabmal ſeyn.
II.
Der Erzmutter Rahel letzte
Sterbletze.
ER iſt gemacht der Schluß der harten Sternen.
Von dir/ O Erd/ will mich der Himmel fernen/
von mir mein beſtes Theil.
Der Bot klopft an/ der dieſes Haus von Lehmen
zerbrechen ſoll/ und mich mit ſich in Eil
zum Goͤtterhaus hinnemen.
Der groſſe Raht von Ewigkeit beſchloſſen/
iſt dieſe Stund in mein Geſchick gefloſſen/
heiſt weichen mich aus mir.
Auf
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/99 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Die Fried-erfreuete Teutonje. Nürnberg, 1652, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_friedensvergleich_1652/99>, abgerufen am 16.02.2025. |