Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Sechstes Kapitel: Sanssouci und Coblenz. nalität und Geburt ein vornehmeres Wesen sei als der Deutsche,und daß der Beifall der öffentlichen Meinung von Paris und London ein authentischeres Zeugniß des eignen Werthes bilde, als unser eignes Bewußtsein. Die Kaiserin Augusta ist trotz ihrer geistigen Begabung und trotz der Anerkennung, welche die Bethäti¬ gung ihres Pflichtgefühls auf verschiednen Gebieten bei uns ge¬ funden hat, doch von dem Druck dieses Alps niemals vollständig frei geworden; ein sichrer Franzose mit geläufigem Französisch *) imponirte ihr, und ein Engländer hatte bis zum Gegenbeweise die Vermuthung für sich, daß er in Deutschland als vornehmer Mann zu behandeln sei. So ward es in Weimar vor 70 Jahren gehalten, und der Nachgeschmack davon hat sich mir in meiner amtlichen Thätigkeit oft genug fühlbar gemacht. Wahrscheinlich hat in der Zeit, von der die Rede ist, auch das Streben nach der englischen Heirath ihres Sohnes die Prinzessin von Preußen in der Richtung bestärkt, in welche Goltz und seine Freunde ihren Gemal zu ziehn suchten. Der Krimkrieg brachte die von Kind auf gewurzelte, früher *) Ihr Vorleser (Gerard) galt als französischer Spion!
Sechſtes Kapitel: Sansſouci und Coblenz. nalität und Geburt ein vornehmeres Weſen ſei als der Deutſche,und daß der Beifall der öffentlichen Meinung von Paris und London ein authentiſcheres Zeugniß des eignen Werthes bilde, als unſer eignes Bewußtſein. Die Kaiſerin Auguſta iſt trotz ihrer geiſtigen Begabung und trotz der Anerkennung, welche die Bethäti¬ gung ihres Pflichtgefühls auf verſchiednen Gebieten bei uns ge¬ funden hat, doch von dem Druck dieſes Alps niemals vollſtändig frei geworden; ein ſichrer Franzoſe mit geläufigem Franzöſiſch *) imponirte ihr, und ein Engländer hatte bis zum Gegenbeweiſe die Vermuthung für ſich, daß er in Deutſchland als vornehmer Mann zu behandeln ſei. So ward es in Weimar vor 70 Jahren gehalten, und der Nachgeſchmack davon hat ſich mir in meiner amtlichen Thätigkeit oft genug fühlbar gemacht. Wahrſcheinlich hat in der Zeit, von der die Rede iſt, auch das Streben nach der engliſchen Heirath ihres Sohnes die Prinzeſſin von Preußen in der Richtung beſtärkt, in welche Goltz und ſeine Freunde ihren Gemal zu ziehn ſuchten. Der Krimkrieg brachte die von Kind auf gewurzelte, früher *) Ihr Vorleſer (Gérard) galt als franzöſiſcher Spion!
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0149" n="122"/><fw place="top" type="header">Sechſtes Kapitel: Sansſouci und Coblenz.<lb/></fw> nalität und Geburt ein vornehmeres Weſen ſei als der Deutſche,<lb/> und daß der Beifall der öffentlichen Meinung von Paris und<lb/> London ein authentiſcheres Zeugniß des eignen Werthes bilde, als<lb/> unſer eignes Bewußtſein. Die Kaiſerin Auguſta iſt trotz ihrer<lb/> geiſtigen Begabung und trotz der Anerkennung, welche die Bethäti¬<lb/> gung ihres Pflichtgefühls auf verſchiednen Gebieten bei uns ge¬<lb/> funden hat, doch von dem Druck dieſes Alps niemals vollſtändig<lb/> frei geworden; ein ſichrer Franzoſe mit geläufigem Franzöſiſch <note place="foot" n="*)"><lb/> Ihr Vorleſer (G<hi rendition="#aq">é</hi>rard) galt als franzöſiſcher Spion!