Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Braut-Schenkungen. Nachtegallen; gibe ihnen wie dann dieMusik eine Frölichkeit-weckerinn ist) zu lernen und vorzusingen/ diesen Freuden- Wunsch: So liebet/ Euch labet/ hochtreffliche Beyde! Und lebet/ ergeben unendlicher Freude! Ein paar Turteltauben/ (sagte Fer- Was bildet meine Gab/ woll' Euch der Him- mel geben: Getreue Tauben-Lieb/ und ungetrenntes Le- ben. Ich will (sagte Palämon) der Bey- Grünt/ wie ihr thut/ ihr Blätter! zu krönen diese Götter. Ihr hohe: Tugend-Wehrt/ sey stets durch euch beehrt. Diese
Braut-Schenkungen. Nachtegallen; gibe ihnen wie dann dieMuſik eine Froͤlichkeit-weckerinn iſt) zu lernen und vorzuſingen/ dieſen Freuden- Wunſch: So liebet/ Euch labet/ hochtreffliche Beyde! Und lebet/ ergeben unendlicher Freude! Ein paar Turteltauben/ (ſagte Fer- Was bildet meine Gab/ woll’ Euch der Him- mel geben: Getreue Tauben-Lieb/ und ungetrenntes Le- ben. Ich will (ſagte Palaͤmon) der Bey- Gruͤnt/ wie ihr thut/ ihr Blaͤtter! zu kroͤnen dieſe Goͤtter. Ihr hohe: Tugend-Wehrt/ ſey ſtets durch euch beehrt. Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0140" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Braut-Schenkungen.</hi></fw><lb/> Nachtegallen; gibe ihnen wie dann die<lb/> Muſik eine Froͤlichkeit-weckerinn iſt) zu<lb/> lernen und vorzuſingen/ dieſen Freuden-<lb/> Wunſch:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>So liebet/ Euch labet/ hochtreffliche Beyde!</l><lb/> <l>Und lebet/ ergeben unendlicher Freude!</l> </lg><lb/> <p>Ein paar Turteltauben/ (ſagte Fer-<lb/> rando) ſoll meine Gabe ſeyn/ als ein le-<lb/> bendiges Sinnbild treu-liebenden Tau-<lb/> ben Lebens; welches ich auch redend ma-<lb/> che/ mit dieſen Wunſchzeilen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Was bildet meine Gab/ woll’ Euch der Him-<lb/><hi rendition="#et">mel geben:</hi></l><lb/> <l>Getreue Tauben-Lieb/ und ungetrenntes Le-<lb/><hi rendition="#et">ben.</hi></l> </lg><lb/> <p>Ich will (ſagte Palaͤmon) der Bey-<lb/> den Hochvermaͤhlten Palm- und Lor-<lb/> beerlaub/ wie Ferrando zuvor geſungen/<lb/> in einen Kranz zuſammen einigen und<lb/> verbinden; und ſolchen Kranz/ will ich<lb/> der Ehre/ Sie damit zu kroͤnen/ gluͤck-<lb/> wuͤnſchend empfehlen/ durch hieſige Zei-<lb/> len:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Gruͤnt/ wie ihr thut/ ihr Blaͤtter!</l><lb/> <l>zu kroͤnen dieſe Goͤtter.</l><lb/> <l>Ihr hohe: Tugend-Wehrt/</l><lb/> <l>ſey ſtets durch euch beehrt.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [128/0140]
Braut-Schenkungen.
Nachtegallen; gibe ihnen wie dann die
Muſik eine Froͤlichkeit-weckerinn iſt) zu
lernen und vorzuſingen/ dieſen Freuden-
Wunſch:
So liebet/ Euch labet/ hochtreffliche Beyde!
Und lebet/ ergeben unendlicher Freude!
Ein paar Turteltauben/ (ſagte Fer-
rando) ſoll meine Gabe ſeyn/ als ein le-
bendiges Sinnbild treu-liebenden Tau-
ben Lebens; welches ich auch redend ma-
che/ mit dieſen Wunſchzeilen:
Was bildet meine Gab/ woll’ Euch der Him-
mel geben:
Getreue Tauben-Lieb/ und ungetrenntes Le-
ben.
Ich will (ſagte Palaͤmon) der Bey-
den Hochvermaͤhlten Palm- und Lor-
beerlaub/ wie Ferrando zuvor geſungen/
in einen Kranz zuſammen einigen und
verbinden; und ſolchen Kranz/ will ich
der Ehre/ Sie damit zu kroͤnen/ gluͤck-
wuͤnſchend empfehlen/ durch hieſige Zei-
len:
Gruͤnt/ wie ihr thut/ ihr Blaͤtter!
zu kroͤnen dieſe Goͤtter.
Ihr hohe: Tugend-Wehrt/
ſey ſtets durch euch beehrt.
Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/140 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/140>, abgerufen am 16.02.2025. |