Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Die erwählte Einsamkeit. du der Liebe/ aus Unbarmherzigkeit/ inein einsames Ort/ entfliehen wilst/ gibe ich/ zur Straffe/ aufzulösen das Rätsel eines Verliebten/ welcher seine Liebste al- so angesprochen: Ich bin ohne Gott/ oh- ne dich/ und ohne mich. Dieser Ver- liebte (antwortete Dorilis/) hat so viel sagen wollen: Er lebe ohne Gott/ an den ihn die Liebe nit denken ließ; ohne die ein- gebildte Seine/ weil sie solche nit werden wollen; und ohne Sich selber/ weil er in Sie verlohren ware. Und du/ Palämon! (sagte Sylvia/ An
Die erwaͤhlte Einſamkeit. du der Liebe/ aus Unbarmherzigkeit/ inein einſames Ort/ entfliehen wilſt/ gibe ich/ zur Straffe/ aufzuloͤſen das Raͤtſel eines Verliebten/ welcher ſeine Liebſte al- ſo angeſprochen: Ich bin ohne Gott/ oh- ne dich/ und ohne mich. Dieſer Ver- liebte (antwortete Dorilis/) hat ſo viel ſagen wollen: Er lebe ohne Gott/ an den ihn die Liebe nit denken ließ; ohne die ein- gebildte Seine/ weil ſie ſolche nit werden wollen; und ohne Sich ſelber/ weil er in Sie verlohren ware. Und du/ Palaͤmon! (ſagte Sylvia/ An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0098" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Die erwaͤhlte Einſamkeit.</hi></fw><lb/> du der Liebe/ aus Unbarmherzigkeit/ in<lb/> ein einſames Ort/ entfliehen wilſt/ gibe<lb/> ich/ zur Straffe/ aufzuloͤſen das Raͤtſel<lb/> eines Verliebten/ welcher ſeine Liebſte al-<lb/> ſo angeſprochen: Ich bin ohne Gott/ oh-<lb/> ne dich/ und ohne mich. Dieſer Ver-<lb/> liebte (antwortete Dorilis/) hat ſo viel<lb/> ſagen wollen: Er lebe ohne Gott/ an den<lb/> ihn die Liebe nit denken ließ; ohne die ein-<lb/> gebildte Seine/ weil ſie ſolche nit werden<lb/> wollen; und ohne Sich ſelber/ weil er in<lb/> Sie verlohren ware.</p><lb/> <p>Und du/ Palaͤmon! (ſagte Sylvia/<lb/> wider dieſen/) der du/ aus Beyſorge nit<lb/> wider geliebt zu werden/ dich fuͤrchteſt<lb/> verliebt zu werden: laß uns/ dieſer deiner<lb/> Furcht zur Straffe/ ein Liedlein hoͤren/<lb/> mit welchem du diejenige abgeſegnen<lb/> wolteſt/ welche deine vorige Lieder nit<lb/> haͤtte gewierig angehoͤret. Meine Ein-<lb/> ſamkeit/ (widerredte er/) wird mich wol<lb/> ſichern vor dieſer Abenteur. Jedoch diß<lb/> orts nicht ungehorſam zuerſcheinen/ hal-<lb/> te ich dafuͤr/ meine Abdankungsgedan-<lb/> ken wuͤrden ſich alſo einrichten laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">An</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [86/0098]
Die erwaͤhlte Einſamkeit.
du der Liebe/ aus Unbarmherzigkeit/ in
ein einſames Ort/ entfliehen wilſt/ gibe
ich/ zur Straffe/ aufzuloͤſen das Raͤtſel
eines Verliebten/ welcher ſeine Liebſte al-
ſo angeſprochen: Ich bin ohne Gott/ oh-
ne dich/ und ohne mich. Dieſer Ver-
liebte (antwortete Dorilis/) hat ſo viel
ſagen wollen: Er lebe ohne Gott/ an den
ihn die Liebe nit denken ließ; ohne die ein-
gebildte Seine/ weil ſie ſolche nit werden
wollen; und ohne Sich ſelber/ weil er in
Sie verlohren ware.
Und du/ Palaͤmon! (ſagte Sylvia/
wider dieſen/) der du/ aus Beyſorge nit
wider geliebt zu werden/ dich fuͤrchteſt
verliebt zu werden: laß uns/ dieſer deiner
Furcht zur Straffe/ ein Liedlein hoͤren/
mit welchem du diejenige abgeſegnen
wolteſt/ welche deine vorige Lieder nit
haͤtte gewierig angehoͤret. Meine Ein-
ſamkeit/ (widerredte er/) wird mich wol
ſichern vor dieſer Abenteur. Jedoch diß
orts nicht ungehorſam zuerſcheinen/ hal-
te ich dafuͤr/ meine Abdankungsgedan-
ken wuͤrden ſich alſo einrichten laſſen.
An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/98 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/98>, abgerufen am 16.02.2025. |