</note><lb/> imponirte ihr, und ein Engländer hatte bis zum Gegenbeweiſe die<lb/> Vermuthung für ſich, daß er in Deutſchland als vornehmer Mann<lb/> zu behandeln ſei. So ward es in Weimar vor 70 Jahren gehalten,<lb/> und der Nachgeſchmack davon hat ſich mir in meiner amtlichen<lb/> Thätigkeit oft genug fühlbar gemacht. Wahrſcheinlich hat in der<lb/> Zeit, von der die Rede iſt, auch das Streben nach der engliſchen<lb/> Heirath ihres Sohnes die Prinzeſſin von Preußen in der Richtung<lb/> beſtärkt, in welche Goltz und ſeine Freunde ihren Gemal zu ziehn<lb/> ſuchten.</p><lb/> <p>Der Krimkrieg brachte die von Kind auf gewurzelte, früher<lb/> äußerlich nicht hervorgetretene Abneigung der Prinzeſſin gegen alles<lb/> Ruſſiſche zur Erſcheinung. Auf den Bällen Friedrich Wilhelm's <hi rendition="#aq">III.</hi>,<lb/> wo ich ſie als junge und ſchöne Frau zuerſt geſehn habe, pflegte<lb/> ſie in der Wahl der Tänzer Diplomaten, wohl auch ruſſiſche, zu<lb/> begünſtigen und unter ihnen ſolche, welche mehr für die Unter¬<lb/> haltung als für den Tanz begabt waren, die Glätte des Parkets<lb/> verſuchen zu laſſen. Ihre ſpäter ſichtbar und wirkſam gewordene<lb/> Abneigung gegen Rußland iſt pſychologiſch ſchwer zu erklären. Die<lb/> Erinnerung an die Ermordung ihres Großvaters, des Kaiſers Paul,<lb/> hatte ſchwerlich ſo nachhaltig gewirkt. Näher liegt die Vermuthung<lb/> der Nachwirkung eines Diſſenſes zwiſchen der hochbegabten, ſocial<lb/> und politiſch ruſſiſchen Mutter, der Großherzogin von Weimar,<lb/> und ihren ruſſiſchen Beſuchern und dem lebhaften Temperament<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [122/0149]
Sechſtes Kapitel: Sansſouci und Coblenz.
nalität und Geburt ein vornehmeres Weſen ſei als der Deutſche,
und daß der Beifall der öffentlichen Meinung von Paris und
London ein authentiſcheres Zeugniß des eignen Werthes bilde, als
unſer eignes Bewußtſein. Die Kaiſerin Auguſta iſt trotz ihrer
geiſtigen Begabung und trotz der Anerkennung, welche die Bethäti¬
gung ihres Pflichtgefühls auf verſchiednen Gebieten bei uns ge¬
funden hat, doch von dem Druck dieſes Alps niemals vollſtändig
frei geworden; ein ſichrer Franzoſe mit geläufigem Franzöſiſch *)
imponirte ihr, und ein Engländer hatte bis zum Gegenbeweiſe die
Vermuthung für ſich, daß er in Deutſchland als vornehmer Mann
zu behandeln ſei. So ward es in Weimar vor 70 Jahren gehalten,
und der Nachgeſchmack davon hat ſich mir in meiner amtlichen
Thätigkeit oft genug fühlbar gemacht. Wahrſcheinlich hat in der
Zeit, von der die Rede iſt, auch das Streben nach der engliſchen
Heirath ihres Sohnes die Prinzeſſin von Preußen in der Richtung
beſtärkt, in welche Goltz und ſeine Freunde ihren Gemal zu ziehn
ſuchten.
Der Krimkrieg brachte die von Kind auf gewurzelte, früher
äußerlich nicht hervorgetretene Abneigung der Prinzeſſin gegen alles
Ruſſiſche zur Erſcheinung. Auf den Bällen Friedrich Wilhelm's III.,
wo ich ſie als junge und ſchöne Frau zuerſt geſehn habe, pflegte
ſie in der Wahl der Tänzer Diplomaten, wohl auch ruſſiſche, zu
begünſtigen und unter ihnen ſolche, welche mehr für die Unter¬
haltung als für den Tanz begabt waren, die Glätte des Parkets
verſuchen zu laſſen. Ihre ſpäter ſichtbar und wirkſam gewordene
Abneigung gegen Rußland iſt pſychologiſch ſchwer zu erklären. Die
Erinnerung an die Ermordung ihres Großvaters, des Kaiſers Paul,
hatte ſchwerlich ſo nachhaltig gewirkt. Näher liegt die Vermuthung
der Nachwirkung eines Diſſenſes zwiſchen der hochbegabten, ſocial
und politiſch ruſſiſchen Mutter, der Großherzogin von Weimar,
und ihren ruſſiſchen Beſuchern und dem lebhaften Temperament
*)
Ihr Vorleſer (Gérard) galt als franzöſiſcher Spion!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |